next up previous
Nächste Seite: Ausschneiden ( wcut) Aufwärts: Verarbeitung von Wave-Files Vorherige Seite: Verarbeitung von Wave-Files

Verkettung ( wcat)

 Syntax: wcat [ options ] [ $\langle$ wave-file$\rangle$ $\vert$ +$\langle$ pause$\rangle$ ] ...  

 Options:   -r$\langle$ sample rate$\rangle$  :  Sampling-Frequenz
     -b$\langle$ sample depth$\rangle$  :  Auflösung in bit
     -s$\langle$ speed$\rangle$  :  Abspielgeschwindigkeit
       

wcat dient zum Aneinanderhängen mehrerer Wave-Files und zur Formatkonvertierung. Wird mit den Optionen -r oder -b ein bestimmtes Format vorgegeben, so werden alle Files (und natürlich auch etwaige Pausen) wenn nötig auf dieses Format konvertiert. Ansonsten bestimmt das erste angegebene File das Ausgabeformat.

wcat -r1f -b8 -oVoc8.wav Voc16.wav

konvertiert z.B. die Datei Voc16.wav auf eine Sampling-Frequenz von 11025 Hz und eine Auflösung von 8 bit und erzeugt die Datei Voc8.wav.

Wird auf eine höhere Sampling-Frequenz konvertiert, so wird zwischen den einzelnen Abtastpunkten linear interpoliert, wodurch das Digitalisierungsrauschen gesenkt wird. Bei niedrigeren Frequenzen wird über das Abtastintervall gemittelt um höherfrequente Anteile herauszufiltern. Wird auf eine niedrigere Auflösung konvertiert, so werden die Werte gerundet.

Pausen zwischen Files können mit +$\langle$ Dauer$\rangle$ eingefügt werden. Mit der Option -s$\langle$ speed$\rangle$ kann die Wiedergabegeschwindigkeit verändert werden, -s1 bzw. -s100% stehen dabei für die Originalgeschwindigkeit. Mit -s200% würde demnach eine Datei doppelt so schnell abgepielt. Die Länge der eingefügten Pausen ändert sich allerdings nicht.

wcat -s150% -oMickeyMouse.wav Mickey +500ms Mouse

spielt die Dateien Mickey.wav und Mouse.wav mit $1{{1 \over 2}}$-facher Geschwindigkeit ab, verbindet sie mit einer Pause von einer halben Sekunde und schreibt das Ergebnis in MickeyMouse.wav.


next up previous
Nächste Seite: Ausschneiden ( wcut) Aufwärts: Verarbeitung von Wave-Files Vorherige Seite: Verarbeitung von Wave-Files

(c) Bernhard Ömer - oemer@tph.tuwien.ac.at - http://tph.tuwien.ac.at/~oemer/