Syntax:
wplot [ options ] [ ![]() ![]() |
---|
Options: | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
-t | : | Echte Zeit-Skala | |||||
-w![]() ![]() |
: | Breite der Graphik | |||||
-f![]() ![]() |
: | Schriftgröß in Punkten | |||||
wplot ermöglicht durch die Erzeugung von PostScript-Files die Ausgabe von Wave-Dateien am Drucker und das Einbinden von Graphen in Dokumente (wie auch in dieses Manual). Die erzeugten PostScript-Files sind vom selben Format wie die 2-D-Plots von Mathematica (PS-Adobe-2.0), mit dem Unterschied, daß bei von wplot erzeugten Files der BoundingBox-Kommentar, der zur korrekten Einbindung von Graphiken in Dokumente benötigt wird, mit der tatsächlichen Größe der Graphik übereinstimmt und nicht mit dem US-Letter Format.
Die Optionen -s start time
, -e
end time
und
-l
length
legen den zu plottenden Ausschnitt des
Wave-Files fest und funktionieren genauso wie bei wcut.
Normalerweise beginnt unabhängig von der gewählten Startzeit
die Skalierung der Zeit-Achse immer mit 0 s. Soll die
tatsächliche File-Position angegeben werden, kann dies mit
Option -t erreicht werden.
Die Optionen -w width
und -f
size
legen Breite
und Schriftgröße der erzeugten Graphik fest; Abb. 5
wurde zum Beispiel mit dem Aufruf
wplot -w10cm -f10pt -l100ms -oSchwebung.ps Schwebung.wav
erzeugt, wobei die Angabe der -w und -f Parameter in diesem Fall überflüssig ist, da sie genau den in defaufts.h definierten Standardwerten entsprechen, die aber wie bei wfct leicht verändert werden können.