<!--{{{-->
<link rel='alternate' type='application/rss+xml' title='RSS' href='index.xml' />
<!--}}}-->
Background: #fff
Foreground: #000
PrimaryPale: #8cf
PrimaryLight: #18f
PrimaryMid: #04b
PrimaryDark: #014
SecondaryPale: #ffc
SecondaryLight: #fe8
SecondaryMid: #db4
SecondaryDark: #841
TertiaryPale: #eee
TertiaryLight: #ccc
TertiaryMid: #999
TertiaryDark: #666
Error: #f88
/*{{{*/
body {background:[[ColorPalette::Background]]; color:[[ColorPalette::Foreground]];}

a {color:[[ColorPalette::PrimaryMid]];}
a:hover {background-color:[[ColorPalette::PrimaryMid]]; color:[[ColorPalette::Background]];}
a img {border:0;}

h1,h2,h3,h4,h5,h6 {color:[[ColorPalette::SecondaryDark]]; background:transparent;}
h1 {border-bottom:2px solid [[ColorPalette::TertiaryLight]];}
h2,h3 {border-bottom:1px solid [[ColorPalette::TertiaryLight]];}

.button {color:[[ColorPalette::PrimaryDark]]; border:1px solid [[ColorPalette::Background]];}
.button:hover {color:[[ColorPalette::PrimaryDark]]; background:[[ColorPalette::SecondaryLight]]; border-color:[[ColorPalette::SecondaryMid]];}
.button:active {color:[[ColorPalette::Background]]; background:[[ColorPalette::SecondaryMid]]; border:1px solid [[ColorPalette::SecondaryDark]];}

.header {background:[[ColorPalette::PrimaryMid]];}
.headerShadow {color:[[ColorPalette::Foreground]];}
.headerShadow a {font-weight:normal; color:[[ColorPalette::Foreground]];}
.headerForeground {color:[[ColorPalette::Background]];}
.headerForeground a {font-weight:normal; color:[[ColorPalette::PrimaryPale]];}

.tabSelected {color:[[ColorPalette::PrimaryDark]];
	background:[[ColorPalette::TertiaryPale]];
	border-left:1px solid [[ColorPalette::TertiaryLight]];
	border-top:1px solid [[ColorPalette::TertiaryLight]];
	border-right:1px solid [[ColorPalette::TertiaryLight]];
}
.tabUnselected {color:[[ColorPalette::Background]]; background:[[ColorPalette::TertiaryMid]];}
.tabContents {color:[[ColorPalette::PrimaryDark]]; background:[[ColorPalette::TertiaryPale]]; border:1px solid [[ColorPalette::TertiaryLight]];}
.tabContents .button {border:0;}

#sidebar {}
#sidebarOptions input {border:1px solid [[ColorPalette::PrimaryMid]];}
#sidebarOptions .sliderPanel {background:[[ColorPalette::PrimaryPale]];}
#sidebarOptions .sliderPanel a {border:none;color:[[ColorPalette::PrimaryMid]];}
#sidebarOptions .sliderPanel a:hover {color:[[ColorPalette::Background]]; background:[[ColorPalette::PrimaryMid]];}
#sidebarOptions .sliderPanel a:active {color:[[ColorPalette::PrimaryMid]]; background:[[ColorPalette::Background]];}

.wizard {background:[[ColorPalette::PrimaryPale]]; border:1px solid [[ColorPalette::PrimaryMid]];}
.wizard h1 {color:[[ColorPalette::PrimaryDark]]; border:none;}
.wizard h2 {color:[[ColorPalette::Foreground]]; border:none;}
.wizardStep {background:[[ColorPalette::Background]]; color:[[ColorPalette::Foreground]];
	border:1px solid [[ColorPalette::PrimaryMid]];}
.wizardStep.wizardStepDone {background:[[ColorPalette::TertiaryLight]];}
.wizardFooter {background:[[ColorPalette::PrimaryPale]];}
.wizardFooter .status {background:[[ColorPalette::PrimaryDark]]; color:[[ColorPalette::Background]];}
.wizard .button {color:[[ColorPalette::Foreground]]; background:[[ColorPalette::SecondaryLight]]; border: 1px solid;
	border-color:[[ColorPalette::SecondaryPale]] [[ColorPalette::SecondaryDark]] [[ColorPalette::SecondaryDark]] [[ColorPalette::SecondaryPale]];}
.wizard .button:hover {color:[[ColorPalette::Foreground]]; background:[[ColorPalette::Background]];}
.wizard .button:active {color:[[ColorPalette::Background]]; background:[[ColorPalette::Foreground]]; border: 1px solid;
	border-color:[[ColorPalette::PrimaryDark]] [[ColorPalette::PrimaryPale]] [[ColorPalette::PrimaryPale]] [[ColorPalette::PrimaryDark]];}

.wizard .notChanged {background:transparent;}
.wizard .changedLocally {background:#80ff80;}
.wizard .changedServer {background:#8080ff;}
.wizard .changedBoth {background:#ff8080;}
.wizard .notFound {background:#ffff80;}
.wizard .putToServer {background:#ff80ff;}
.wizard .gotFromServer {background:#80ffff;}

#messageArea {border:1px solid [[ColorPalette::SecondaryMid]]; background:[[ColorPalette::SecondaryLight]]; color:[[ColorPalette::Foreground]];}
#messageArea .button {color:[[ColorPalette::PrimaryMid]]; background:[[ColorPalette::SecondaryPale]]; border:none;}

.popupTiddler {background:[[ColorPalette::TertiaryPale]]; border:2px solid [[ColorPalette::TertiaryMid]];}

.popup {background:[[ColorPalette::TertiaryPale]]; color:[[ColorPalette::TertiaryDark]]; border-left:1px solid [[ColorPalette::TertiaryMid]]; border-top:1px solid [[ColorPalette::TertiaryMid]]; border-right:2px solid [[ColorPalette::TertiaryDark]]; border-bottom:2px solid [[ColorPalette::TertiaryDark]];}
.popup hr {color:[[ColorPalette::PrimaryDark]]; background:[[ColorPalette::PrimaryDark]]; border-bottom:1px;}
.popup li.disabled {color:[[ColorPalette::TertiaryMid]];}
.popup li a, .popup li a:visited {color:[[ColorPalette::Foreground]]; border: none;}
.popup li a:hover {background:[[ColorPalette::SecondaryLight]]; color:[[ColorPalette::Foreground]]; border: none;}
.popup li a:active {background:[[ColorPalette::SecondaryPale]]; color:[[ColorPalette::Foreground]]; border: none;}
.popupHighlight {background:[[ColorPalette::Background]]; color:[[ColorPalette::Foreground]];}
.listBreak div {border-bottom:1px solid [[ColorPalette::TertiaryDark]];}

.tiddler .defaultCommand {font-weight:bold;}

.shadow .title {color:[[ColorPalette::TertiaryDark]];}

.title {color:[[ColorPalette::SecondaryDark]];}
.subtitle {color:[[ColorPalette::TertiaryDark]];}

.toolbar {color:[[ColorPalette::PrimaryMid]];}
.toolbar a {color:[[ColorPalette::TertiaryLight]];}
.selected .toolbar a {color:[[ColorPalette::TertiaryMid]];}
.selected .toolbar a:hover {color:[[ColorPalette::Foreground]];}

.tagging, .tagged {border:1px solid [[ColorPalette::TertiaryPale]]; background-color:[[ColorPalette::TertiaryPale]];}
.selected .tagging, .selected .tagged {background-color:[[ColorPalette::TertiaryLight]]; border:1px solid [[ColorPalette::TertiaryMid]];}
.tagging .listTitle, .tagged .listTitle {color:[[ColorPalette::PrimaryDark]];}
.tagging .button, .tagged .button {border:none;}

.footer {color:[[ColorPalette::TertiaryLight]];}
.selected .footer {color:[[ColorPalette::TertiaryMid]];}

.error, .errorButton {color:[[ColorPalette::Foreground]]; background:[[ColorPalette::Error]];}
.warning {color:[[ColorPalette::Foreground]]; background:[[ColorPalette::SecondaryPale]];}
.lowlight {background:[[ColorPalette::TertiaryLight]];}

.zoomer {background:none; color:[[ColorPalette::TertiaryMid]]; border:3px solid [[ColorPalette::TertiaryMid]];}

.imageLink, #displayArea .imageLink {background:transparent;}

.annotation {background:[[ColorPalette::SecondaryLight]]; color:[[ColorPalette::Foreground]]; border:2px solid [[ColorPalette::SecondaryMid]];}

.viewer .listTitle {list-style-type:none; margin-left:-2em;}
.viewer .button {border:1px solid [[ColorPalette::SecondaryMid]];}
.viewer blockquote {border-left:3px solid [[ColorPalette::TertiaryDark]];}

.viewer table, table.twtable {border:2px solid [[ColorPalette::TertiaryDark]];}
.viewer th, .viewer thead td, .twtable th, .twtable thead td {background:[[ColorPalette::SecondaryMid]]; border:1px solid [[ColorPalette::TertiaryDark]]; color:[[ColorPalette::Background]];}
.viewer td, .viewer tr, .twtable td, .twtable tr {border:1px solid [[ColorPalette::TertiaryDark]];}

.viewer pre {border:1px solid [[ColorPalette::SecondaryLight]]; background:[[ColorPalette::SecondaryPale]];}
.viewer code {color:[[ColorPalette::SecondaryDark]];}
.viewer hr {border:0; border-top:dashed 1px [[ColorPalette::TertiaryDark]]; color:[[ColorPalette::TertiaryDark]];}

.highlight, .marked {background:[[ColorPalette::SecondaryLight]];}

.editor input {border:1px solid [[ColorPalette::PrimaryMid]];}
.editor textarea {border:1px solid [[ColorPalette::PrimaryMid]]; width:100%;}
.editorFooter {color:[[ColorPalette::TertiaryMid]];}
.readOnly {background:[[ColorPalette::TertiaryPale]];}

#backstageArea {background:[[ColorPalette::Foreground]]; color:[[ColorPalette::TertiaryMid]];}
#backstageArea a {background:[[ColorPalette::Foreground]]; color:[[ColorPalette::Background]]; border:none;}
#backstageArea a:hover {background:[[ColorPalette::SecondaryLight]]; color:[[ColorPalette::Foreground]]; }
#backstageArea a.backstageSelTab {background:[[ColorPalette::Background]]; color:[[ColorPalette::Foreground]];}
#backstageButton a {background:none; color:[[ColorPalette::Background]]; border:none;}
#backstageButton a:hover {background:[[ColorPalette::Foreground]]; color:[[ColorPalette::Background]]; border:none;}
#backstagePanel {background:[[ColorPalette::Background]]; border-color: [[ColorPalette::Background]] [[ColorPalette::TertiaryDark]] [[ColorPalette::TertiaryDark]] [[ColorPalette::TertiaryDark]];}
.backstagePanelFooter .button {border:none; color:[[ColorPalette::Background]];}
.backstagePanelFooter .button:hover {color:[[ColorPalette::Foreground]];}
#backstageCloak {background:[[ColorPalette::Foreground]]; opacity:0.6; filter:alpha(opacity=60);}
/*}}}*/
/*{{{*/
* html .tiddler {height:1%;}

body {font-size:.75em; font-family:arial,helvetica; margin:0; padding:0;}

h1,h2,h3,h4,h5,h6 {font-weight:bold; text-decoration:none;}
h1,h2,h3 {padding-bottom:1px; margin-top:1.2em;margin-bottom:0.3em;}
h4,h5,h6 {margin-top:1em;}
h1 {font-size:1.35em;}
h2 {font-size:1.25em;}
h3 {font-size:1.1em;}
h4 {font-size:1em;}
h5 {font-size:.9em;}

hr {height:1px;}

a {text-decoration:none;}

dt {font-weight:bold;}

ol {list-style-type:decimal;}
ol ol {list-style-type:lower-alpha;}
ol ol ol {list-style-type:lower-roman;}
ol ol ol ol {list-style-type:decimal;}
ol ol ol ol ol {list-style-type:lower-alpha;}
ol ol ol ol ol ol {list-style-type:lower-roman;}
ol ol ol ol ol ol ol {list-style-type:decimal;}

.txtOptionInput {width:11em;}

#contentWrapper .chkOptionInput {border:0;}

.externalLink {text-decoration:underline;}

.indent {margin-left:3em;}
.outdent {margin-left:3em; text-indent:-3em;}
code.escaped {white-space:nowrap;}

.tiddlyLinkExisting {font-weight:bold;}
.tiddlyLinkNonExisting {font-style:italic;}

/* the 'a' is required for IE, otherwise it renders the whole tiddler in bold */
a.tiddlyLinkNonExisting.shadow {font-weight:bold;}

#mainMenu .tiddlyLinkExisting,
	#mainMenu .tiddlyLinkNonExisting,
	#sidebarTabs .tiddlyLinkNonExisting {font-weight:normal; font-style:normal;}
#sidebarTabs .tiddlyLinkExisting {font-weight:bold; font-style:normal;}

.header {position:relative;}
.header a:hover {background:transparent;}
.headerShadow {position:relative; padding:4.5em 0 1em 1em; left:-1px; top:-1px;}
.headerForeground {position:absolute; padding:4.5em 0 1em 1em; left:0; top:0;}

.siteTitle {font-size:3em;}
.siteSubtitle {font-size:1.2em;}

#mainMenu {position:absolute; left:0; width:10em; text-align:right; line-height:1.6em; padding:1.5em 0.5em 0.5em 0.5em; font-size:1.1em;}

#sidebar {position:absolute; right:3px; width:16em; font-size:.9em;}
#sidebarOptions {padding-top:0.3em;}
#sidebarOptions a {margin:0 0.2em; padding:0.2em 0.3em; display:block;}
#sidebarOptions input {margin:0.4em 0.5em;}
#sidebarOptions .sliderPanel {margin-left:1em; padding:0.5em; font-size:.85em;}
#sidebarOptions .sliderPanel a {font-weight:bold; display:inline; padding:0;}
#sidebarOptions .sliderPanel input {margin:0 0 0.3em 0;}
#sidebarTabs .tabContents {width:15em; overflow:hidden;}

.wizard {padding:0.1em 1em 0 2em;}
.wizard h1 {font-size:2em; font-weight:bold; background:none; padding:0; margin:0.4em 0 0.2em;}
.wizard h2 {font-size:1.2em; font-weight:bold; background:none; padding:0; margin:0.4em 0 0.2em;}
.wizardStep {padding:1em 1em 1em 1em;}
.wizard .button {margin:0.5em 0 0; font-size:1.2em;}
.wizardFooter {padding:0.8em 0.4em 0.8em 0;}
.wizardFooter .status {padding:0 0.4em; margin-left:1em;}
.wizard .button {padding:0.1em 0.2em;}

#messageArea {position:fixed; top:2em; right:0; margin:0.5em; padding:0.5em; z-index:2000; _position:absolute;}
.messageToolbar {display:block; text-align:right; padding:0.2em;}
#messageArea a {text-decoration:underline;}

.tiddlerPopupButton {padding:0.2em;}
.popupTiddler {position: absolute; z-index:300; padding:1em; margin:0;}

.popup {position:absolute; z-index:300; font-size:.9em; padding:0; list-style:none; margin:0;}
.popup .popupMessage {padding:0.4em;}
.popup hr {display:block; height:1px; width:auto; padding:0; margin:0.2em 0;}
.popup li.disabled {padding:0.4em;}
.popup li a {display:block; padding:0.4em; font-weight:normal; cursor:pointer;}
.listBreak {font-size:1px; line-height:1px;}
.listBreak div {margin:2px 0;}

.tabset {padding:1em 0 0 0.5em;}
.tab {margin:0 0 0 0.25em; padding:2px;}
.tabContents {padding:0.5em;}
.tabContents ul, .tabContents ol {margin:0; padding:0;}
.txtMainTab .tabContents li {list-style:none;}
.tabContents li.listLink { margin-left:.75em;}

#contentWrapper {display:block;}
#splashScreen {display:none;}

#displayArea {margin:1em 17em 0 14em;}

.toolbar {text-align:right; font-size:.9em;}

.tiddler {padding:1em 1em 0;}

.missing .viewer,.missing .title {font-style:italic;}

.title {font-size:1.6em; font-weight:bold;}

.missing .subtitle {display:none;}
.subtitle {font-size:1.1em;}

.tiddler .button {padding:0.2em 0.4em;}

.tagging {margin:0.5em 0.5em 0.5em 0; float:left; display:none;}
.isTag .tagging {display:block;}
.tagged {margin:0.5em; float:right;}
.tagging, .tagged {font-size:0.9em; padding:0.25em;}
.tagging ul, .tagged ul {list-style:none; margin:0.25em; padding:0;}
.tagClear {clear:both;}

.footer {font-size:.9em;}
.footer li {display:inline;}

.annotation {padding:0.5em; margin:0.5em;}

* html .viewer pre {width:99%; padding:0 0 1em 0;}
.viewer {line-height:1.4em; padding-top:0.5em;}
.viewer .button {margin:0 0.25em; padding:0 0.25em;}
.viewer blockquote {line-height:1.5em; padding-left:0.8em;margin-left:2.5em;}
.viewer ul, .viewer ol {margin-left:0.5em; padding-left:1.5em;}

.viewer table, table.twtable {border-collapse:collapse; margin:0.8em 1.0em;}
.viewer th, .viewer td, .viewer tr,.viewer caption,.twtable th, .twtable td, .twtable tr,.twtable caption {padding:3px;}
table.listView {font-size:0.85em; margin:0.8em 1.0em;}
table.listView th, table.listView td, table.listView tr {padding:0 3px 0 3px;}

.viewer pre {padding:0.5em; margin-left:0.5em; font-size:1.2em; line-height:1.4em; overflow:auto;}
.viewer code {font-size:1.2em; line-height:1.4em;}

.editor {font-size:1.1em;}
.editor input, .editor textarea {display:block; width:100%; font:inherit;}
.editorFooter {padding:0.25em 0; font-size:.9em;}
.editorFooter .button {padding-top:0; padding-bottom:0;}

.fieldsetFix {border:0; padding:0; margin:1px 0px;}

.zoomer {font-size:1.1em; position:absolute; overflow:hidden;}
.zoomer div {padding:1em;}

* html #backstage {width:99%;}
* html #backstageArea {width:99%;}
#backstageArea {display:none; position:relative; overflow: hidden; z-index:150; padding:0.3em 0.5em;}
#backstageToolbar {position:relative;}
#backstageArea a {font-weight:bold; margin-left:0.5em; padding:0.3em 0.5em;}
#backstageButton {display:none; position:absolute; z-index:175; top:0; right:0;}
#backstageButton a {padding:0.1em 0.4em; margin:0.1em;}
#backstage {position:relative; width:100%; z-index:50;}
#backstagePanel {display:none; z-index:100; position:absolute; width:90%; margin-left:3em; padding:1em;}
.backstagePanelFooter {padding-top:0.2em; float:right;}
.backstagePanelFooter a {padding:0.2em 0.4em;}
#backstageCloak {display:none; z-index:20; position:absolute; width:100%; height:100px;}

.whenBackstage {display:none;}
.backstageVisible .whenBackstage {display:block;}
/*}}}*/
/***
StyleSheet for use when a translation requires any css style changes.
This StyleSheet can be used directly by languages such as Chinese, Japanese and Korean which need larger font sizes.
***/
/*{{{*/
body {font-size:0.8em;}
#sidebarOptions {font-size:1.05em;}
#sidebarOptions a {font-style:normal;}
#sidebarOptions .sliderPanel {font-size:0.95em;}
.subtitle {font-size:0.8em;}
.viewer table.listView {font-size:0.95em;}
/*}}}*/
/*{{{*/
@media print {
#mainMenu, #sidebar, #messageArea, .toolbar, #backstageButton, #backstageArea {display: none !important;}
#displayArea {margin: 1em 1em 0em;}
noscript {display:none;} /* Fixes a feature in Firefox 1.5.0.2 where print preview displays the noscript content */
}
/*}}}*/
<!--{{{-->
<div class='header' macro='gradient vert [[ColorPalette::PrimaryLight]] [[ColorPalette::PrimaryMid]]'>
<div class='headerShadow'>
<span class='siteTitle' refresh='content' tiddler='SiteTitle'></span>&nbsp;
<span class='siteSubtitle' refresh='content' tiddler='SiteSubtitle'></span>
</div>
<div class='headerForeground'>
<span class='siteTitle' refresh='content' tiddler='SiteTitle'></span>&nbsp;
<span class='siteSubtitle' refresh='content' tiddler='SiteSubtitle'></span>
</div>
</div>
<div id='mainMenu' refresh='content' tiddler='MainMenu'></div>
<div id='sidebar'>
<div id='sidebarOptions' refresh='content' tiddler='SideBarOptions'></div>
<div id='sidebarTabs' refresh='content' force='true' tiddler='SideBarTabs'></div>
</div>
<div id='displayArea'>
<div id='messageArea'></div>
<div id='tiddlerDisplay'></div>
</div>
<!--}}}-->
<!--{{{-->
<div class='toolbar' macro='toolbar [[ToolbarCommands::ViewToolbar]]'></div>
<div class='title' macro='view title'></div>
<div class='subtitle'><span macro='view modifier link'></span>, <span macro='view modified date'></span> (<span macro='message views.wikified.createdPrompt'></span> <span macro='view created date'></span>)</div>
<div class='tagging' macro='tagging'></div>
<div class='tagged' macro='tags'></div>
<div class='viewer' macro='view text wikified'></div>
<div class='tagClear'></div>
<!--}}}-->
<!--{{{-->
<div class='toolbar' macro='toolbar [[ToolbarCommands::EditToolbar]]'></div>
<div class='title' macro='view title'></div>
<div class='editor' macro='edit title'></div>
<div macro='annotations'></div>
<div class='editor' macro='edit text'></div>
<div class='editor' macro='edit tags'></div><div class='editorFooter'><span macro='message views.editor.tagPrompt'></span><span macro='tagChooser excludeLists'></span></div>
<!--}}}-->
To get started with this blank [[TiddlyWiki]], you'll need to modify the following tiddlers:
* [[SiteTitle]] & [[SiteSubtitle]]: The title and subtitle of the site, as shown above (after saving, they will also appear in the browser title bar)
* [[MainMenu]]: The menu (usually on the left)
* [[DefaultTiddlers]]: Contains the names of the tiddlers that you want to appear when the TiddlyWiki is opened
You'll also need to enter your username for signing your edits: <<option txtUserName>>
These [[InterfaceOptions]] for customising [[TiddlyWiki]] are saved in your browser

Your username for signing your edits. Write it as a [[WikiWord]] (eg [[JoeBloggs]])

<<option txtUserName>>
<<option chkSaveBackups>> [[SaveBackups]]
<<option chkAutoSave>> [[AutoSave]]
<<option chkRegExpSearch>> [[RegExpSearch]]
<<option chkCaseSensitiveSearch>> [[CaseSensitiveSearch]]
<<option chkAnimate>> [[EnableAnimations]]

----
Also see [[AdvancedOptions]]
<<importTiddlers>>
*15dag Mehl
*1 TL Backpulver
*1/2 TL Salz
*250ml Wasser
*1 Ei

Das Ei trennen, alle übrigen Zutaten mit dem Dotter verrühren und 15 Minuten quellen lassen. Das Eiklar zu schnee schlagen und unterheben.
* Salz
* 500g Nudeln
* 1 Knoblauchzehe, zerdrückt
* 1 Schalotte, fein gehackt
* 3 Zweige Rosmarin, abgezupft
* 1/2 Bund Salbei, abgezupft
* 2 EL Olivenöl
* 1 EL Weißwein
* 200g Schlagobers
* Pfeffer
* 150g Parmaschinken, in dünne Streifen geschnitten
* ev. 50g Parmesan

Bandnudeln kochen. 1 EL Olivenöl in der Pfanne erhitzen, Salbei und Rosmarin darin anrösten, danach herausnehmen und beiseite stellen. Das übrige Öl in die Pfanne geben und den Knoblauch und die Schalotten glasig dünsten. Mit Weißwein ablöschen, das Schlagobers dazugeben und einige Minuten köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Sauce über die Nudeln gießen, mit Salbei, Rosmarin und Parmaschinkenstreifen belegen. Nach Wunsch mit Parmesan bestreuen.
* 1 Bund Basilikum
* 1 EL Pinienkerne
* 1 EL geriebener Parmesan
* 1 Knoblauchzehe
* 4-6 EL Olivenöl
* Salz
* Pfeffer


Basilikum waschen und gut trocknen lassen. Basilikum, Pinienkerne, Parmesan und Knoblauch und 4 EL Öl mit dem Stabmixer fein pürieren. Eventuell etwas Öl hinzufügen bis ein sämiges Pesto entsteht. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
* 500g Birnen
* 1/4 l Wasser
* 50g Zucker
* 1 Pkg. Vanillezucker

Die Birnen schälen, vierteln und entkernen. Das Wasser mit dem Zucker und dem Vanillezucker zum Kochen bringen, die Birnen hineingeben, das Wasser wieder zum Kochen bringen und die Birnen bei schwacher Hitze weich kochen. Nach Wunsch noch mit Zucker abschmecken.
*6 Eier
*12 dag glattes Mehl
*12 dag Staubzucker
*Marmelade (z.B. Marillen oder Ribisel)

Mehl und Zucker sieben. Die Eier trennen und die Eiklar mit 1/3 des Zuckers zu einem festen Schnee schlagen. Die Dotter mit dem restlichen Zucker schaumig rühren. 1/4 des Eischnees unterrühren, dann den restlichen Schnee und das Mehl unterheben. Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech streichen und bei 200°C 10-15 Minuten backen. Auf ein feuchtes Geschirrtuch stürzen, mit der Marmelade bestreichen und einrollen.
* 600ml Blutorangensaft
* abgeriebene Schale von 1 Orange
* 60g Puderzucker
* 5 EL Rotwein
* Orangenschale und 4 Thymianzweige zum Garnieren

Blutorangensaft, Orangenschale, Puderzucker und Rotwein in eine Schüssel geben und das ganze glatt rühren. Die Schüssel in das Gefrierfach stellen und in ca. 3 Stunden fest werden lassen. Dabei mehrmals mit einer Gabel umrühren. Blutorangengranita vor dem Servieren in Glasschalen füllen. 
Nach Belieben mit etwas Orangenschale und Thymianzweig garnieren.
*36 dag glattes Mehl
*36 dag Butter
*15 dag Staubzucker
*20 dag geriebene Nüsse
*Prise Zimt
*2 Eidotter
*Ribiselmarmelade
*[[Weiße Glasur]]
*Silberperlen

Mehl mit kalter, grob gewürfelter Butter abbröseln und mit den restlichen Zutaten zu einem Teig verarbeiten. Eine halbe Stunde rasten lassen, ausrollen, Kekse ausstechen und bei 150°C ca. 25 Minuten backen. Je zwei Teile mit Ribiselmarmelade zusammensetzen. Mit Fondantglasur überziehen und mit Silberperlen verzieren
*40dag Mehl
*Trockengerm
*1/4l Milch
*5dag Zucker
*5dag Butter
*2 Dotter
*Salz
Fülle:
*Marmelade
*Fett

Mehl in eine Schüssel geben, eine Grube machen und die Trockengerm, 1/2 EL Zucker und heißes Wasser hineingeben und umrühren. Zugedeckt 15 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen. In der Zwischenzeit Milch, Butter, Zucker und Salz in ein Gefäß geben und in der Mikrowelle wärmen bis die Butter geschmolzen und alles warm ist. Den Vorteig, die Milchmischung und 2 Dotter zu einem glatten Teig kneten und zugedeckt 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen. 
Mit einem Löffel gleichgroße Stücke abstechen, auseinanderdrücken, mit Marmelade füllen und schließen. In flüssiges Fett tauchen und eng aneinander in eine gefettete Pfanne schichten. Noch einmal ~20 Minuten gehen lassen und 30-40 Minuten bei 170°C Umluft backen. Nach dem Backen sollen die Buchteln einzeln auseinanderfallen.
* 50g + 50g Kristallzucker
* 7g frische Germ
* 1 Ei
* 180ml Milch
* 60g weiche Butter
* 480g glattes Mehl
* 1 TL Salz
* 140g brauner Zucker
* 1 1/2 EL Zimt
* 4 EL geschmolzene Butter

60ml warmes Wasser mit 1 EL von 50g Zucker in einer Schüssel mischen, dann die Germ darüberbröseln, aber nicht einrühren und mindestens 5 Minuten stehen lassen. Den restlichen Zucker mit dem Ei in einer großen Schüssel schaumig rühren, dann Milch und Butter zugeben und mit dem Mehl, Salz und Hefemischung zu einem geschmeidigen Teig kneten. Eine Schüssel mit Öl auspinseln, den Teig hineinlegen, die Oberfläche mit Öl bepinseln und zugedeckt 20-30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich das Volumen etwa verdoppelt hat.
Braunen Zucker, 50g Zucker und Zimt vermischen. Backrohr auf 170°C (Ober-/Unterhitze) oder 150°C (Heißluft) vorheizen. Teig zu einem Rechteck ausrollen, mit ca 2 1/2 EL der geschmolzenen Butter bestreichen und mit der Zimt-Zuckermischung bestreuen, einrollen und in kleine Röllchen schneiden. Röllchen im Abstand von ca. 2 cm in eine runde Form legen, mit der restlichen Butter bestreichen und ca. 30 Minuten goldbraun backen.
*250g glattes Mehl
*ca. 250g Staubzucker
*ca. 2 TL Vanillezucker
*1/2 TL Salz
*1 TL Backpulver
*2 Eier
*4 Eidotter
*100ml Öl
*12 dag Butter
*8 EL Buttermilch

Das Backrohr auf 155°C vorheizen. Mehl in eine Schüssel geben, Vanillezucker hinzugeben und so viel Staubzucker dazugeben, dass es insgesamt 250g Zucker sind. Backpulver und Salz hinzufügen und mit einem Schneebesen gut durchmischen. Die Eier, Eidotter und 6 EL Buttermilch mit einem Schneebesen gut verrühren. Die Mehlmischung mit der erweichten Butter, dem Öl und 2 EL Buttermilch mit einem Mixer mischen. Die Eimischung nach und nach hinzufügen und mit dem Mixer zu einem Teig verrühren. Entweder auf ein mit Backspray besprühtes Backblech (Backzeit 20 Minuten) oder in eine Kuchenform (Backzeit ca. 40 Minuten) geben und auf der untersten Schiene backen.
* 2 Zwiebeln, gewürfelt
* 2 Konblauchzehen, gehackt
* je eine rote und grüne Paprikaschote, entkernt und gewürfelt
* 800g Kidneybohnen (Dose), abgetroptft
* 1 Stängel Oregano, gehackt
* 2 EL Olivenöl
* 500g Faschiertes
* 800g Tomaten (Dose)
* 1/2l Suppe
* Salz
* Pfeffer
*Chilipulver

Olivenöl erhitzen, Zwiebel, Knoblauch und Paprika darin andünsten. Faschiertes, Tomaten und Suppe zugeben und zugedeckt ca. 1 Stunde köcheln lassen, dabei regelmäßig umrühren. Mit Salz, Pfeffer und Chilipulver abschmecken.
*gekochte Krabben
*1 EL Erdnussöl
*2 TL Knoblauch, fein gehackt
*2 TL Ingwer, fein gehackt
*2 TL rote Chilies, fein gehackt
*60ml Tomatensauce
*60ml Chilisauce
*125ml Wasser
*1 EL Sojasauce
*Salz

Öl erhitzen, Knoblauch und Ingwer kurz anbraten. Übrige Zutaten zugeben und 5 Minuten köcheln lassen.
*15 dag Milchschokolade
*10 dag Kochschokolade
*1 EL Ceres (Kokosfett)
*1 Packung Vanillezucker
*7 dag Kokosflocken
*85g Cornflakes

Schokolade und Kokosfett schmelzen, restliche Zutaten untermischen, auf Backpapier dressieren und kühl stellen.
* 700g Cranberries
* 750ml Wodka
* 700g Zucker
* 360ml Wasser
* Schale einer Zitrone
* Schale einer Orange
* 2 Zimtstangen

Cranberries im Mixer zerhacken, in ein Glas füllen, die abgeriebenen Schalen und die Zimtstangen zugeben und mit Wodka auffüllen. Wasser und Zucker aufkochen und über das Gemisch leeren. Zumindest zwei Wochen ziehen lassen, dabei täglich umrühren. Filtrieren und in Flaschen füllen.
[[Rezepte]]
*250g + 100g weiße Schokolade
*1/16l Schlagobers
*5cl Eierlikör
*100g fein geriebene Biskotten oder Keksbrösel

250g gehackte weiße Schokolade und Schlagobers langsam schmelzen und Eierlikör unterrühren. 4 Stunden kalt stellen. Brösel untermengen, Kugeln formen und in geriebener weißer Schokolade wälzen.

Ergibt ~50 Kugeln.
*15dag Mehl
*5dag Zucker
*Prise Salz
*1 Vanilleschote
*4dag geriebene Haselnüsse
*10dag Butter
*1 Eigelb
*2EL Staubzucker
*75g Ribiselgelee

Mehl, Zucker. Salz, Vanilleschote, Haselnüsse, Eigelb und Butter in Flöckchen mit Mixer verrühren und zu einem Teig verarbeiten. Den Teig 1 Stunde im Kühlschrank rasten lassen, Aus dem Teig eine Rolle mit ca. 2cm Durchmesser formen, 1cm dicke Scheiben abschneiden. Aus den Scheiben Kugeln formen und mit einem Kochlöffelstiel eine Mulde in die Kugel drücken. Bei 150°C backen, auskühlen lassen, mit Staubzucker bestäuben und Gelee in Mulde füllen.
*250g glattes Mehl
*250g Thea (Margarine)
*2 EL Essig
*7 EL Wasser

Alle Zutaten schnell zu einem Teig verarbeiten. Vor der Weiterverarbeitung 8 Stunden im Kühlschrank rasten lassen.
*20 dag Mehl
*20 dag Kartoffelmehl
*10 dag Kokosett
*1 Dotter
*Vanillezucker
*20 dag Zucker
*25 dag Butter

Aus den gesamten Zutaten eine Art Mürbteig machen, kleine Kugeln formen und backen. Mit einer Schokoladecreme und Karlsbader Oblatten wie Kokoskuppeln herrichten.
* 400g Mehl
* 2 Pkg. Trockengerm
* Zucker
* 2 EL Butter
* Salz
* Frittierfett
* Zucker zum Bestreuen

Mehl in eine Schüssel sieben. Eine Vertriefung in die Mitte drücken, Germ hineingeben, Prise Zucker darüberstreuen und ca. 250ml lauwarmes Wasser hinzugeben. 30min. gehen lassen. Zimmerwarme Butter und eine Prise Salz zum Teig geben und alles schnell zu einem kompakten Teig verkneten. Eine Kugel formen und 2 Stunden gehen lassen. Den Teig nochmal durchkneten und auf eine Dicke von ca. 5mm ausrollen. Daraus Quadrate mit einer Kantenlänge von ca. 10cm. schneiden. 
Frittierfett auf ca. 170°C erhitzen und die Ficcatole portionsweise darin ausbacken. Sie sollen aufgehen und goldgelb werden. Auf Küchenrolle entfetten und sofort mit Zucker bestreuen. Warm servieren.
* 1 ganzer Fisch (z.B. Lachsforelle, Lachs)
* grobes Meersalz (1-2kg)
* pro kg Salz 1 Eiklar
* Rosmarinstängel

Fisch waschen, Salz und Eiklar vermengen. Auf ein Backpapier ca. die Hälfte vom Salz aufbreiten, Fisch mit Rosmarinstängel im Bauch auf das Salzbett legen und den Fisch komplett mit dem restlichen Salz einpacken. Im vorgeheizten Backrohr bei 200-220°C 20-25min. garen. 
* 150g Mehl
* 100g Roggen- oder Dinkelmehl
* 1 1/2 TL Backpulver
* 175g Joghurt
* Salz

Mehle, Backpulver und Salz in einer Schüssel mischen und in die Mitte eine Mulde drücken. Joghurt und 60ml Wasser in die Mulde geben, mit der Mehlmischung vermischen und zu einem glatten Teig kneten. Ca. 30 Minuten zugedeckt rasten lassen und zu 3mm dicken Fladen ausrollen. In einer heißen Pfanne ohne Fett goldbraun backen.
*25 dag glattes Mehl
*18 dag Butter
*1 Teelöffel Backpulver
*½ Packerl Vanillezucker
*Geriebene Schale von einer halben Zitrone
*1 Ei

Verkneten, ½ Stunde rasten lassen, 4mm dick ausrollen, ca. 10 Minuten bei 160 Grad vorbacken. 

Belag
*1/16 l Obers
*2 EL Honig
*5 dag Butter
*15 dag Zucker

Alles aufkochen, dann 15 dag gehobelte Mandeln, 8 dag Aranziniwürfel einrühren, aufkochen, dann noch 5 dag grob gehackte kandierte Kirschen einrühren und auf den vorgebackenen Teig streichen, 10 Minuten bei 180 Grad backen, nach dem Abkühlen in gleichmäßige Stücke schneiden und die Enden in Schokoladeglasur tauchen.
* 4 Fischfilets, gewaschen
* Saft von 1 Zitrone
* 2 Bund Frühlingszwiebel, in feine Scheiben geschnitten
* 2 EL Butter
* 2 Rosmarinzweige, gehackt
* Salz
* Pfeffer
* 100ml Weißwein

Butter in einer Pfanne zerlassen und die Frühlingszwiebel bei mittlerer Hitze andünsten. Fischfilets mit Zitronensaft beträufeln, salzen und pfeffern, mit Rosmarin bestreuen und jedes Filet einzeln auf ein Stück Alufolie legen. Die gedünsteten Frühlingszwiebeln auf den Fischen verteilen und mit etwas trockenem Weißwein beträufeln. Die Alufolie fest über jedem Filet verschließen. Backrohr auf 200°C vorheizen und Fische 30min. garen.
* alte oder getrocknete Semmelstücke
* 1 Ei
* 1 EL weiche Butter
* Semmelbrösel
* Petersilie, gehackt
* Salz, Pfeffer

Die Semmelstücke in kaltem Wasser ca. 10 Minuten einweichen und gut ausdrücken. Mit dem Ei, Butter, und Petersilie mit dem Mixer verrühren und salzen und pfeffern. So viele Semmelbrösel hinzufügen bis der Teig die gewünschte Konsistenz hat. In eine feuerfeste Form geben und im vorgeheizten Rohr bei 180°C ca. 40 Minuten backen.
* 1 Zwiebel
* 1 Knoblauchzehe
* 2 TL + 1 EL Olivenöl
* 2 EL Salbeiblätter
* 1 kg mehlige Erdäpfel
* ca. 350ml Hühner- oder Gemüsesuppe
* 20g kalte Butter
* 12 Scheiben Bauchspeck
* Salz, Pfeffer

Backrohr auf 200°C Umluft vorheizen. Zwiebel und Knoblauch schälen, Zwiebel dünn schneiden und Knoblauch fein hacken. 2 EL Öl in einem Topf erhitzen und Zwiebel und Knoblauch 3-4 Minuten anschwitzen bis sie weich sind. Salbei fein hacken, dazugeben und zur Seite stellen.
Erdäpfel schälen und mit einem Hobel in dünne Scheiben schneiden. Erdäpfelscheiben und Zwiebelmischung abwechselnd in ein leicht geölte Auflaufform schichten und salzen. Suppe darübergießen bis alles gerade bedeckt ist. Butter in kleine Würfel schneiden, darüber verteilen und 45-50 Minuten im Rohr backen, bis die Erdäpfel goldbraun und weich sind. Speck darauf verteilen, salzen und pfeffern und 10-15 Minuten weiterbacken bis der Speck knusprig ist.
* 80g zimmerwarme Butter
* 2 TL Tomatenmark
* 1/2 Bund Petersilie, fein gehackt
* Salz
* Pfeffer
* 2 rote Zwiebeln, in Spalten geschnitten
* 1 EL Butterschmalz
* 1 Knoblauchzehe, in dünne Scheiben geschnitten
* 1 kleine Zucchini, in 3mm dicke Scheiben geschnitten
* 6 Basilikumblätter
* 8 Scheiben Ciabatta

Butter mit Tomatenmark und Petersilie vermengen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und kühl stellen. Butterschmalz erhitzen, und die Zwiebelspalten 10min. bei mittlerer Hitze anrösten. Knoblauch und Zucchini dazugeben und 5min. mitbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen, zum Schluss die Basilikumblätter hinzugeben und die Mischung auskühlen lassen, bis sie lauwarm ist. Ciabatta Scheiben mit der Tomaten-Petersilienbutter bestreichen und das lauwarem Gemüse darauf verteilen.
* 2 EL Öl
* 450h Faschiertes
* 1 Zwiebel, in Ringen
* 1 Karotte, gerieben
* 1 grüner Paprika, dünn geschnitten
* 2-3 frische Tomaten, in Scheiben
* Petersilie
* Schnittlauch
* 1 Schalotte, gehackt
* Pfeffer
* 2 Zucchini, der Länge nach halbiert
* 1 Knoblauchzehe, fein gehackt
* 80g Mozarella, gerieben

Faschiertes in 1 EL Öl anbraten, vom Herd nehmen und abkühlen lassen. In der selben Pfanne noch 1 EL Öl erhitzen und Zwiebel, Karotten und Paprika dünsten. Fleisch, Tomaten und Gewürze zugeben und ein paar Minuten köcheln lassen und zur Seite stellen.
Die Kerne der Zucchini entfernen und die Füllung aus die Zucchini verteilen. Mit Mozarella bestreuen und im Ofen backen, bis der Käse zerlaufen ist.
* 500g Tintenfischtuben
* 5 rote Chilies
* 4 Knoblauchzehen
* 2 Schalotten
* Ingwer
* 1 Stange Zitronengras
* Galgant
* 2 EL Zucker
* 2 EL Fischsauce
* 1 EL Sojasauce
* Saft einer Zitrone

Chilischoten entkernen und in feine Ringe schneiden. Knoblauch, Schalotten, Ingwer, Galgant und Zitronengras sehr fein hacken. Alle Gewürze mit dem Zucker, der Fisch- und Sojasauce und dem Zitronensaft in einen Topf geben und aufkochen bis der Zucker schmilzt. Gut auskühlen lassen.
Tintenfischtuben putzen und mindestens einen Tag in der Marinade ziehen lassen. Auf den Grill legen und fertig zubereiten.
* Hendl-, Schweins- oder Putenfleisch, klein geschnitten
* 1 Zwiebel
* Öl
* Suppenwürfel
* 2 TL Majoran
* Salz
* Pfeffer
* Schlagobers oder Crème fraîche

Fleisch anrösten und aus der Pfannen nehmen. Zwiebel anrösten, mit Wasser aufgiessen und die Gewürze hinzugeben. Wasser bei mittlerer Hitze verkochen lassen, und immer wieder neu aufgiessen. Angebratenes Fleisch und Schlagobers oder Crème fraîche hinzugeben und nochmal kurz aufkochen lassen.

Variante: Curry hinzufügen
*200g kalte Butter
*100g Zucker
*300g Mehl
*1 Prise Salz
*1 Ei
*100g Fruchtzuckerl mit hartem Kern

Butter mit Zucker verkneten, Mehl, Salz und Ei dazugeben und rasch zu einem Teig kneten. Im Kühlschrank ca. 1 Stunde rasten lassen. Zuckerl grob zerstoßen. Das Backrohr auf 200°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Teig ca. 4mm dick ausrollen und Kekse mit Loch ausstechen, sodass ein "Teigrahmen" entsteht. Die Kekse 8 Minuten backen, dann die Zuckerlstücke in die Mitte der Kekse streuen und weitere 4 Minuten backen, bis die Zuckerl zerlaufen sind (eventuell den flüssigen Zucker mit einem Werkzeug in die Ecken schieben).
* Hendlteile
* kaltes Wasser
* 2 Gemüsesuppenwürfel
* Salz
* Karotten
* 1/2 Zwiebel
* 1 Knoblauchzehe
* Petersilienwurzel
* evtl. Sellerie

Alle Zutaten 20 Minuten im Druckkochtopf kochen.
* 150g Ribisel
* 4 EL Butter
* 2 Eier
* Salz
* 60g Zucker
* 60g Mehl
* 25g Kakaopulver
* 2 TL Backpulver
* 1 TL geriebene Zitronenschale
* 80ml Milch

Backrohr auf 200°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Ribisel von den Stängeln lösen. 2 EL Butter schmelzen und etwas abkühlen lassen. Eier trennen und das Eiklar mit 1 Prise Salz zu Schnee schlagen und die Hälfte des Zuckers mit einrühren.
Den resltichen Zucker mit Mehl, Kakao, Backpulver und Zitronenschale mischen. Eidotter mit Milch verrühren und unter die Mehlmasse mischen. Die Hälfte des Eischnees und die flüssige Butter unter die Kakaomasse rühren und den restlichen Eischnee unterheben. 
Die restliche Butter in einer mittelgroßen Pfanne mit hitzebeständigem Griff schmelzen lassen, den Teig hineingeben und 2 Minuten bei mittlerer Hitze vorsichtig erwärmen, dabei nicht anbrennen lassen. 100g Ribisel daraufgeben und im Ofen auf der obersten Schiene ca. 15 Minuten backen. Nach 8 Minuten die restlichen Ribisel auf dem Teig verteilen.
Den warmen Kuchen mit geschlagenem Schlagobers servieren.
* 1kg Kartoffeln (2/3)
* 30dag Mehl (1/3)
* Salz
* 1-2 Eier

Entweder ganz heiße oder kalte (vom Vortag) geschälte Kartoffeln passieren, mit Mehl und Salz abbröseln. Mit den Eiern zu einem Teig verarbeiten.
Type the text for 'Klosterkipferl'
*Garnelen
*Knoblauch, klein gehackt
*Chilischoten, klein gehackt
*Frühlingszwiebel, in Ringe geschnitten
*Olivenöl
*Petersilie
*Salz, Pfeffer

Knoblauch und Chili klein hacken, Frühlingszwiebel in Ringe schneiden. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, Knoblauch und Chili kurz anrösten, dann die Garnelen zugeben und zugedeckt ca. 5 Minuten dünsten lassen.
*3 Eiklar
*15 dag Feinkristallzucker
*1 cl Zitronensaft
*3 dag Honig
*20 dag Kokosflocken
 
Eiklar mit Zucker, Zitronensaft und Honis sehr schaumig schlagen, dann die Kokosflocken unterheben. Die Masse auf ein Backblech dressieren und 1 Stunde rasten lassen. Ca. 10 Minuten bei 165-175°C hellbraun backen.
 
*4 Eier
*150ml Milch
*125ml Öl
*200g Mehl
*200g Zucker
*1 Packung Backpulver

*1/2l Milch
*1/2 Tafel Kochschokolade
*1/2 EL Zucker
*1/2 EL Kakao
*200g Kokosflocken

Aus den Eiern, Milch, Öl, Mehl und Zucker einen Teig rühren, in eine flache Form füllen und ~20 Minuten bei 165°C Heißluft auf der unteren Schiene backen und auskühlen lassen. Die Milch wärmen, die Schokolade darin schmelzen und Zucker und Kakao dazugeben. Den Kuchen in Stücke schneiden, in die Schokoladenmilch tunken und in Kokos wälzen.
*12 dag Butter
*18 dag Zucker
*3 Eier
*25 dag Mehl
*1/2 Packung Backpulver
*2 EL Kakaopulver
*1/8l Milch

Glasur:
*25 dag Ceres (Kokosfett)
*35 dag Staubzucker
*2 dag Kakaopulver
*2 EL Rum
*7 EL Milch

*25 dag Kokosraspel zum Wälzen

Eiklar zu Schnee schlagen. Butter, Zucker und Dotter schaumig rühren, restliche Zutaten untermischen und dann den Schnee unterheben. Fingerdick auf ein Backblech streichen und bei 190°C backen. Dann in Stangerl schneiden. Für die Glasur das Kokosfett schmelzen, die restlichen Zutaten warm unterrühren. Stangerl in die Glasur tauchen und in Kokosraspel wälzen.
* 500g Dinkelmehl
* 20g frische Germ
* 2 TL Kristallzucker
* 200ml lauwarme Milch
* 3 Eidotter
* 200g weiche Butter
* 10 EL glatte Petersilienblätter
* 2 EL Oreganoblätter
* 5 EL Thymianblätter
* 2 EL Salbeiblätter
* 2 Knoblauchzehen
* grobes Meersalz

Mehl mit 1/2 TL Meersalz mischen, in die MItte eine Mulde drücken. Germ zerbröseln, mit Zucker und 5 EL Milch mischen und in die Mulde gießen. MIt einem Tuch bedeckt ca. 10 Minuten rasten lassen, bis sich Blasen bilden. Restliche Milch, Eidotter und 100g Butter dazugeben und zu einem glatten Teig kneten. Ca. 60 Minuten gehen lassen.
Kräuter und Knoblauch fein hacken. Teig durchkneten und 1cm dick ausrollen. Restliche Butter auf dem Teig verstreichen, Kräuter und Knoblauch darauf verteilen und salzen. Teig in Quadrate schreiden und senkrecht in eine gebutterte und gemehlte Kastenform schlichten. Mit einem Tuch bedeckt ca. 30 Minuten gehen lassen.
Backrohr vorheizen (180°C Ober/Unterhitze, 160°C Heißluft). Das Brot ca. 50 Minuten goldbraun backen, aus dem Rohr nehmen und ca. 10 Minuten auskühlen lassen,
*30 dag Mehl
*10 dag Butter
*8 dag geriebener Emmentaler
*250g Sauerrahm
*Salz
*Eigelb zum Bestreichen
*Schwarzkümmel
*geriebener Emmentaler

Alles rasch zu einem mittelfesten Teig verarbeiten. 1/2cm dick ausrollen, mit Dotter bestreichen und mit geriebenem Käse und Schwarzkümmel bestreuen. Mit Messer oder Pizzarad in Stangen steigen. Bei 170°C 10-15min backen.
* 500g mehlige Erdäpfel
* 50g Bergkäse
* 2 Eidotter
* 200g Topfen
* 150g Mehl
* 1-2 Prisen Muskatnuss
* 1 TL Sonnenblumenöl
* 100g Speck in Scheiben
* 1 gelbe und 1 rote Zwiebel
* 300g Kräuterseitlinge
* 3 EL Olivenöl
* 5 EL Butter
* Schnittlauch
* Salz, Pfeffer

Erdäpfel ca. 20 Minuten in Salzwasser gar kochen. Währenddessen den Käse reiben. Erdäpfel schälen, in eine Schüssel passieren und den Eidotter einarbeiten. Topfen, Mehl und Käse dazugeben, kurz verkneten und salzen und mit Muskat würzen.
Einen großen Topf mit Salzwassen zum Kochen bringen. den Teig zu einer 2cm dicken Rolle formen und in ca. 2cm lange stücke schneiden. Zu Schupfnudeln formen und portionsweise kochen, bis sie an der Oberfläche schwimmen, aus dem Topf heben und abtropfen lassen. Währenddessen die Speckscheiben im Sonneblumenöl knusprig braten und abtropfen lassen.
Zwiebeln schälen und in dünne Strifen schneiden und größere Pilze halbieren. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Pilze darin goldbraun braten und mit Salz und Pfeffer würzen. In einer zweiten Pfanne 3EL Butter erhitzen und die Zwiebel langsam dünsten, Die resltiche Butter und die Schupfnudeln zugeben und mitbraten, bis sie leicht golden sind. Schnittlauch schneiden.
Schnupfnudeln mit Pilzen und Speckstreifen mischen, mit Schnittlauch, Salz und Pfeffer bestreuen und servieren.
*28 dag Mehl
*15 dag Zucker
*7 dag Honig
*1 großes Ei
*1 TL Natron
*1 EL Essig
*1 TL Zimt oder Lebkuchengewürz
*Schale einer halben Zitrone

Zutaten zu einem Teig kneten, über Nacht rasten lassen und bei 180°C backen.
* 1/2 Bund Petersilie
* 1/2 Bund Basilikum
* 3 Zweige Thymian
* 2 Zweige Rosmarin
* 1 Stange Lauch, in feine Ringe geschnitten
* 1 Stange Sellerie, in feine Ringe geschnitten
* 2 Karotten, gewürfelt
* 1 Zwiebel, fein gehackt
* 4 Knoblauchzehen, fein gehackt
* 1 große, reife Fleischtomate, geschält und gewürfelt
* 1kg gemischte Mittelmeerfische
* 250g rohe ungeschälte Garnelen
* 1 TL Fenchelsamen
* 4 EL Olivenöl
* 250ml trockener Weißwein
* 4 Lorbeerblätter
* abgeriebene Schale von 1/2 Zitrone
* Salz
* Pfeffer
* 2 TL Tomatenmark
* 6 Scheiben Weißbrot

Petersilie und Basilikum waschen und trocknen. Basilikum- und einen Teil der Petersilienblätter abzupfen und beiseite legen, übrige Petersilie grob hacken. Fische waschen und von den Kiemen befreien. Fische mit den Gräten in grobe Stücke schneiden. Garnelen waschen, putzen, aus den Schalen lösen, entdarmen und beiseite legen; Schalen aufbewahren. 
Lauch, Sellerien, Karotten, Zwiebel, Knoblauch, grob hehackte Petersilie und Fenchelsamen in einem ausreichend großen Topf in 2 EL Olivenöl andünsten. Fische und Garnelenschalen zugeben und kurz mitbraten. Das ganze mit Wein ablöschenund diesen bei starker Hitze einkochen und fast verdampfen lassen. Dann mit ca. 1 1/2 l Wasser auffüllen. Tomate, Thymian- und Basilikumzweige, Lorbeerblätter und Zitronenschale dazugeben. Alles leicht salzen und pfeffern. zugedeckt bei schwacher Hitze ca. 1 Stunde garen.
Nach Garzeit Fischfleisch aus der Suppe nehmen und klein hacken. Den Sud durch ein Sieb gießen, die festen Bestandteile ausdrücken. Suppe zurück in den Topf geben und die Fischstücke unterrühren. Die Suppe mit Salz, Pfeffer und Tomatenmark abschmecken. Beiseitegelegte Basilikum- und Petersilienblätter hacken. Garnelen längs halbieren und in 2 EL Olivenöl ca. 1 Minute braten.
Brot rösten, mit Knoblauch einreiben und in tiefe Teller legen. Mit Suppe aufgießen und mit Garnelen und Kräutern garnieren.
*1 Packung Thea
*16 dag Zucker
*1 Ei
*50 dag Mehl
*1/2 TL Natron
*1 EL Honig

Alle Zutaten zu einem Teig verarbeiten und bei 180-200°C backen.
*22 dag weiche Butter
*12 dag Staubzucker, gesiebt
*2 Eier
*20g Vanillezucker
*1 Prise Salz
*1cl Zitronensaft
*80ml Milch
*37 dag glattes Mehl
*Marillen- oder Ribiselmarmelade zum Füllen
 
Butter mit Zucker schaumig rühren, nach und nach Eier, Vanillezucker, Salz und Zitronensaft zugeben, zuletzt Milch und Mehl untermengen. Die Masse mit einem Spritzsack zu Stangerln dressieren und bei 165-175°C ca. 12 Minuten hellbraun backen. Jeweils zwei Kekse mit Marmelade zusammensetzen.
[[GettingStarted]]
[[Rezepte]]
*Marzipan
*Kakao 

Aus dem Marzipan kleine Kugeln drehen und in Kakao wälzen.
* 3 Zuckermelonen
* 400ml Portwein
* 1/8 l Kirschwasser
* 750ml Blaufränkischer
* 500ml Kirschsaft
* 250ml Mineralwasser
* 5-10dag Kristallzucker

Zuckermelonen zerkleinern und mit den restlichen Zutaten zusammenrühren und mindestens 5 Stunden ziehen lassen.
* 3-4 Chilishoten
* Wasser
* 1 Knoblauchzehe, zerdrückt
* 2 Nelken
* 2 Pfefferkörner
* 1/2 TL Salz
* Olivenöl

Chilischoten entkernen, entstielen und kurz im heißen Backrohr anwärmen. In einen kleinen Topf geben und mit Wasser bedecken. Aufkochen, vom Herd nehmen und 10 Minuten rasten lassen bis die Chilischoten weich sind. Pfefferkörner und Nelken im Mörser fein zerstoßen. Chilies aus dem Wasser nehmen und mit dem Knoblauch, Nelken und Pfeffer sowie einem Teil des Chiliwassers pürieren. In einen Topf sieben und 1 EL Olivenöl hinzufügen. Auf kleiner Flamme reduzieren, Schaum entfernen und sofort in ein Glasgefäß abfüllen und kühlen.
* 60g Butter
* 80ml Schalotten, dünn geschnitten
* 4 TL Petersilie
* 1/2 TL Estragon
* 2 TL Kerbel
* 1/2 TL Thymian
* 2 kg Muscheln
* 180ml Weißwein
* Pfeffer

Muscheln putzen und gründlich spülen. In einer großen Pfanne die Schalotten und Kräuter bei kleiner Hitze in Butter andünsten. Muscheln, Weißwein und Pfeffer zugeben, zudecken und bei voller Temperatur kochen, bis sich die Muscheln öffnen.
*140g Mandeln, blanchiert und fein gemahlen
*60g Mohn, gemahlen
*3 Eiklar
*1 Prise Salz
*200g Staubzucker
*200g weiße Schokolade
*75ml Schlagobers
*1 unbehandelte Zitrone

Das Backrohr auf 150°C Ober- und Unterhitze vorheizen. 1 EL Mohn beiseitelegen, den restlichen Mohn und die Mandeln gut mischen. Eiklar mit Salz anschlagen und mit dem Zucker zu einem steifen, gländendem Schnee schlagen. Die Mandel-Mohnmischung unter den Eischnee heben. Mit einem Spritzbeutel jeweils 3cm große Tupfen auf mit Backpapier ausgelegtes Backblech spritzen und mit dem beseitegelegten Mohn bestreuen. Makronenca. 30 Minuten backen und auskühlen lassen. Schokolade in grobe Stücke hacken, Obers aucfkochen, vom Herd nehmen und die Schokolade unterrühren, bis sie aufgelöst ist. Zitronenschale abreiben und unterrühren. Im Kühlschrank ca. 1 Stunde kalt stellen. Die Hälfte der Makronen mit der Schokoladecreme auf der flachen Seite bestreichen und die anderen Makronen mit der Unterseite daraufdrücken.
*250g Qimiq
*100g Schokolade
*1/16l Milch
*3 EL Kristallzucker
*1 TL Rum
*1/4l Schlagobers

Qimiq glattrühren, Schokolade schmelzen und unterrühren. Milch, Kristallzucker und Rum dazugeben und das geschlagene Schlagobers unterheben.
*15 dag glattes Mehl
*15 dag griffiges Mehl
*20 dag Thea
*10 dag Zucker
*1 Eidotter
*1 Prise Salz
*Milch

Belag:
*Äpfel
*Zimt
*Rum
*Zucker

Aus den Zutaten einen Teig kneten und rasten lassen. Fingerdick ausrollen, mit Apfelstücken, Zimt, Rum und Zucker belegen und bei 180°C backen.
*14 dag Thea (oder Butter)
*7 dag Zucker
*9 dag Mehl
*2,5 dag Kakao
*1 Ei
*1 Dotter
*Prise Salz
*Vanillezucker

Thea (Butter) und Zucker schaumig rühren, dann die restlichen Zutaten dazu. Sehr fein aufspritzen (zerfließen stark!) und ca. 10-15 min. bei 180 °C backen. Mit Brombeermarmelade (oder anderer saurer Marmelade) füllen, halb in Schokoladeglasur tauchen.
*25dag Butter
*22dag Staubzucker
*1 Pkg. (16g) Vanillezucker
*3 Eier
*60dag Mehl

Fülle:
*15dag Nougatmasse
*1-2EL Schlagobers
*1 Prise Nelkenpulver
*1 Prise Zimtpulver
*15dag Staubzucker (mit 1 Pkg. Vanillezucker vermischt)

Die Butter mit Zucker und Vanillezucker sehr cremig rühren, die Eier nach und nach untermengen, dann Mehl untermischen und alles zu einem Teig verkneten. Diesen in Folie gewickelt für 2 Stunden kalt stellen. Den Teig 2mm dick ausrollen und zu Sternen in 3 verschiedenen Größen ausstechen. Die Kekse bei 175°C ca. 15 Minuten backen. 
Die Nougatmasse mit den Gewürzen über Dampf unter Rühren schmelzen und das erwärmte Obers nach und nach untermengen. Die Masse gleichmäßig auf die großen und mittleren Sterne auftragen und jeweils 3 unterschiedlich große Sterne aufeinandersetzen. Anschließend mit Zucker bestreuen.

Hinweis: für ca. 90 Stück
*15 dag Mehl
*7 dag Vanillezucker
*5 dag Butter
*1 Ei
*1 Prise Salz
*2 EL Marmelade

Belag:
*10 dag Margarine
*10 dag Zucker
*Vanillezucker
*10 dag geriebene Nüsse
*10 dag gehackte Nüsse

Mehl, Vanillezucker, Butter, Salz und Ei zu einem Teig verarbeiten, ausrollen und mit Marmelade bestreichen. Für den Belag Margarine, Zucker, Vanillezucker mit 2 EL Wasser aufkochen, dann die Nüsse hinzufügen. Belag auf den Teig streichen und ca. 25 Minuten bei 180°C backen. In Ecken schneiden und eine Hälfte in Schokolade tauchen.
Type the text for 'Nussbiskuitroulade'
Type the text for 'Nusskipferl'
*Speck, in dünne Scheiben geschnitten
*3 Eier
*125ml Sauerrahm
*1 EL Basilikumblätter, gehackt
*20g Parmesan, gerieben
*Salz, Pfeffer

6 gefettete Muffinformen mit je 2-3 Scheiben Speck auslegen. Die restlichen Zutaten verrühren, in die mit Speck ausgekleideten Formen geben und im vorgeheizten Ofen bei 180°C 12 Minuten backen, bis die Eimasse gestockt ist. Mit Toast servieren.
* 3 rote Paprika
* 4 Zucchini
* 8 Knoblauchzehen
* 2 Schalotten
* 3 Rosmarinzweige
* 8 EL Olivenöl
* 600g Hühnerbust mit Haut
* 2 EL Kapern
* 1 Handvoll Petersilienblätter
* Salz, Pfeffer

Backrohr auf 220°C mit Grill vorheizen. Paprika halbieren, putzen und mit der Schnittfläche nach unten auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Ca. 15 Minuten braten, bis die Haut Blasen wirft. Herausnehmen, die Hitze auf 200°C reduzieren und die Paprika mit einem feuchten Tuch abgedeckt abkühlen lassen.
Zucchini putzen, der Länge nach halbieren und die Schnittfläche kreuzweise leicht einschneiden. Zucchinihälften mit den Schnittflächen nach oben auf ein Backblech oder eine Bratpfanne legen. Knoblauchzehen und Schalotten grob hacken, Rosmarin klein zupfen und über die Zucchinihälften streuen. Mit Salz und Pfeffer würzen, mit 4 EL Öl beträufeln und ca 20 Minuten braten, bis die Zucchini weich sind.
Fleisch waschen, trocken tupfen und mit Salz und Pfeffer würzen. 1 EL Öl in einer ofenfesten Pfanne erhitzen und das Fleisch rundum anbraten. Kapern zugeben und im Rohr 8-12 Minuten fertig garen.
Paprikahaut abschälen und das Fruchtfleisch fein hacken. Paprika und Petersilie mit dem restlichen Öl (3 EL) verrühren und mit Salz und Pfeffer würzen.
*250g frische Okraschoten
*3-4 milde Peperoni
*1 (nach Möglichkeit aufrikanische) Aubergine
*250g geräucherter Fisch
*4 Tomaten
*1 große Zwiebel
*Salz, Pfeffer, Chilipulver

Okraschoten waschen, Stielansätze entfernen und zerkleinern. Tomaten waschen, Stielansätze entfernen und fein würfeln. Zwiebel hacken. Alle Zutaten in einen Topf geben, mit Wasser bedecken und kochen, bis das Gemüse gar ist. Aubergine aus der Suppe nehmen, in separater Schüssel schälen, pürieren und wieder in die Suppe geben. Würzen und noch einige Minuten köcheln lassen. Heiß mit Fladenbrot servieren.
*13dag Staubzucker
*13dag Butter
*abgeriebene Schale einer Orange
*20dag Mehl
*1TL Backpulver
*10dag geraspelte Schokolade
*1Ei
*Prise Salz

Glasur
*20dag Staubzucker
*6EL Orangensaft

Mehl mit Backpulver versieben, Butter mit Orangenschale und Zucker verkneten. Die Mehlmischung darüber geben, Schokolade, Salz und Ei dazugeben und alles zu einem Teig verkneten. In Alufolie 2 Stunden im Kühlschrank rasten lassen. Teig ausrollen und als Blechkuchen bei 200°C (vorgeheizt) ungefähr 10 Minuten backen  lassen. 
Für die Glasur gesiebten Staubzucker mit Orangensagt 10 Minuten glatt rühren. Kuchen nach dem Backen kurz überkühlen lassen, mit der Glasur überziehen und dann in kleine Vierecke schneiden.
* 3 Orangen mit unbehandelter Schale
* 120g Zucker
* 125ml Wasser
* 2 Nelken
* 1 Sternanis
* 500ml Weinbrand

Orangen mit heißem Wasser waschen, vierteln und in dickere Scheiben schneiden. Zucker und Wasser kurz aufkochen, auskühlen lassen und über die Orangen gießen. Gewürze und Weinbrandzugeben. In ein fest verschlossenes Glas geben und gut durchschütteln. Nach zwei bis drei Wochen nocheinmal gut schütteln, durch ein feines Sieb gießen und in heiß augespülte Flaschen füllen.
*500ml Wasser
*Saft von 8 Orangen (ca. 800ml)
*Saft von 2 Zitronen (ca. 100ml)
*15dag Zucker
*250ml Rum
*250ml Weinbrand
*50ml Southern Comfort

Wasser und Zucker erhitzen, bis der Zucker aufgelöst ist. Die restlichen Zutaten hinzufügen und erwärmen, aber nicht kochen.
* 300g mehlige Erdäpfel, gekocht, passiert und erkaltet
* 500g glattes Mehl
* 250g Butter
* 2 EL Sauerrahm
* 2 Eier
* 1 Pkg. Trockengerm
* 1/2 TL Salz
* 400g gemahlener Mohn
* 1/2 EL Vanillezucker
* 1 EL Honig
* 1 EL Powidl
* 2cl Rum
* 1/4 l Milch
* 80g geschmolzene Butter

Das Backrohr auf 250°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Die kalte Erdäpfelmasse mit Mehl, Butter, Sauerrahm, Eiern, Trockengerm und Salz zu einem Teig kneten. Den Teig in 15 gleich große Stücke teilen. Für die Fülle die restlichen Zutaten gut verrühren (evtl. einige Stunden vorher zubereiten und kalt stellen) und zu 15 gleich großen Kugeln formen. Die Teigstücke mit je einer Mohnkugel füllen, flach drücken und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Die Mohnzelten 10 Minuten backen, dann wenden und weitere 10 Minuten backen.
* 1kg Mehl
* 250ml Milch
* Trockengerm
* Salz
* 60g Vanillezucker
* 250g Kristallzucker
* 160g Eidotter (ca. 8 Stück)
* 220g Butter

Mehl in eine Schüssel geben, eine Grube machen und darin die Trockengerm mit 1 EL vom Zucker und ganz warmem Wasser verrühren. An einem wrmen Ort 15 Minuten gehen lassen. In der Zwischenzeit Milch, Zucker, Salz und Butter erwärmen, bis die Butter gechmolzen ist. Alles gemeinsam mit den Eidottern zu einem glatten Teig verkneten (z.B. mit der Küchenmaschine) und 30 Minuten gehen lassen. 
Den Teig in Portionen aufteilen, jeden Teil zu einer Kugel formen, mit Ei bestreichen und bis zur Hälfte einschneiden. Weitere 10 Minuten gehen lassen und bei 180°C ca. 15 Minuten backen.
* Hendlteile ohne Haut
* 1 Zwiebel
* 3 TL Paprikapulver
* 2 TL Suppenwürfel
* Salz, Pfeffer
* Essig
* 2 TL Majoran
* Schlagobers
* Öl

Zwiebel schneiden und anrösten. Hendl dazugeben und anbraten, dann das Paprikapulver dazugeben und kurz mitbraten. Mit einem Schuss Essig ablöschen und dann mit Wasser bedecken. Die restlichen Gewürze hinzufügen und ca. 20 Minuten im Druckkochtopf kochen. Die Hendlteile herausnehmen und die Sauce mit Schlagobers binden.
* 150g Mehl
* 50g Speisestärke
* 1 EL Honig
* 3 EL Sojasauce
* 400-500ml prickelndes Mineralwasser
* 1 EL Currypulver

Alle Zutaten zu einem glatten Teig verrühren und ca. 30 Minuten rasten lassen. In einer Pfanne bei mittlerer Hitze zu geldgelben Palatschinken backen.
*350g glattes Mehl
*1 Packung Trockengerm (7g)
*1/2 EL Zucker
*1 TL Salz
*2 El Olivenöl

Das Mehl in eine Schüssel geben, eine Grube machen und die Trockengerm, 1/2 EL Zucker und sehr warmes Wasser hineingeben und verrühren. Zugedeckt für 15 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen. Salz und Olivenöl zugeben und mit so viel sehr warmen Wasser wie nötig zu einem glatten Teig verkneten. Zugedeckt für 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen. Ausrollen, belegen und weitere 20 Minuten gehen lassen. Bei ca. 200-220°C 15-20 Minuten backen.
* 250g Topfen
* 250g Mehl
* 250g Butter
* 1 Ei
* Marmelade
* Zucker zum Bestreuen

Topfen, Mehl und Butter zu einem Teig verarbeiten und eine Stunde im Kühlschrank rasten lassen. Den Teig ausrollen und ca 4x4cm Quadrate schneiden. In die Mitte wenig Marmelade geben. Rand mit Ei bestreichen, Quadrate zusammenklappen und mit etwas Ei bestreichen. 15 Minuten bei 200°C backen und noch heiß mit Zucker bestreuen.
* 250g Mehl
* 1/2 TL Salz
* 100g Schmalz
* 3 EL Wasser
* 750g Zwiebeln
* 100g Speck
* 100g Creme fraiche
* 2 EL Semmelbrösel
* 3 Eier
* 1 TL Mehl
* 1/2 Becher Joghurt
* 2 EL Schlagobers
* 1/4 TL Salz
* 1/4 TL Paprikapulver
* 1 Msp. geriebene Muskatnuss

Aus Mehl, Schmalz, Salz und Wasser einen Teig kneten und damit eine Quicheform auslegen. Zwiebeln in Scheiben schneiden. Speck klein würfeln und in einer Pfanne bei kleiner Hitze glasig werden lassen, die Zwiebeln zugeben und ca. 2 Minuten mitbraten und abkühlen lassen. Creme frache auf den Teig streichen und mit Semmelbrösel gleichmäßig bestreuen. Die Eier mit den restlichen Zutaten verquirlen. Die Zwiebel-Speckmischung auf dem Teig verteilen und mit eri Eimischung übergießen und die Oberfläche glattstreichen.
Bei 200°C im Backrohr ca. 45 Minuten backen (evtl. die letzten 15 Minuten zudecken, wenn die Quiche schon braun genug ist).
Type the text for 'Rehrücken'
[[Backteig]]
[[Biskuitroulade]]
[[Brabanter]]
[[Buchteln]]
[[Buttermilchkuchen]]
[[Cannelloni]]
[[Chilikrabben]]
[[Cornflakesbusserl]]
[[Empanadas]]
[[Engelsaugen]]
[[Falsche Kokosbäckerei]]
[[Florentiner]]
[[Gegrillte Tintenfischtuben]]
[[Glaskekse]]
[[Käse-Kümmelstangerl]]
[[Klosterkipferl]]
[[Knoblauchgarnelen]]
[[Kokosbusserl]]
[[Kokosstangerl]]
[[Lachspalatschinken]]
[[Lasagne]]
[[Lauwarmes Gemüse auf Ciabatta]]
[[Lebkuchenteig]]
[[Linzer Augen]]
[[Linzer Stangerln]]
[[Marzipankugeln]]
[[Mohn-Makronen mit weißer Schokoladefüllung]]
[[Mousse au chocolat]]
[[Mürber Apfelkuchen]]
[[Nero]]
[[Nougatsterne]]
[[Nussbiskuitroulade]]
[[Nuss-Ecken]]
[[Nusskipferl]]
[[Ofeneier auf Speck]]
[[Okrasuppe mit Fisch]]
[[Orangen-Schoko-Taler]]
[[Orangenpunsch]]
[[Paprikahendl]]
[[Paradeissuppe]]
[[Pfeffersteak]]
[[Pizzateig]]
[[Polsterzipf]]
[[Rehrücken]]
[[Rhabarber-Erdbeer-Pie]]
[[Rindsschnitzel]]
[[Rühr mich nicht an]]
[[Sacherschnitten]]
[[Salzburger Nockerl]]
[[Schaumrollen (Essigteig)]]
[[Schneeflocken]]
[[Schnee-Schokolade]]
[[Schokoladebusserl]]
[[Schokolade-Ravioli mit Minzepesto]]
[[Schokoladekranz]]
[[Schokoladen-Muffins]]
[[Schokoladesoufflé]]
[[Schokoladetrüffel]]
[[Schwarz-Weiß-Gebäck]]
[[Serviettenknödel]]
[[Spitzbuben]]
[[Spritzglasur]]
[[Sternderl-Kekse]]
[[Striezel]]
[[Thunfischsugo]]
[[Tiramisu]]
[[Topfenknödel]]
[[Topfensoufflé]]
[[Traumbäckerei]]
[[Überbackene Schinkenfleckerl]]
[[Zanderstreifen auf Wurzelgemüse]]
[[Zartweizen-Kräuter-Salat mit Zucchini]]
[[Zimtschnecken]]
[[Zucchini-Hendl]]
[[Zucchini-Penne mit Minze]]
*300g Mehl
*250g kalte Butter
*125ml Wasser
*1 TL Salz
*2 Tassen Erdbeeren
*400g Rhabarber
*160g Zucker
*60g brauner Zucker
*Zitronensaft
*2 EL Speisestärke

Aus Mehl, Butter, Wasser und Salz schnell einen Teig kneten, halbieren, in Folie packen und mindestens 5 Stunden kühl stellen. Erdbeeren vierteln, Rhabarber schälen und in kleine Stücke schneiden und mit den beiden Zuckerarten und Zitronensaft für ca. 1/2 Stunde ziehen lassen. Wenn der Rhabarber weich ist, die Erdbeeren untermischen. Überschüssige Flüssigkeit abgießen und die Stärke untermischen. Eine Teighälfte ausrollen, eine Pie-Form damit auskleiden und den Rand hochziehen. Fruchtmasse darauf verteilen und mit Butterflocken bestreuen. Die zweite Teighälfte ausrollen, darüber legen und mit etwas Wasser beide Teighälften zusammenfügen. Mit einer Gabel Löcher einstechen, mit Wasser bestreichen und mit etwas Zucker bestreuen. Im vorgeheizten Ofen beo 200°C ca. 20 Minuten backen, dann weitere 20 Minuten bei 175°C.
* 250g Rhabarber
* 250g Zucker
* 1 Pkg. Vanillezucker
* 4 Eidotter
* 250g Schlagobers
* Minzblätter

Rhabarber waschen, trocken tupfen, schälen und in kleine Stücke schneiden. Mit 150g Zucker in einer Schüssel ca. 1 Stunde ruhen lassen. Rhabarber mit dem Saft und Vanillezucker aufkochen, 5 Minuten gar kochen, mit dem Mixer pürieren und auskühlen lassen.
Eidotter mit dem restlichen Zucker schaumig rühren und unter die Rhabarbermasse rühren. Schlagobers steif schlagen und unterheben.
Die Masse im Tiefkühler mindestens 5 Stunden gefrieren lassen. Vor dem Servieren mit Minzblättern garnieren.
* 600g Rhabarber
* 80g Zucker
* 100ml Wasser
* 1/2 Zitrone

Die Zitrone heiß waschen, trocken reiben und die Schale fein abreiben und den Saft auspressen. Oberes und unteres Ende vom Rhabarber entfernen, schälen und in 3mm dicke Scheiben schneiden. Zucker, Wasser, Zitronenschafte und -saft in einem Topf zum kochen bringen. Rhabarberscheiben hinzugeben und einmal aufkochen lassen.. Vom Herd nehmen, auskühlen lassen und kalt stellen.
* Rindschnitzel
* Hamburger Speck
* hartgekochte Eier
* Essiggurkerl
* Emmentaler 
* Paprika
* Paradeiser 
* Zwiebel
* Lorbeerblatt
* 1 Knoblauchzehe
* Karotte
* Zeller (ev.)
* Thymian
* Suppenwürfel
* Ketchup
* Öl
* 1/2-1 Becher Rahm
* 2 TL Mehl
* Kapern
* 1 EL Ribisel- oder Preiselbeermarmelade
* süßer Senf
* Salz
* Pfeffer
* Zwirn zum Binden


Rindschnitzel klopfen, salzen und pfeffern und mit süßem Senf einstreichen. Diese Rindschnitzel mit Speck belegen, 1/8 Ei, 1/2 Essiggurkerl, 1 schmalen Streifen Emmentaler, Paprika und Paradeiser (oder Ketchup). Alles noch mal salzen, einrollen und mit Zwirn abbinden.

Diese Rindsrouladen in Öl kurz anbraten und mit Wasser ablöschen (übrig gebliebenen Speck mit anrösten). Zwiebel, Lorbeerblatt, Knoblauch, Karotte und ev. Zeller dazugeben und mit Thymian, Suppenwürfel, Ketchup und salz würzen.

Alles gemeinsam im Druckkochtopf ca. 35-50min. kochen lassen.

Den Bindfaden von den Rouladen entfernen und das Fleisch aus dem Saft nehmen. In den Rahm  das Mehl, ev. süßer Senf und Kapern einrühren und dies unter den Saft mischen. Mit der Marmelade und Pfeffer würzen und aufkochen.
Danach das Lorbeerblatt entfernen und den Saft pürieren. Fleisch wieder hinzugeben und warm stellen.
*30 dag glattes Mehl
*20 dag Butter
*3 Dotter

Verkneten und 1 Stunde im Kühlschrank rasten lassen. 3mm dick auswalken, kleine runde Formen ausstechen. Schnee von 3 Eiklar mit 25 dag gesiebtem Staubzucker vermischen (unterziehen) kleine Häufchen mit einem Kaffelöfferl auf die ausgestochenen Teigstückchen geben. Bei 130 bis 140 Grad backen, nach dem auskühlen je 2 Stücke mit Marillenmarmelade zusammensetzen.

 
*5 dag Butter
*20 dag Zucker
*1 Ei
*20 dag Mehl
*2 EL Kakaopulver
*1 EL Rum
*1 Packung Vanillezucker
*1 Messespitze Zimt
*1/2 Packung Backpulver
*1 Tasse Milch

Butter mit Mehl abbröseln, die restlichen Zutaten einmengen und 20-25 Minuten backen.
* 4 dünne Kalbsschnitzel
* Meersalz
* Pfeffer
* frische Salbeiblätter
* 150g Parmaschinken
* 2 EL Butter
* 2 EL Olivenöl
* 50ml trockener Weißwein

Kalbsschnitzel waschen, abtupfen, auf einer Seite leicht salzen und kräftig pfeffern. Die andere Seite mit Salbeiblätter und Parmaschinken belegen und das ganze mit Zahnstochern feststecken. Butter und Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und Kalbsschnitzeln von beiden Seiten 3-4 Minuten anbraten. Aus der Pfanne nehmen und warm halten.
Den Pfannensatz mit Mehl bestäuben und mit Weißwein sowie etwas Wasser loskochen. Mit Meersalz sowie Pfeffer abschmecken und zu dem Saltimbocca servieren.
*5 Eiklar
*5 Eidotter
*6 dag Kristallzucker
*Zitronenschale
*Vanillezucker
*1 EL griffiges Mehl

*Butter
*Milch

Eiklar mit dem Zucker zu Schnee schlagen, restliche Zutaten unterheben. Eine feuerfeste Form im Backrohr mit etwas Butter und Milch aufkochen, den Teig einfüllen und 10-15 Minuten bei 180-200°C backen.
* 500g Hühnerfleisch
* 1 walnussgroßes Stück Galgant
* 1 Stängel frisches Zitronengras
* 1 TL Koriandersamen
* 1 TL Kreuzkümmelpulver
* 1/2 TL Salz
* 1/2 TL frischgemahlener schwarzer Pfeffer
* 2 EL Zucker
* 1 EL Currypulver
* 3 EL der dicken Schicht einer Dose Kokosmilch
* Holzspieße

Fleisch in Streifen schneiden. Holzspieße in Wasser einlegen. Galgant klein hacken, Zitronengras waschen und in dünne scheiben schneiden. Beider mit Koriandersamen und Kreuzkümmel im Mörser zerstoßen. Restliche Gewürze und Zucker hinzufügen und die Koskosmilch untermischen. Fleisch in dieser Marinade mindestens eine Stunde marinieren. Anschließend ziehharmonikaartig auf die eingeweichten Spieße stecken und bei 200°C Oberhitze ca. 15 Minuten garen, dabei öfter wenden.
*25dag Mehl
*25dag Thea
*2EL Essig
*7EL Wasser

Alle Zutaten zu einem festen Teig verarbeiten und über Nacht kalt stellen.
Teig ausrollen, in Streifen schneiden und spiralförmig um Schaumrollenform wickeln. Bei starker HItze 10-15 Minuten backen.
*25 dag Ceres (Kokosfett)
*25 dag Staubzucker
*10 dag Mehl
*1 Packung Vanillezucker
*75g Kakaopulver

Kokosfett schmelzen und die restlichen Zutaten unterrühren. In Pralinenformen füllen und kalt stellen.

Anmerkung: Man kann auch gehackte Nüsse, Mandel oder Rum hinzufügen.
*5dag weiße Schokolade
*17dag weiche Butter
*8dag brauner Zucker
*1Pkg. Vanillezucker
*1Pkg. Bittermandelaroma
*1 Ei
*17dag Mehl
*4dag Kokosflocken
*4dag Puderzucker
*1TL Wasser
*Silberkugeln

Weiße Schokolade im Wasserbad schmelzen und mit Butter rühren. Zucker, Vanillezucker, Bittermandelaroma, Ei und Mehl zugeben. Kokosraspel (bis auf 1EL) unterheben. Sterne ausstechen und Kokosflocken daraufstreuen. Dann ebi 180°C ca. 12 Minuten backen. Staubzucker und Wasser verrühren, ca. 10 Minuten rühren, Sterne glasieren und Silberperlen darauf.
*15dag Butter
*15dag Kristallzucker
*5dag Kakao
*15dag Hafermark
*2 EL Rum
*1 Packung (7g) Vanillezucker
*geriebene Schokolade zum Wälzen.

Erweichte Butter und Zucker schaumig rühren, übrige Zutaten einmangen, Kugeln formen und in geriebener Schokolade wälzen.
* 140g + 25g Butter
* 250g Zucker, davon 1 Packung Vanillezucker
* 1 Ei
* 190g Mehl
* 100g Pekannüsse
* 100g Schokoladetropfen
* 1/2 TL Salz
* 1/4 TL Backpulver

Ofen auf 180°C vorheizen. Pekannüsse grob hacken und 10-12 Minuten im Backrohr rösten. solange die Nüsse heiß sind, mit 25g Butter verrühren. Temperatur auf 190°C erhöhen. Mehl, Salz und Backpulver zusammensieben. In einer anderen Schüssel Butter und Zucker schaumig rühren, das Ei hinzufügen und einrühren. Nach und nach die Mehlmischung unterrühren und am Ende die Nüsse und die Schokoladetropfen einrühren. 
Mit einem Löffel auf ein Backblech dressieren und 12 Minuten backen.
*250g glattes Mehl
*30g Kakaopulver
*3 mittlere Eier
*2 EL Wasser
*1 Eidotter zum Bestreichen
*80g Milchschokolade, klein gehackt
*80g Bitterschokolade, klein gehackt
*125ml Schlagobers
*30g frische Pfefferminze
*1 EL Kristallzucker
*1 EL Pinienkerne
*2 EL Zitronensaft

Die Schokolade in eine Schüssel geben, Obers aufkochen, über die Schokolade gießen und unter Rühren auflösen. Mindestens 4 Stunden kühl stellen. Für das Pesto die Pfefferminze, Zucker, Pinienkerne und Zitronensaft vermischen und pürieren. Mehl mit Kakao versieben und mit den Eiern und Wasser zu einem glatten Teig kneten. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und ca. 1 Stunde rasten lassen. Den Teig rechteckig ausrollen, halbieren und Quadrate 5x5cm einritzen. Auf jedes Teigquadrat ein wenig Fülle setzen, die Kanten mit Dotter bestreichen und das zweite Teigblatt darauflegen. Den Teig rund um die Fülle leicht festdrücken und mit einem gezackten Teigrad die Ravioli ausschneiden. Ravioli in leicht gesalzenem Wasser ca. 4 Minuten kochen. Herausheben, aubtropen und mit Pesto, Pinienkernen und Minze bestreut servieren.
* 2 Eiklar
* 14dag Zucker
* 1 Pkg. Vanillezucker
* 10dag geschmolzene Zartbitterschokolade
* 10dag geriebene Mandeln

Eiklar zu Schnee schlagen und nach und nach Zucker und Vanillezucker unterschlagen. Schokolade und Mandeln unterheben und mit einem Spritzsack kleine Busserl auf Backpapier dressieren und kurz bei 175°C im Backrohr backen.
*21 dag Butter
*18 dag Schokolade
*7 Eiklar
*18 dag Zucker
*18 dag Mehl

Butter mit erwärmter Schokolade schaumig rühren. Eiklar mit Zucker zu einem steifen Schnee schlagen, in die Butter-Schokolademischung rühren und Mehl unterheben. In einer Ringform bei 180-190°C backen.
* 250g Mehl
* 2 1/2 TL Backpulver
* 1/2 TL Natron
* 100g Schokotröpfchen
* 1 Ei
* 125g Zucker
* 1 Pkg. Vanillezucker
* 80ml Pflanzenöl
* 250g Buttermilch

Backofen auf 180°C (160°C Umluft) vorheizen. Mehl, Backpulver, Natron und Schokotröpfchen vermischen. Ei mit Zucker, Vanillezucker, Öl und Buttermilch verrühren und die Mehlmischung unterrühren. Den Teig in eingefettete Muffinformen füllen und im Backrohr 20-25min goldbraun backen. 5 Minuten ruhen lassen, dann aus den Formen nehmen und ablühlen lassen.
*Butter und Zucker für die Förmchen
*50g + 50g Zucker
*15g Vanillezucker
*1 EL Kaffee
*3 EL Kahlua
*170g Schokolade, grob gerieben
*60g Mehl
*Prise Salz
*200ml Milch
*2 Eier
*5 Eidotter
*6 Eiklar

#Souffleéförmchen mit Butter bestreichen und Zucker auf die Förmchen verteilen und schütteln, damit sie bedeckt sind. Den übrigen Zucker wegleeren.
#Kaffee, Kahlua und die Schokolade in einem Topf bei kleiner Hitze schmelzen. Zur Seite stellen.
#Mehl, 50g Zucker, Vanillezucker und Salz verrühren. Langsam in die Milch rühren, bis es glatt ist. Bei mittlerer Hitze erwärmen, bis das Mehl gekocht ist. Die Schokolade nach und nach in die Mehlmischung rühren.
#Ofen auf 170°C vorwärmen.
#Ei und Dotter zusammenrühren. Einige Löffel der Schokolademasse einrühren, um die Eier zu wärmen. Dann die Eimischung in die Schokolademasse unterheben.
#Eiklar schlagen, dabei den restlichen Zucker nach und nach einschlagen. Ein Viertel des Eischnees in die Schokolademischung rühren. Den restlichen Schnee vorsichtig unterrühren.
#Die Masse in die Förmchen füllen und in der Mitte des Ofens backen, bis sie schön aufgegangen sind (25-35 Minuten)
*1/16l (62.5ml) Schlagobers
*3dag Staubzucker
*1 Vanilleschote
*100g helle Kuvertüre
*100g dunkle Kuvertüre
*12dag Butter

Schlagobers, Zucker, Vanillemark und Schote aufkochen. Vom Herd nehmen und die gehackte Kuvertüre darin schmelzen. Auskühlen lassen und in schaumig gerührte Butter die Schokolademasse nach und nach einrühren. In Förmchen dressieren und mindestens 2 Stunden kühl stellen.

Hinweis: für ca. 50 Stück, kühl und verschlossen 1 Woche haltbar
* 6 Dotter
* 100g Zucker
* 1 Prise Nelkenpulver
* Mark einer Vanilelschote
* 250ml Schlagobers
* 200g Kuvertüre
* 1 Prise Salz
* 700ml Cognac

Dotter mit Zucker, Vanillemark und Salz cremig aufschlagen. Schlagobers aufkochen lassen und die zerkleinerte Kuvertüre darin schmelzen. Schokomasse unter die Dottermasse rühren und erkalten lassen. Mit Cognac mischen und in schöne Flaschen abfüllen.
* 330g Zarbitterkuvertüre
* 5 Eier
* 1 Prise Salz
* 230g Feinkristallzucker
* 120g weiche Butter
* 130g Mehl
* 1/2 TL Zimtpulver
* ca. 2-3 Blutorangen
* 150g Marzipanrohmasse
* 75g Staubzucker
* 250g Orangenmarmelade
* 1 EL Sonnenblumenöl

130g Kuvertüre fein hacken, im Wasserbad schmelzen und leicht abkühlen lassen. Eier trennen und das Eiklar mit Salz schaumig schlagen, nach und nach 130g Zucker zugeben und steif schlagen.
Backrohr auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Eine Springform mit Backpapier auslegen. 50g Zucker und Butter cremig schlagen und nach und nach die Eidotter unterrühren. Geschmolzene Kuvertüre einrühren und die Hälfte des Eischnees unterheben. Mehl mit Zimt vermischen, über die Masse sieben und kurz unterrühren. Restlichen Eischnee unterheben. Masse in die Backform gießen, glatt streichen und ca. 50 Minuten backen.
100ml Blutorangensaft auspressen. Den Teig aus dem Rohr nehmen, mehrmals einstechen und den Saft darüberträufeln und in der Form ca. 30 Minuten auskühlen lassen.
Marzipan grob reiben und mit dem Staubzucker verkneten, in Frischhaltefolie wickeln und beiseitelegen.
Teig aus der Form nehmen und quer halbieren. Marmelade erhitzen und durch ein Sieb passieren. Die Hälfte der Marmelade auf die untere Teighälfte verstreichen, den oberen Teil draufsetzen und die restliche Marmelade auf der Torte verstreichen. Marizpan zwischen zwei Lagen Firschhaltefolie zu einem Kreis ausrollen, über die Torte legen und andrücken.
Restliche Kuvertüre fein hacken. Den restlichen Zucker (50g) und 5EL Wasser aufkochen und köcheln lassen, bis der Zucker aufgelöst ist. Kuvertüre einrühren und schmelzen lassen und das Öl unterrühren. Glasur über die Torte gießen und gut verteilen. Ca. 60 Minuten trocknen lassen.
Heller Teig:
*20 dag kalte Butter
*30 dag glattes Mehl
*10 dag Staubzucker
*2 Eidotter
 
Dunkler Teig: wie heller Teig, zusätzlich
*8 dag Kakaopulver
 
*Eiklar zum Bestreichen
 
Butter und kleine Stücke schneiden und mit Mehl, Staubzucker und Dotter zu einem glatten Teig verkneten. Dunklen Teig analog machen, beide Teige in Klarsichtfolie wickeln und ca. 1 Stunde kalt stellen. Aus beiden Teigen kann man eine Vielzahl von Keksen herstellen (z.B Schnecken, Schachbrettkekse, Stangerln), wobei die Teige mit Eiklar zusammengeklebt werden. Bei 180°C ca. 12-15 Minuten backen.
* Karpfenstücke
* Mehl
* Paprikapulver
* Salz
* Pfeffer
* Öl

Karpfenstücke waschen, schröpfen, salzen und pfeffern. Mehl, Paprikapulver und etwas Salz vermengen und die Fischstücke von allen Seiten eintauchen. Im Öl bei mittlerer Hitze braten.
eine Sammlung von Dieter und Iris
Rezepte
* 200g Spaghetti
* Salz
* 2 Lachsfilets, jeweils ca. 150g
* Pfeffer
* 1 EL Mehl
* 1 EL Olivenöl
* 2 EL Sauerrahm
* 1 TL Kren, gerieben
* 1 Messerspitze Safranfäden

Spaghetti kochen und beim Abgießen 80ml Nudelwasser auffangen. Lachsfilets waschen, trocknen, salzen und pfeffern und auf einer Seite mit Mehl bestäuben. Öl erhitzen und die Filets bei schwacher Hitze 8min. auf der bemehlten Seite braten. Rahm, Kren und Safran in einer großen Pfanne erhitzen, aber nicht kochen lassen. Spaghetti mit dem Nudelwasser dazugeben, alles gut mischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Den Lachs auf den Spaghetti anrichten. 
* 30dag Mehl
* 20dag Butter
* 11dag Zucker
* Zitronenschale
* 2 Eidotter
* Eiklar zum Bestreichen
* Ribiselmarmelade

Butter mit Mehl abbröseln, mit Zucker und ZItronenschale mischen und mit dem Dotter zu einem glatten Teig kneten. Eine halbe Stunde im Kühlschrank rasten lassen, Teig ausrollen, Kekse ausstechen, mit Eiklar bestreichen und bei 170°C Ober/Unterhitze 10-12 Minuten backen. Jeweils zwei Kekse mit Marmelade zusammensetzen.
*20 dag gesiebter Staubzucker
*1 Eiklar
*etwas Zitronensaft

Alle Zutaten mindestens 10 Minuten rühren.

Hinweis: geeignet zum Beschriften von Torten oder Lebkuchen, siehe auch [[Weiße Glasur]]
* 1 TL Zwiebel, fein gehackt
* 1/4 TL Knoblauch, fein gehackt
* 1/2 TL Estragon, gehackt
* 1 EL Weinessig
* 60ml Rindsfond
* 1 TL Butter
* 1 TL Mehl

Zwiebel und Knoblauch abraten und mit dem Weinessig ablöschen und Estragon zugeben. Einkochen lassen, bis die Flüssigkeit fast verschwunden ist, Rindsfond zugeben und bis zur Hälfte einkochen. Butter mit Mehl verkneten, hinzugeben und noch 2 Minuten köcheln lassen.
* 1 TL Zwiebel, fein gehackt
* 1/4 TL Knoblauch, fein gehackt
* je 1/4 TL schwarze und grüne Pfefferkörner
* 1 EL Weinessig
* 60ml Rindsfond
* 1 TL Butter
* 1 TL Mehl

Zwiebel und Knoblauch abraten und mit dem Weinessig ablöschen und Pfefferkörner zugeben. Einkochen lassen, bis die Flüssigkeit fast verschwunden ist, Rindsfond zugeben und bis zur Hälfte einkochen. Butter mit Mehl verkneten, hinzugeben und noch 2 Minuten köcheln lassen.
* 3 Schalotten, fein geschnitten
* 1 EL Weinessig
* 60ml Rindsfond
* 1 TL Butter
* 1 TL Mehl

Schalotten anbraten bis sie glasig sind und mit dem Weinessig ablöschen. Einkochen lassen, bis die Flüssigkeit fast verschwunden ist, Rindsfond zugeben und bis zur Hälfte einkochen. Butter mit Mehl verkneten, hinzugeben und noch 2 Minuten köcheln lassen.
*20 dag Mehl
*15 dag Butter
*1 dag Germ
*2-3 EL Sauerrahm
*Staub- und Vanillezucker zum Wälzen

Butter mit Mehl abbröseln, Germ hinzufügen und mit Rahm zu einem glatten Teig kneten. 1 Stunde rasten lassen, 5mm dick ausrollen und Sterne ausstechen. Hell backen, danach in einer Mischung aus Staub- und Vanillezucker wälzen.
*500g glattes Mehl
*6dag + 1/2 EL Zucker
*1 Packung Trockengerm (7g)
*6dag Butter
*250ml Milch
*3 Eidotter
*Salz

Das Mehl in eine Schüssel geben, eine Grube machen und die Trockengerm, 1/2 EL Zucker und sehr warmes Wasser hineingeben und verrühren. Zugedeckt für 15 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen. In der Zwischenzeit Milch, Butter, Zucker und eine Prise Salz in der Mikrowelle wärmen, bis die Butter geschmolzen und der Zucker aufgelöst sind. Die Milchmischung zum Mehl geben und mit zwei Eidottern zu einem glatten Teig verkneten. Zugedeckt für 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen. Den Teig kneten, zu einem Striezel flechten, auf ein Backblech mit Backpapier geben und 20 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen. Mit gezuckerter Dottermilch bestreichen und ca. 40 Minuten bei 160°C backen. Zugedeckt langsam auskühlen lassen.
* 500ml Milch
* 250g + 30g Schlagobers
* 1 Vanilleschote
* 7 Eidotter
* 200g Zucker
* 150g Zartbitterkuvertüre, grob gehackt
* 100g Edelbitterschokolade, grob gehackt
* 3 EL Palmfett
* 3 EL Mandellikör
* 2 EL dunkles Kakaopulver

Milch und 250g Schlagobers und das Vanillemark und Vanilleschote in einen Topf geben und aufkochen. Eidotter mit Zucker cremig schlagen. Kochende Milch in die Eidottercreme rühren, alles zurück in den Topf gießen und die Vanilleschote entfernen. Auf kleiner Flamme rühren bis die Creme dickflüssig wird, sie darf nicht aufkochen. Vanillecreme auf Eiswasser abkühlen lassen, gelegentlich umrühren. Creme in eine flache Metallschale füllen und im Gefrierschrank 4 Stunden gefrieren lassen. In der ersten Stunde öfter umrühren. 
Ein Tablett mit Klarsichtfolie auslegen und im Gefrierfach vorkühlen. Aus dem Vanilleeis 6 große Kugeln formen, auf das Tablett geben und wieder einfrieren. Schokolade in Wasserbad schmelzen. Palmfett, restliches Schlagobers und Likör unterrühren, bis die Schokolade beginnt, etwas fest zu werden. Eis herausnehmen, Kugeln mit der Schokolade einstreichen und mit Kakaopulver bestreuen. Nochmals 2 Stunden gefrieren lassen.
*500ml passierte Paradeiser
*1 Dose Thunfisch in Wasser
*2 TL Majoran
*2 TL Kräuter der Provence
*Salz, Pfeffer, Zucker

Alle Zutaten in einen Topf geben, mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken. Mindestens eine Stunde zugedeckt köcheln lassen.
*250g Qimiq
*125ml Mascarpone
*125ml Milch
*1 EL Löskaffee
*8dag Feinkristallzucker
*1 Pkg. Vanillezucker (14g)
*250ml Schlagobers, geschlagen
*ca. 40 Biskotten
*Kaffee
*Kakaopulver

Qimiq glattrühren. Mascarpone, Milch, Löskaffee, Vanillezucker und Zucker dazugeben und verrühren. Das Schlagobers unterheben. In einer Schüssel abwechselnd eine Lage Creme und eine Lage in Kaffee getauchte Biskotten schichten. Mit einer Lage Creme abschließen. Über Nacht kühl stellen und vor dem Servieren mit Kakopulver bestreuen.
*200g Topfen, 10%
*3 Eidotter
*4 Eiklar
*70g Kristallzucker
*Zitronenschale, gerieben
*Rum
*1 TL Vanillezucker
*Prise Salz
*Butter zum Ausstreichen
*Kristallzucker zum Ausstreuen

Eidotter und passierten Topfen glatt verrühren, etwas Rum, Vanillezucker sowie Zitronenschale beigeben. Eiklar mit Kristallzucker und Salz zu einem festen Schnee schlagen und unter den Topfen mengen. Souffléförmchen mit Butter ausstreichen und mit Zucker ausstreuen. Masse in die Förmchen einfüllen und in ein auf ca. 70°C temperiertes Wasserbad setzen und ca. 20 Minuten im 200°C vorgeheizten Backrohr pochieren.
* 1,4kg reife Fleischtomaten, gehäutet, gewürfelt
* 4 rote Pfefferoni, längs halbiert, entkernt, gewürfelt
* 2 Knoblauchzehen, klein gewürfelt
* 2 EL Olivenöl
* 200ml Gemüsesuppe
* 150g altbackenes Brot (am besten Ciabatta), entrindet, mit Pürierstab zerkleinert
* Meersalz

Für die Garnelen:
* 1 unbehandelte Orange, heiß gewaschen, Schale abgerieben und Saft ausgepresst
* 1 Zweig Rosmarin, gehackt
* 12 Tiefkühlgarnelen
* 1 EL Olivenöl
* Meersalz
* Pfeffer

Olivenöl erhitzen und Knoblauch darin anschwitzen. Pfefferoni und Tomaten dazugeben und mit anschwitzen. Mit der Suppe ablöschen, aufkochen lassen und 10 Minuten köcheln lassen. Das Brot zugeben und weitere 10 Minuten köcheln lassen. Topf vom Herd nehmen und 1 Stunde ziehen lassen. Anschließend nochmals kräftig durchrühren und mit Salz abschmecken. Zum Servieren am Ofen wieder erwärmen und mit dem Pürierstab kurz aufmixen.
Garnelen in einer Pfanne in Olivenöl kurz beidseitig anbraten, dann vom Herd nehmen und mit Orangesaft ablöschen. Orangenschale und Rosmarin dazugeben. Alles mit Salz und Pfeffer abschmecken und zugedeckt 10 Minuten ziehen lassen. Fertige Garnelen auf der Suppe anrichten und servieren.
* 2 geräucherte Forellenfilets, grib gehackt
* 2 EL Créme Fraîche
* 1 EL Zitronensaft
1 TL mittelscharfer Senf
* Salz
* Pfeffer
* 8 Scheiben Sandwichbrot

Forellenfilets mit Créme Fraîche, Zitronensaft und Senf vermengen. Salzen, pfeffern und pürieren. Auf Brotscheiben streichen und mit zweiter Scheibe zudecken, an den Rändern festdrücken und vor dem Servieren diagonal in Dreiecke schneiden.
* 25dag Mehl
* 15dag Butter
* 7dag Zucker
* Vanillezucker
* Ribiselmarmelade

Mehl, Butter und Zucker zu einem glatten Teig kneten. Eine Stunde im Kühlschrank rasten lassen, ausrollen, Kekse ausstechen und 7-10 Minuten bei 190°C backen. Noch heiß in Vanillezucker wenden und jeweils zwei Kekse mit Marmelade zusammensetzen.
* 100g Mehl
* 1 TL Backpulver
* 40ml Milch
* 1 EL Öl
* 1 Ei
* 70g Zucker
* Schale von  1/2 Zitrone
* 1 Prise Salz
* 1 Prise Vanillezucker
* 6 dag kandierte Veilchen
* 10 dag Puderzucker
* 2 EL Zitronensaft

Backofen auf 180°C vorheizen. Mehl mit Backpulver mischen. Milch, Öl, Ei, Zucker, Zitronenschale, Salz und Vanillezucker verrühren und die Mehlmischung einsieben und gut verrühren. Teig zur Hälfte in Muffinformen füllen und 20-25 Minuten backen.
Die kandierten Veilchen fein mahlen, durch ein Haarsieb in eine Schüssel sieben und mit Puderzucker und Zitronensaft verrühren. Ca. 1 EL Glasur auf jedem Muffin verteilen und mit Zuckerveilchen garnieren.
* 750h Rhabarber
* 150g weiche Butter
* 150g Zucker
* 1/2 TL Vanillezucker
* 4 Eier
* 150g Mehl
* 1 TL Backpulver
* Staubzucker

Backrohr auf 200°C vorheizen. Den Boden einer Springform mit Backpapier belegen, den Rand aufsetzen. Boden und Seitenwände buttern und mit Mehl bestäuben, kühl stellen.
Rhabarber schälen und in 3cm lange Stücke schneiden. Butter rühren, bis sie fast weiß geworden ist, Zucker und Vanillezucker unterrühren und nach und nach die Eier hinzufügen. Mehl und Backpulver mischen und unter den Teig rühren. Den Teig in die Springform füllen und glatt streichen. Die Rhabarberstücke senkrecht in den Teig stecken, sodass sie noch ca. 1cm hinausragen und den Kuchen ca. 45 Minuten backen. 10 Minuten rasten lassen, aus der Form nehmen und dick mit Staubzucker bezuckern.
* 100g Weizenmehl
* 1/2 TL Salz
* 5 EL Wasser

Mehl mit Wasser und Salz zu einem festen Teig verkneten. Kurz ruhen lassen, aus dem Teig 8 gleich große Kugeln formen und zu dünnen Fladen ausrollen. In einer Pfanne ohne Fett bei mittlerer Hitze von jeder Seite knapp 1 Minute backen bis der Teig Blasen wirft.
*20 dag gesiebter Staubzucker
*1-2 EL Zitronensaft, Rum oder Weinbrand
*1 EL heißes Wasser

Alle Zutaten mindestens 10 Minuten rühren.

Hinweise: 
*geeignet für Germgebäck
*Ist die Glasur zu dünn, etwas Staubzucker, ist sie zu dick, etwas Flüssigkeit beifügen
*Die Wölbung eines eingetauchten Löffels muss überzogen bleiben
*Damit sich keine Kruste bildet, die Schüssel mit einem feuchten Tuch abdecken
*Zum Glasieren soll das Gebäck noch warm sein, damit die Glasur rascher trocknet und glänzend bleibt
*600g Zanderfilets, in 3cm breiten Streifen
*1/2 Zwiebel, geschnitten
*180g Sellerieknolle, in Streifen
*180g Karotten, in Streifen
*180g gelbe Rüben, in Streifen
*125ml Weißwein
*40g Butter
*125g Sauerrahm
*2 TL glattes Mehl
*2 TL Zitronensaft
*1 Bund Schnittlauch
*1 Lorbeerblatt
*Pfefferkörner
 
Gemüse in Salzwasser bissfest kochen, abseihen und abschrecken. Dabei 125ml vom Kochfond aufheben. Rohr auf 70°C aufheizen. In einem großen, flachen Topf Kochfond, Weißwein, Butter, Zwiebel, Lorbeerblatt und Pfefferkörner aufkochen. Zander einlegen, ca. 8 Minuten zugedeckt ziehen lassen, aus dem Fond heben und im Rohr warm stellen. Fond abseihen und aufkochen. Sauerrahm mit Mehl glatt rühren, in den Fond rühren und kurz köcheln lassen. Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken und das Gemüse darin erwärmen. Den Zander mit der Sauce anrichten und mit Schnittlauch bestreuen.
*120g Zartweizen
*1/2 Bund Petersilie
*1/2 Bund Basilikum
*1 Kopfsalat
*300g Zucchini
*4 EL Öl
*2 TL brauner Zucker
*2 EL Balsamico
*1 TL Sojasauce
 
Zartweizen in Salzwasser ca. 10 Minuten kochen und abseihen. Die Blätter von Petersilie und Basilikum abzupfen, Salat zerpflücken, waschen und abtropfen lassen. Zucchini in fingerdicke Scheiben schneiden und in 1 EL Öl von beiden Seiten anbraten, 1 TL Zucker, 1 EL Balsamico und Sojasauce dazugeben und kurz einkochen lassen. Zucchinischeiben darin wenden und die Pfanne vom Herd nehmen. Aus dem restlichen Öl, Balsamico und dem Zucker und Salz und Pfeffer eine Marinade machen. Salat, Kräuter, Zartweizen und Zucchinischeiben in eine Schüssel geben und mit der Marinade vermischen.
*1 Blätterteig
*1 ELZimt
*3 EL Kristallzucker

Zimt und Zucker vermischen. Blätterteig aufrollen, mit der Mischung aus Zimt und Zucker bestreuen und wieder einrollen. Mit einem Messer ca. 3-4mm dicke Scheiben abschneiden und bei 160°C ca. 30 Minuten backen.
*750g Penne
*1 Knoblauchzehe, gehackt
*2 Frühlingszwiebeln, in Ringe geschnitten
*12 sehr kleine Zucchini, in Streifen geschnitten
*Blätter von 3-4 Minzzweigen
*Salz
*Olivenöl
*Parmesan

Frühlingszwiebel und Kboblauch in einer großen Pfanne in Öl anbraten, dann die Zucchinistreifen und Salz dazugeben. Penne in Salzwasser kochen, abgießen und in einer Schüssel mit dem Gemüse durchmischen. Mit Minzblättern dekorieren und mit Parmesan servieren.
* 250g Mehl
* 1/4l Bier
* 2 Eier
* 3 EL Öl
* Zwiebeln
* Salz
* Pfeffer
* Öl zum Fritttieren

Mehl, Bier, Öl und die beiden Dotter mit einer Prise Salz zu einem geschmeidigen Teig verrühren. 1 Stunde ruhen lassen. Eiklar schlagen und den Eischnee unter die Dottermasse heben. Zwiebel schälen und in ca. 3mm dicke Scheiben schneiden. Öl erhitzen, Zwiebelscheiben in den Bierteig tauchen und im heißen Öl goldbraun frittieren.
* 1 kg kleine festkochende Kartoffeln
* 1 Knoblauchzehe
* 125g weiche Butter
* 2 Eier
* 40cl Milch
* 1 EL Schlagobers
* Salz, Pfeffer
* einige Butterflöckchen

Kartoffeln schälen und in gleichmäßig dünne Scheiben schneiden. Eine feuerfeste Form mit einer halbierten Knoblauchzehe ausreiben und danach mit Butter ausstreichen. Kartoffelscheiben in die Form einschichten, dabei die Hälfte einer Scheibe mit der nächsten bedecken. Eier mit Milch und Schlagobers verquirlen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und bei schwacher Hitze ca. 15 Minuten erhitzen. Die Eiermilch über die Kartoffelscheiben gießen.
Im Backrohr bei 180°C ca. 40 Minuten backen bis das Gratin goldgelb mit braunen Spitzen ist. Mit Butterflöckchen bestreut servieren.