next up previous
Nächste Seite: Konzepte und Konventionen Aufwärts: Einführung Vorherige Seite: Einführung

Das Wave-Dateiformat

Das Wave-Format gethört zu den RIFF Multi-Media-Formaten und liegt zur Zeit nur in einer unkomprimierten Version vor, die sich durch ihre einfache sequentielle Anordnung der Daten sehr gut zur automatischen Weiterverarbeitung eignet. Obwohl auch Aufzeichnungen in Stereo vorgesehen sind ist im folgenden nur das Mono-Format beschrieben, da nur dieses von WAVETOOLS in ihrer derzeitigen Version unterstützt wird.

$\langle$ wave-file$\rangle$ = 'RIFF' #1$_{32}$ $\langle$ wave-block$\rangle$
$\langle$ wave-block$\rangle$ = 'WAVE' [ $\langle$ info-list$\rangle$ ] $\langle$ format-block$\rangle$ $\langle$ data-block$\rangle$
$\langle$ info-list$\rangle$$_{opt}$ = 'LIST' #1$_{32}$ $\langle$ info-block$\rangle$
$\langle$ format-block$\rangle$ = 'fmt ' #1$_{32}$ $\langle$ format-data$\rangle$
$\langle$ format-data$\rangle$ = #1$_{16}$ #1$_{16}$ #1$_{32}$ #1$_{32}$
    #1$_{16}$ #1$_{16}$
$\langle$ data-block$\rangle$ = 'DATA' #1$_{32}$ $\langle$ samples$\rangle$
$\langle$ samples$\rangle$ = { #1 $_{8\times bytes}$ }
Es bleibt noch zu bemerken, daß aus unerfindlichen Gründen die gesamplelten Werte bei einer Wortlänge von 1 Byte unsigned, bei größeren Wortlängen aber signed sind.


next up previous
Nächste Seite: Konzepte und Konventionen Aufwärts: Einführung Vorherige Seite: Einführung

(c) Bernhard Ömer - oemer@tph.tuwien.ac.at - http://tph.tuwien.ac.at/~oemer/