Technische Universität Wien
Institut für Theoretische Physik

Wiedner Hauptstraße 8-10, A-1040 Wien

Tätigkeitsbericht
Studienjahr 1998/99

Jänner 2000

Technische Universität Wien
Institut für Theoretische Physik

Wiedner Hauptstraße 8-10, A-1040 Wien
Telefon: +43 1 58801 13600, 13601
Telex: 131000 TVFAW A
Fax: +43 1 58801 13699
WWW-Homepage: http://tph.tuwien.ac.at/

Tätigkeitsbericht
Studienjahr 1998/99
1. Oktober 1998 - 30. September 1999

Jänner 2000 Herausgeber: Rainer Dirl

Vorwort zum Tätigkeitsbericht 1998/99

Durch die Berufung von Jürgen Hafner an die Universität Wien am 1.10.1998 ist seither diese Universitätsprofessorenstelle vakant. Unter den derzeitigen Budgetverhältnissen muß sich das Institut auf eine längere Periode einstellen, in der für die verbleibenden Hochschullehrer daraus weiter erhöhte Lehraufgaben erwachsen. Außerdem wirkte sich der Abgang einer aktiven Gruppe deutlich auf die Gesamtzahl der Publikationen aus, die jedoch immer noch sehr zufriedenstellend erscheint. Auch das Gesamtvolumen der neubewilligten Projekte ist mit über 9 Mill. ATS beachtlich. Die in früheren Tätigkeitsberichten beklagte schwierige Raumsituation besserte sich natürlich seit dem Abgang von Jürgen Hafner, dem allerdings noch bis Juli 1999 das Gastrecht gewährt worden war. Danach konnte durch Verlegung der Handbibliothek in eines der Dozentenzimmer und die Aufteilung des bisherigen Bibliotheksraums in zwei Räume, von denen einer als Arbeitsraum für Dissertanten dient, eine gewisse Entlastung erreicht werden - zumindest bis die Stelle Hafner nachbesetzt wird.

Auch heuer hat der Institutsvorstand im übrigen die erfreuliche Aufgabe, den Mitarbeitern für ihre hervorragende Arbeit im Studienjahr 1998/99 zu danken.

Wien, Jänner 2000 Wolfgang Kummer

Institutsvorstand

Kurzstatistik Studienjahr 1998/99

· Personalstellen:
Hochschullehrer: 13,5
MitarbeiterInnen (Drittmittel): 27

· Budget:
O. Dotation: ATS 1.124.500,-
Ao. Dotation: ATS 867.100,-
Berufung Burgdörfer: ATS 750.000,-
Projektmittel (Zusagen 1998/99): ATS 9.029.342.-

· Forschung:
Publikationen in intern. wissenschaftlichen Zeitschriften: 78
Wissenschaftliche Vorträge: 89
(hiervon 16 eingeladene Vorträge bei Fachtagungen)
Ausländische Universitäten (Zusammenarbeiten
als Projektmitarbeiter und Koautoren) 39

· Lehre:
Pflichtvorlesungen: 39
Wahlpflichtlehrveranstaltungen: 388
sonstige Lehrveranstaltungen: 12
Gesamtzahl: 439 Semesterwochenstunden

· Absolventen:
Diplomabschlüsse: 1998/99: 3
Doktoratsabschlüsse: 1998/99: 4

Contents

1  Personal
    1.1  Planposten
    1.2  Wissenschaftliche Mitarbeiter
    1.3  Gäste am Institut
    1.4  Nichtwissenschaftliches Personal
    1.5  Zugeteilt dem Institut
2  Budget
    2.1  Budgetmittel des Bundes
    2.2  Neue Projekte
3  Projekte
    3.1  Abgeschlossene Projekte
    3.2  Laufende Projekte
4  Forschungstätigkeit
    4.1  Fundamentale Wechselwirkungen
        4.1.1  Quantenfeldtheorie
        4.1.2  Gravitation
            Gravitation in zwei Dimensionen
            Energie-Impuls-Tensor von Geometrien schwarzer Löcher
            Einsteingravitation in einer Formulierung erster Ordnung
        4.1.3  Strings und zweidimensionale Feldtheorien
            Torische Geometrie und Calabi-Yau-Mannigfaltigkeiten
            BRST Kohomologie von Dirichlet Superstrings
            Holographisches Prinzip & AdS/CFT Korrespondenz
            Geometrie und konforme Feldtheorie
            Quantenkorrekturen zu supersymmetrischen Solitonen
            Strings und Branes
        4.1.4  Elementarteilchenphysik und Kosmologie
            Gebundene Zustände und Toponiumphysik
            Quantenfeldtheorie bei endlicher Temperatur
            Der kosmologische QCD Phasen ubergang
            Supersymmetrische dunkle Materie
        4.1.5  Publikationen aus Fundamentalen Wechselwirkungen
        4.1.6  Vorträge aus Fundamentalen Wechselwirkungen
            Eingeladene Vorträge
            Sonstige Tagungsbeiträge
            Vorträge an Universitäten und Forschungsinstitutionen
    4.2  Nichtlineare Dynamik und Physik komplexer Systeme
        4.2.1  Algorithmische Physik
        4.2.2  Reguläre und chaotische Bewegung in Coulomb-Systemen
        4.2.3  Quantenoptik
        4.2.4  Publikationen aus Nichtlinearer Dynamik und Physik komplexer Systeme
        4.2.5  Vorträge aus Nichtlinearer Dynamik und Physik komplexer Systeme
            Eingeladene Vorträge
            Sonstige Tagungsbeiträge
            Vorträge an Universitäten und Forschungsinstitutionen
    4.3  Theorie kondensierter Materie
        4.3.1  Mathematische Grundlagen und Gruppentheorie
        4.3.2  Statistische Physik von Modellsystemen
        4.3.3  Statistische Physik von Flüssigkeiten
        4.3.4  Phasenübergänge in der 'soft condensed matter' Physik
        4.3.5  Elektronenstruktur und elektronische Eigenschaften
        4.3.6  Ion - Oberflächen Wechselwirkung
        4.3.7  Ion-Festkörper-Wechselwirkung
        4.3.8  Ballistischer Elektronentransport in Mikrostrukturen
        4.3.9  Piezoelektrische Sensoren
        4.3.10  Publikationen aus Kondensierter Materie
        4.3.11  Vorträge aus Kondensierter Materie
            Eingeladene Vorträge
            Sonstige Tagungsbeiträge
            Vorträge an Universitäten und Forschungsinstitutionen
5  Forschungsaufenthalte
6  Gastvorträge am Institut
7  Lehrveranstaltungen 1998/99
    7.1  Pflichtlehrveranstaltungen
    7.2  Wählbare Privatissima
    7.3  Gebundene Wahllehrveranstaltungen
    7.4  Freie Wahlfächer
8  Absolventen
    8.1  Rigorosen
    8.2  Diplomprüfungen
9  Verwaltungstätigkeit
    9.1  Mitarbeit in wissenschaftlichen Organisationen
    9.2  Mitarbeit in der Universitätsverwaltung
    9.3  Verwaltungstätigkeit am Institut
10  Verschiedenes
11  Personalia

Chapter 1
Personal

1.1  Planposten

                                                                                                                                           
BURGDÖRFER Joachim Dipl.-Phys. Dr. O.Univ.Prof.
KUMMER Wolfgang DI. Dr. O.Univ.Prof. 1
SCHWEDA Manfred DI. Dr. Univ.Prof.
DIRL Rainer DI. Dr. Univ.Doz. Ao.Univ.Prof.
KAHL Gerhard Mag. DI. Dr. Univ.Doz. Ao.Univ.Prof.
KASPERKOVITZ Peter DI. Dr. Univ.Doz. Ao.Univ.Prof.
KREUZER Maximilian DI. Dr. Univ.Doz. Ao.Univ.Prof.
NOWOTNY Helmut DI. Dr. Univ.Doz. Ao.Univ.Prof.
REBHAN Anton DI. Dr. Univ.Doz. Ao.Univ.Prof.
SVOZIL Karl Dr. Univ.Doz. Ao.Univ.Prof.
GRAU Dietrich DI. Dr. Ass.Prof.
KRAEMMER Ulrike DI. Dr. V.Ass. 2
LEMELL Christoph DI. Dr. Univ.Ass. 3
TROST Johannes Dipl.-Phys. Dr. Univ.Ass. 4
unbesetzt Univ.Prof. 5


1 Institutsvorstand
2 halbbeschäftigt
3 seit 1.7.98
4 seit 1.8.98
5 seit 1.10.98

1.2  Wissenschaftliche Mitarbeiter

                                                                                                                                           
BALASIN Herbert Dr. FWF P13007-PHY (Kummer)
1.10.1998 - 30.9.2000
BANDOS Igor A. Dr. FWF M472-TPH (Kummer)
1.10.1998 - 31.9.1999
DEL CIMA Oswaldo M. Dr. FWF P11654-PHY (Schweda)
1.9.1997 - 31.8.1999
ERTL Martin DI. FWF P12815-TPH (Kummer)
1.7.1998 - 30.6.2000
FEICHTINGER Ulrike DI. CERN-Stipendium (Schweda)
1.11.1996 - 31.10.1998
GRUMILLER Daniel DI. FWF P12815-TPH (Kummer)
1.10.1998 - 30.9.2000
HACKL Barbara DI. OENB 6584 (Schweda)
1.10.1997 - 30.9.1999
KAHLINA Dragica Dipl.-Phys. Schweizer Nationalfonds
83EU-053227 (Kreuzer)
1.7.1998 - 30.6.2000
KLING Alexander DI. FWF P11582-PHY (Kreuzer)
1.10.1998 - 30.6.1999
KLING Alexander DI. OENB 7731 (Kreuzer)
1.7.1999 - 31.10.1999
LANDSTEINER Karl DI. FWF P13125-PHY (Schweda)
1.11.1998 - 30.9.1999
LANG Andreas DI. FWF P13062-TPH (Kahl)
1.8.1998 - 31.7.2000
LEROCH Sabine DI. Fonds 150 Jahre TU Wien (Kahl)
1.5.1999 - 30.6.1999
LEROCH Sabine DI. OENB 6241 (Kahl)
1.7.1999 - 31.7.1999
LEROCH Sabine DI. FWF P11194-PHY (Kahl)
1.8.1999 - 30.11.1999
LIKOS Christos N. Dr. FWF P11194-TPH (Kahl)
28.8.1999 - 19.9.1999
LOPEZ Esperanza Dr. FWF M456-TPH (Schweda)
MANZANARES 1.10.1998 - 30.11.1998
LOPEZ Esperanza Dr. FWF P13126-TPH (Schweda)
MANZANARES 1.12.1998 - 30.9.1999
NIKBAKHT Mahmoud DI. OENB 6632 (Kreuzer)
TEHRANI 1.12.1997 - 30.11.1998
PASCHINGER Elisabeth DI. FWF WK W004 (Kahl)
1.4.1999 - 31.3.2002
PISAR Thomas DI. FWF P11582-PHY (Kreuzer)
1.11.1998 - 30.6.1999

                                                                                                                                           
REINER Albert DI. FWF P13062-TPH (Kahl)
1.8.1998 - 31.7.1999
REINER Albert DI. FWF P13062-TPH (Kahl)
1.8.1999 - 1.8.2001
SCHWARZ Axel DI. FWF P13502-TPH (Kummer)
1.5.1999 - 30.4.2002
SCHWARZ Dominik Dr. APART 520
1.5.1999 - 30.4.2002
SCHÜTZ Herbert DI. OENB 7304 (Kummer)
1.4.1999 - 31.3.2002
TKÉSI Karoly Dr. FWF P12470-TPH (Burgdörfer)
29.6.1998 - 31.12.1999
TUTSCHKA Christian Dr. FWF P11194-PHY (Kahl)
1.6.1998 - 31.5.1999
ZHOU Jian-Ge Dr. FWF M535-TPH (Kreuzer)
29.9.1999 - 28.9.2000

1.3  Gäste am Institut

                                                                                                                                           
G. ADAM (Burgdörfer)
Inst. f. Theoretische Physik, Techn. Univ. Wien
Wien, (Austria)
1.10.1998 - 30.9.1999
J.-P. BLAIZOT (Rebhan)
Service de Physique Théorique, Centre d'Études de Saclay
Gif-sur-Yvette, (France)
8.6.1999 - 13.6.1999
N.N. BOGOLUBOV jr. (Seke, Adam)
Steklov Mathematical Institute, Academy of Science of Russia
Moscow, (Russia)
22.8.1999 - 11.9.1999
C.S. CALUDE (Svozil)
University of Auckland
Auckland (New Zealand)
15.5.1999 - 26.6.1999
Z. FICEK (Adam, Seke)
Department of Applied Mathematics and Theoretical Physics
The Queen's University, Belfast (UK)
3.7.1999 - 6.7.1999
S. HOSSENFELDER (Schwarz)
Inst. f. Theor. Physik, Univ. Frankfurt
Frankfurt/M (Germany)
23.8.1999 - 26.8.1999
E. IANCU (Rebhan)
Theory Division, CERN
Genf (Switzerland)
17.4.1999 - 22.4.1999
J. IGNATIUS (Schwarz)
Inst. f. Theor. Physics, Univ. Helsinki
Helsinki (Finland)
25.5.1999 - 28.5.1999
H. ISHIO (Burgdörfer)
Kyokiu University, Osaka, Japan
15.9.1998 - 15.12.1998
4.6.1999 - 28.7.2000
S. JORGE (Kahl)
Instituto de Quimica Fisica Rocasolano (CSIC)
Madrid (Spain)
1.9.1998 - 21.12.1998
M.O. KATANAEV (Kummer)
Steklov Mathematical Institute
Moscow (Russia)
3.11.1998 - 3.12.1998
23.2.1999 - 23.3.1999
M. KORNBERG (Burgdörfer)
Max-Planck-Institut für Quantenoptik
Garching (Germany)
12.9.1999 - 15.9.1999
                                                                                                                                           
P. LANDSHOFF (Rebhan)
DAMTP, Univerity of Cambridge
Cambridge (UK)
26.11.1998 - 30.11.1998
Th. PATTARD (Burgdörfer)
University of Tennessee
Knoxville (USA)
1.1.1999 - 30.6.1999
C. REINHOLD (Burgdörfer)
Oak Ridge National Laboratory, USA
15.9.1999 - 25.9.1999
D. SAHAKIAN (Kreuzer)
Joint Institute of Nuclear Research
Dubna (Russia)
22.2.1999 - 4.3.1999
J. SEKE # (Burgdörfer)
Inst. f. Theoretische Physik, Techn. Univ. Wien
Wien, (Austria)
1.10.1998 - 30.9.1999
H. SKARKE (Kreuzer)
Univ. of Texas
Austin, (USA)
26.7.1999 - 30.8.1999
A.V. SOLDATOV (Seke, Adam)
Steklov Mathematical Institute
Academy of Science of Russia
Moscow, (Russia)
24.7.1999 - 4.9.1999
D.V. VASSILEVICH (Kummer)
University St. Petersburg
St. Petersburg, (Russia)
10.11.1998 - 25.11.1998
15.2.1999 - 15.3.1999
20.9.1999 - 20.10.1999
G. VILKOVISKY (Rebhan)
Lebedev Physical Institute
Moscow (Russia)
19.11.1998 - 30.11.1998
Y. YAMAZAKI (Burgdörfer)
University of Tokyo and RIKEN
Tokyo, Saitama (Japan)
5.3.1999 - 11.3.1999
S. YOSHIDA (Burgdörfer)
Max-Planck-Institut für Komplexe System
Dresden (Germany)
22.9.1999 - 27.9.1999


# tit.a.o.Univ.Prof

1.4  Nichtwissenschaftliches Personal

                                                                                                        
HOCHFELLNER Franz Sekretariat
MÖSSMER Elfriede Verwaltung

1.5  Zugeteilt dem Institut

                                                                                                                                           
HITTMAIR Otto Dr. Dr.hc. O.Univ.Prof. f
FLAMM Dieter Dr. Ao.Univ.Prof. Lektor a
HAFNER Jürgen DI. Dr. O.Univ.Prof. Lektor b
LOCKER Alfred Dr. Ao.Univ.Prof. i.R.
MAJEROTTO Walter Dr. Univ.Doz. Lektor #, c
MARKYTAN Manfred Dr. Univ.Doz. Lektor c
SCHALLER Peter Dr. Univ.Doz. Lektor
SEKE Josip Dr. Univ.Doz. Lektor #
SIGMAR Dieter Dr. Univ.Doz. Lektor #, d
SKARKE Harald Dr. Univ.Doz. Lektor e


f Emeritus
# tit.a.o.Univ.Prof
a Institut für Theoretische Physik, Universität Wien
b Institut für Materialphysik, Universität Wien
c Institut für Hochenergiephysik der Österr. Akad. d. Wissenschaften
d Massachusetts Institute of Technology (MIT), Cambridge, Massachusetts (USA)
e Humboldt Universität Berlin, Berlin (Deutschland)

Chapter 2
Budget

2.1  Budgetmittel des Bundes

Ordentliche Dotation: (1.10.1998 - 30.09.1999) 1.124.500.-
Außerordentliche Dotation: (1.10.1998 - 30.09.1999) 867.100.-
Außerordentliche Dotation: (Burgdörfer) (1.10.1998 - 30.09.1999) 750.000.-
Gesamt: (1.10.1998 - 30.09.1999) 2.741.600.-

2.2  Neue Projekte

  1. Manfred Schweda
    Mitarbeiter: E. Lopez-Manzanares, H. Zerrouki
    Branes, duality and supersymmetric gauge theories
    Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) P13126-TPH
    Gesamtsumme: ATS 984.000.-    Zusage: 21.10.1998

  2. Manfred Schweda
    Mitarbeiter: K. Landsteiner, T. Pisar, A. Kling
    Twisted supersymmetry in topological field models of Schwarz
    Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) P13125-TPH
    Gesamtsumme: ATS 984.000.-    Zusage: 22.10.1998

  3. Rainer Dirl, Gerhard Kahl
    Mitarbeiter: E. Paschinger
    Computational Materials Science
    Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) WK W004
    Gesamtsumme: ATS 631.333.-    Zusage: 30.10.1998

  4. Maximilian Kreuzer
    Mitarbeiter: J. Zhou
    Dualities between string theories / supergravities and gauge theories
    Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) M535-TPH
    Gesamtsumme: ATS 310.000.-    Zusage: 18.3.1999

  5. Wolfgang Kummer
    Mitarbeiter: A. Schwarz
    Toponiumschwelle
    Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) P13502-TPH
    Gesamtsumme: ATS 857.269.-    Zusage: 18.3.1999

  6. Manfred Schweda
    Mitarbeiter: J. Grimstrup
    Generalized topological field model
    154-030.0002/BC
    Gesamtsumme: ATS 864.000.-    Zusage: 9.4.1999

  7. Joachim Burgdörfer
    Mitarbeiter: L. Wirtz, K. Tökesi
    Highly-charged ion-surface interaction (3. Jahr)
    Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) P12470-TPH
    Gesamtsumme: ATS 840.000.-    Zusage: 20.4.1999

  8. Gerhard Kahl
    Mitarbeiter: A. Reiner
    Phasenübergänge in einfachen Flüssigkeiten (Zusatz)
    Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) P13062-TPH
    Gesamtsumme: ATS 328.000.-   

  9. Gerhard Kahl
    Phasenübergänge in einfachen Flüssigkeiten (Zusatz)
    Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) P13062-TPH
    Gesamtsumme: ATS 21.800.-    Zusage: 14.5.1999 , Projektabschluss: 7.7.1999

  10. Joachim Burgdörfer
    Highly-charged ion-surface interactions (Zusatz)
    Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) P12470-TPH
    Gesamtsumme: ATS 11.500.-    Zusage: 4.6.1999 , Projektabschluss: 8.8.1999

  11. Maximilian Kreuzer
    Mitarbeiter: A. Kling
    BRST Kohomologie, Superstring und Picture Changing
    Jubiläumsfonds der Oesterreichischen Nationalbank (OENB) 7731
    Gesamtsumme: ATS 100.000.-    Zusage: 25.6.1999

  12. Peter Kasperkovitz
    Mitarbeiter: C. Tutschka
    Clusterbildung und Phasengleichgewichte
    Jubiläumsfonds der Oesterreichischen Nationalbank (OENB) 7926
    Gesamtsumme: ATS 100.000.-    Zusage: 25.6.1999

  13. Joachim Burgdörfer
    Mitarbeiter: J. Seke
    Quanteninterferenz und phasenabhängige Spektren von kohärent angetriebenen Atomen
    Jubiläumsfonds der Oesterreichischen Nationalbank (OENB) 7720
    Gesamtsumme: ATS 200.000.-   

  14. Joachim Burgdörfer
    Quantenmechanische Transporttheorie
    Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) P13785-TPH
    Gesamtsumme: ATS 2.583.440.-    Zusage: 7.7.1999

  15. Joachim Burgdörfer
    Highly-charged ion-surface interactions (Zusatz)
    Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) P12470-TPH
    Gesamtsumme: ATS 14.000.-    Zusage: 1.9.1999 , Projektabschluss: 3.10.1999

  16. Peter Kasperkovitz
    Mitarbeiter: C. Tutschka
    Clusterbildung und Phasengleichgewichte
    UOG93 §§ 3 u. 4 (5th International Wigner Symposium)
    Gesamtsumme: ATS 200.000.-    Zusage: 20.9.1999

    Gesamtsumme:                                    9.029.342.-

Chapter 3
Projekte

3.1  Abgeschlossene Projekte

  1. Jürgen Hafner
    Mitarbeiter: K. Seifert, E. Moroni, O. Genser
    Ab-initio molecular dynamics for liquid alloys
    Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) P 10445-PHY
    Gesamtsumme: ATS 2.436.731.-    Zusage: 4.7.1994 , Projektabschluss: 30.10.1998

  2. Gerhard Kahl
    Mitarbeiter: T. Bryk, Y. Chusak, G. Nowotny, D. Molina
    Atomare Dynamik flüssiger und glasartiger Systeme
    Bundesministerium für Wissenschaft, Verkehr und Kunst (BMWVK) GZ 45.385/2-IV/3a/94
    Gesamtsumme: ATS 1.000.000.-    Zusage: 29.12.1994 , Projektabschluss: 31.12.1998

  3. Manfred Schweda
    Mitarbeiter: U. Feichtinger
    Dualität in String-Theorien - Topologische Feldmodelle in gekrümmten Räumen
    CERN-Stipendium (CERN) CERN-Stip.
    Gesamtsumme: ATS 240.000.-   

  4. Manfred Schweda
    Mitarbeiter: O. Del Cima
    Supersymmetric Gauge Theories and Topological Theories
    Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) P11654-PHY
    Gesamtsumme: ATS 998.000.-    Zusage: 15.7.1996 , Projektabschluss: 31.8.1999

  5. Manfred Schweda
    Mitarbeiter: E. Lopes-Manzanares
    String dualities, D-branes and supersymmetric gauge theories
    Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) M456-TPH
    Gesamtsumme: ATS 51.700.-    Zusage: 5.7.1998 , Projektabschluss: 30.11.1998

  6. Gerhard Kahl
    Phasenübergänge in einfachen Flüssigkeiten (Zusatz)
    Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) P13062-TPH
    Gesamtsumme: ATS 21.800.- Zusage: 14.5.1999 , Projektabschluss: 7.7.1999

  7. Joachim Burgdörfer
    Highly-charged ion-surface interactions (Zusatz)
    Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) P12470-TPH
    Gesamtsumme: ATS 11.500.-

3.2  Laufende Projekte

  1. Gerhard Kahl
    Mitarbeiter: C. Tutschka, S. Leroch, C. Likos
    Density-functional theory for confined fluids
    Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) P11194-PHY
    Gesamtsumme: ATS 792.000.-    Zusage: 12.12.1995

  2. Maximilian Kreuzer
    Mitarbeiter: H. Zerrouki, D. Kahlina, A. Kling, T. Pisar
    Cohomology and non-perturbative string theories
    Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) P11582-PHY
    Gesamtsumme: ATS 1.296.000.-    Zusage: 14.5.1996

  3. Gerhard Kahl
    Mitarbeiter: A. Lang, A. Reiner, S. Leroch
    Struktur und Thermodynamik von Flüssigkeiten in porösen Medien
    Jubiläumsfonds der Oesterreichischen Nationalbank (OENB) 6241
    Gesamtsumme: ATS 300.000.-    Zusage: 19.12.1996

  4. Manfred Schweda
    Mitarbeiter: B. Hackl
    Neue Symmetrien in topologischen und nichttopologischen Feldmodellen
    Jubiläumsfonds der Oesterreichischen Nationalbank (OENB) 6584
    Gesamtsumme: ATS 220.000.-    Zusage: 27.6.1997 , Projektabschluss: 31.10.1999

  5. Anton Rebhan
    Infrared problems and non-perturbative aspects of high-temperature quantum field theory
    Österreichischer Akademischer Austauschdienst (ÖAD) 12j
    Gesamtsumme: ATS 36.000.-    Zusage: 19.6.1997 , Projektabschluss: 1.10.1999

  6. Maximilian Kreuzer
    Mitarbeiter: M. Nikbakht-Tehrani
    Heterotic String Vacua and Dualities
    Jubiläumsfonds der Oesterreichischen Nationalbank (OENB) 6632
    Gesamtsumme: ATS 440.000.-    Zusage: 27.6.1997

  7. Joachim Burgdörfer
    Mitarbeiter: K. Tökési
    Classical and quantum models for the interaction of highly charged ions with surfaces
    Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) P12470-TH
    Gesamtsumme: ATS 1.498.000.-    Zusage: 29.9.1997

  8. Wolfgang Kummer
    Mitarbeiter: I. Bandos
    Supersymmetric Embedding Approach for Superstrings and High Dimensional Superbranes
    Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) M472-TPH
    Gesamtsumme: ATS 310.000.-   - Zusage: 15.12.1997

  9. Wolfgang Kummer
    Mitarbeiter: M. Ertl, D. Grumiller
    Quantentheorie schwarzer Löcher
    Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) P12815-TPH
    Gesamtsumme: ATS 1.380.800.-    Zusage: 23.3.1998

  10. Gerhard Kahl
    Mitarbeiter: S. Jorge, S. Leroch
    Phasenverhalten von Kolloiden
    Fonds 150 Jahre TU Wien
    Gesamtsumme: ATS 100.000.-    Zusage: 25.3.1998

  11. Gerhard Kahl
    Mitarbeiter: C. Tutschka
    Density-functional theory for confined fluids (Zusatz)
    Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) P11194-TPH
    Gesamtsumme: ATS 328.000.-    Zusage: 11.5.1998

  12. Maximilian Kreuzer
    Mitarbeiter: D. Kahlina
    (0,2) String Compactifications
    Schweizer Nationalfonds 83EU-053227
    Gesamtsumme: ATS 782.690.-    Zusage: 11.5.1998

  13. Wolfgang Kummer
    Mitarbeiter: H. Schütz
    Einsteingravitation
    Jubiläumsfonds der Oesterreichischen Nationalbank (OENB) 7304
    Gesamtsumme: ATS 300.000.- Zusage: 26.6.1998

  14. Gerhard Kahl
    Mitarbeiter: A. Lang, A. Reiner
    Phasenübergänge in einfachen Flüssigkeiten
    Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) P13062-TPH
    Gesamtsumme: ATS 1.412.000.- Zusage: 7.7.1998

Chapter 4
Forschungstätigkeit

4.1  Fundamentale Wechselwirkungen

Im Mikrokosmos unterhalb der Größ e eines Kernbausteins (Proton, Neutron) und bei Stoß energien ab etwa 1 Milliarde Elektronvolt, wie sie von Groß beschleunigern geliefert werden, werden für die Elementarteilchen die Gesetze der Quantenfeldtheorie wirksam. Die Wechselwirkungen der fundamentalen Materiequanten (Quarks, Leptonen) werden durch Eichbosonen vermittelt: Die Photonen übernehmen diese Rolle für die elektromagnetischen Kräfte, die 1983 entdeckten W- und Z-Bosonen für die sogenannten schwachen Wechselwirkungen, während die Gluonen und Gravitonen für die starken Kernkräfte, bzw. für die Schwerkraft zuständig sind. Eine Vereinigung von schwachen und elektromagnetischen Wechselwirkungen in der elektroschwachen Theorie ist bereits geglückt. Die Formulierung eines alle Wechselwirkungen umfassenden Fundamentalgesetzes ist jedoch noch immer nicht gelungen.

4.1.1  Quantenfeldtheorie

Die Beschreibung der fundamentalen Wechselwirkungen erfolgt durch Eichtheorien, d.h. jene Größ en, die für die mathematische Formulierung der Grundgleichungen verwendet werden, können umgeeicht werden, ohne die Vorhersagen für experimentelle Daten zu verändern. Das Grundproblem einer Quantenfeldtheorie von Eichfeldern ist die Notwendigkeit, die Freiheit der Umeichung zunächst in geeigneter Weise (durch eine Eichfixierung) zu eliminieren. Natürlich dürfen physikalisch beobachtbare Größ en nicht von dieser Eichfixierung abhängen. Besitzt eine Eichtheorie noch weitere Symmetrien, die zu Erhaltungsgröß en führen (einfache Beispiele für derartige Erhaltungsgröß en sind die Energie oder die elektrische Ladung), so können diese durch Quanteneffekte gestört werden. Diese Störungen werden als Anomalien bezeichnet. Anomalien in der Eichsymmetrie selbst widersprechen einer konsistenten Feldtheorie, während andere (äuß ere) Anomalien erlaubt sind und zu physikalisch beobachtbaren Effekten führen können.

Supersymmetrie, D-branes und Dualität

Landsteiner, López-Manzanares, Ormbsy, Schweda

Unser Wissensstand über nicht-störungstheoretische Phänomene sowohl in Quantenfeldtheorien als auch in Stringtheorie wächst auß erordentlich schnell. Von Stringtheorien abgeleitete Techniken sind äuß erst nutzvoll im Studium supersymmetrischer Eichtheorien. Ein besonders erfolgreicher Zugang benützt sogenannte Dirichlet-branes als Bausteine zur Konstruktion von Eichtheorien. Unter Ausnutzung der Dualität zwischen Typ IIA Stringtheorie und M-Theorie kann man nicht-störungstheoretische Information über vierdimensionale Eichtheorien ableiten. Dabei ist es gelungen zum ersten Mal eine D-brane Konfiguration für eine chirale N = 1 supersymmetrische Eichtheorie zu entwickeln. Dies ist deshalb von höchstem Interesse, weil das in der realen Welt vorkommende Teilchenspektrum chiral ist. Aspekte der sogenannten Seiberg-Dualität in N = 1 supersymmetrischen Eichtheorien wurden mit Hilfe von D-branes untersucht. Dabei konnte auch eine bisher in der Literatur unverstandene Diskrepanz zwischen dem D-brane Bild und der Eichtheorie erklärt und überwunden werden.

Vortrag: A3
Paper: 25, 27
Projekt: FWF P13125-TPH, FWF P13126-TPH, OENB 6584

Topologische Vektorsupersymmetrie

Del Cima, Grimstrup, Landsteiner, Pisar, Schweda

Topologische Feldmodelle zeichnen sich durch die Existenz einer besonderen Art von Supersymmetrie aus. Die Generatoren dieser Supersymmetrie transformieren nicht als Spinoren unter der Rotationsgruppe sondern als ein Skalar und ein Vektor. Diese topologische Supersymmetrie kann durch einen ``Twist'' der gewöhnlichen, spinoriellen SUSY erzeugt werden, wie z.B. bei der topologischen Yang-Mills Theorie in vier Dimensionen. Topologische Feldmodelle vom Schwarz-Typ besitzen diese Symmetrie a priori nicht. Die eichfixierte Wirkung dieser Theorien hat aber eine fermionische Vektorsymmetrie, deren anti-Kommutator zusammen mit der BRS-Symmetrie Translationen erzeugt. Am Beispiel der dreidimensionalen Chern-Simons Theorie und des zweidimensionalen BF-Modells konnte gezeigt werden, daß diese Symmetrien zusammen mit der Anti-BRS Symmetrie die getwistete N = 4 SUSY erzeugen. Es konnte gezeigt werden, daß es nur im abelschen Fall möglich ist, den Twist rückgängig zu machen. Weiters konnte die Existenz einer neuen bislang in der Literatur nicht bekannten, fermionischen Pseudoskalarsymmetrie im zweidimensionalen BF-Modell gezeigt werden.

Paper: 16, 26, 14, 17
Projekt: FWF P13125-TPH

Getwistete Supersymmetrie in topologischen Feldmodellen

Del Cima, Grimstrup, Landsteiner, Pisar, Schweda

Die Frage nach der Existenz einer getwisteten Supersymmetrie in topologischen Feldmodellen des Schwarz Typs soll in beliebigen Raumzeitdimensionen untersucht werden. Topologische Eichfeldmodelle vom Schwarz-Typ besitzen alle eine gemeinsame Eigenschaft, denn neben der entsprechenden Eichsymmetrie im Gewand der BRS-Symmetrie existiert auch noch die sogenannte topologische Vektorsupersymmetrie, die für die störungstheoretische Endlichkeit verantwortlich ist. Die BRS-Symmetrie und die topologische lineare Vektorsupersymmetrie bilden, gemeinsam mit den Translationen, eine graduierte Algebra im Sinne von Wess und Zumino. Der momentane Wissensstand zeigt, daß im 3-dimensionalen Chern-Simons Feldmodell die ``Twistung'' nur für das abel'sche Feldmodell möglich ist. Kürzlich wurden in der Literatur auch höher dimensionale topologische Feldmodelle, die eine getwistete Version erlauben, untersucht, ohne die Frage einer möglichen Existenz einer linearen Vektorsupersymmetrie zu untersuchen. Dies soll im gegenständlichen Projekt untersucht werden, um auch für diese Feldmodelle die störungstheoretische Endlichkeit im Rahmen der algebraischen Renormierung zu beweisen.

Paper: 12
Projekt: FWF P13125-TPH, FWF P11654-PHY

Dimensionale Reduktion von topologischen Feldmodellen

Del Cima, Grimstrup, Landsteiner, Schweda

In systematischer Weise sollen höher dimensionale BF-Modelle und Chern-Simons Feldmodelle dimensional reduziert werden, um zu untersuchen, wie sich die Symmetrieinhalte des ursprünglichen Feldmodells auf das reduzierte System auswirken. In einem ersten Schritt wird das vierdimensionale BF-Modell, bei dem erstmals ``Geister für Geister'' benötigt werden, untersucht. Ein weiterer Aspekt der dimensionalen Reduktion besteht darin, daß auch die topologische Vektorsupersymmetrie, die für die störungstheoretische Endlichkeit verantwortlich ist, in das reduzierte System einwirkt und so den Symmetrieinhalt der reduzierten Theorie erhöht.

Paper: 10
Projekt: FWF P13125-TPH, FWF P11654-PHY

Das supersymmetrische Yang-Mills-Chern-Simons System in gekrümmten Räumen

Del Cima, Franco 1, Helayël-Neto 2, van Nieuwenhuizen 3, Piguet 4, Schweda

Es soll die störungstheoretische Endlichkeit des supersymmetrischen Yang-Mills-Chern-Simons Feldmodells in gekrümmten Räumen mit den Methoden der algebraischen Renormierungsprozedur bewiesen werden. Dazu wird in einem ersten Schritt eine Komponentenformulierung in der Wess-Zumino Eichung, die eine Brechung der Supersymmetrie und eine Eliminierung der Eichfreiheitsgrade bedeutet, verwendet. Mit Hilfe des Superfeldformalimus sollen die Ergebnisse der ``Komponentenrechnung'' bestätigt werden.

Paper: 8, 9, 11
Projekt: FWF P11654-PHY

4.1.2  Gravitation

Schwerkraft (Gravitation) wird durch die allgemeine Relativitätstheorie, alle anderen Kräfte werden durch Quantenfeldtheorien beschrieben. Die Formulierung einer einheitlichen Theorie aller fundamentalen Kräfte erfordert ein besseres Verständnis der Gravitationstheorie: Das Auftreten singulärer Lösungen sowie die Schwierigkeiten bei der Formulierung einer Quantentheorie der Gravitation haben es bisher unmöglich gemacht, die Gravitation widerspruchsfrei in den Formalismus der Quantenfeldtheorie einzubauen.

Gravitation in zwei Dimensionen

Ertl, Grumiller, Katanaev 5, Kummer, Strobl 6, Vassilevich 7

Die Betrachtung zweidimensionaler Gravitationstheorien erlaubt es, konzeptuelle Probleme der Quantengravitation wie etwa das Problem der Zeit und das Verhalten schwarzer Löcher anhand mathematisch einfacher Modelle zu diskutieren. Auch sphärisch symmetrische vierdimensionale Allgemeine Relativitätstheorie fällt in diesen Rahmen. Systeme mit dynamischer Torsion, Dilatongravitation, Rn-Gravitation lassen sich in 1+1 Dimensionen allgemein als Spezialfälle von ``Poisson-Sigma-Modellen'' (PSM) auffassen, d.h. in einer sogenannten ``first order''-Formulierung beschreiben. Damit gelang im Berichtsjahr die Quantisierung der Gravitation in 1+1 Dimensionen für jene allgemeine Modellklasse, die auch das Schwarze Loch enthält. Während die geometrischen Variablen exakt ausintegriert wurden, können die Quanteneffekte der Materiefelder in einer systematischen Störungsentwicklung angegeben werden.
Weitere wichtige Resultate waren die erstmalige vollständige Berechnung der Hawking-Strahlung aus der sphärisch reduzierten Einsteintheorie sowie die Analyse einer möglichen Rolle des in zwei Dimensionen gültigen Erhaltungssatzes in allgemeinen Theorien des klassischen Kollapses zu einem Schwarzen Loch.

Vortrag: C6, C5, C6
Paper: 20, 21, 22, 23, 24, 15, 18
Projekt: FWF P12815-TPH

Energie-Impuls-Tensor von Geometrien schwarzer Löcher

Aichelburg 8, Balasin, Nachbagauer 9

Im Rahmen der allgemeinen Relativitätstheorie werden Geometrien schwarzer Löcher als Vakuumlösungen der Einsteinschen Feldgleichungen behandelt. Dabei entfernt man die singulären Regionen der Geometrie aus der Raumzeit. Die durchgeführten Untersuchungen zeigen jedoch, daß dies bei Verwendung von distributionellen Methoden nicht nötig ist. Die singulären Regionen erweisen sich vielmehr als Träger der Energie-Impulsverteilung, welche die Raumzeitkrümmung erzeugt. Diese Interpretation ist auch in Bezug auf die Hawkingstrahlung von Bedeutung, da im Rahmen des üblichen Zugangs ein selbst bei vollständiger Evaporation des schwarzen Lochs ein scheinbar unmotivierter Riß in der Raumzeit zurückbleibt. Außerdem getattet die Kenntnis des Energie-Impuls Tensors die widerspruchsfreie Berechnung der ultrarelativistischen Limesgeometrien, die für die Beschreibung von Teilchenstreuung im Bereich der Planck-Energie von Bedeutung sind. Unter Verwendung distributioneller Techniken gelang es sowohl ADM als auch Bondi Energie-Impuls für ein ultrarelativistisches sphärisches schwarzes Loch zu berechnen. Beide sind lichtartiger Natur und Bondi fällt nach dem ``Einschlag'' von Teilchen und begleitender Gravitationswelle im Unendlichen auf Null ab. Dies stellt ein Gegenbeispiel zu allgemeinen Theoremen, welche nur einen zeitartigen ADM und Bondi Energie-Impuls zulassen dar und unterstreicht die physikalische Bedeutung distributioneller Geometrien.

Vortrag: C1
Paper: 1, 4

Einsteingravitation in einer Formulierung erster Ordnung

Kummer, Schütz

Eine Formulierung der Einsteinschen Gravitationstheorie mit ausschließlich ersten Ableitungen der Cartan Variablen scheint vielversprechende neue Einsichten bezüglich Hamilton Formalismus und Quantisierung zu liefern.

Projekt: OENB 7304

4.1.3  Strings und zweidimensionale Feldtheorien

Seit der Mitte der 80-er Jahre hat sich eine neue Theorie der fundamentalen Wechselwirkungen entwickelt, die unter dem Namen Stringtheorie bekannt ist. Die markanteste Neuheit in dieser Theorie ist die Annahme, daß die elementaren Teilchen Schwingungsmoden von eindimensional ausgedehnten Objekte, sogenannten Strings, sind. Die Strings überstreichen in ihrer Zeitentwicklung Flächen beliebiger Topologie, genannt Weltflächen, was zum Studium zweidimensionaler Quantenfeldtheorien führt. Konsistenzüberlegungen erzwingen, daß  die Dimension des sogenannten Zielraumes, in dem sich die Strings bewegen, 26 (für bosonische Strings) oder 10 (für Superstrings) sein muß. In dieser Dimension entsteht eine vermutlich endliche Theorie, die alle Naturkräfte vereinheitlichen könnte. Um zu unserem vierdimensionalen Raum-Zeit-Kontinuum zu gelangen, müssen die zusätzlichen Dimensionen knapp nach dem Urknall zu einem internen Raum von der Größ enordnung der Planck'schen Länge (10-35 Meter) ``eingerollt'' worden sein. Die Geometrie und Topologie dieser internen Räume bestimmen weitgehend die physikalischen Eigenschaften unserer vierdimensionalen Raum-Zeit.

Torische Geometrie und Calabi-Yau-Mannigfaltigkeiten

Kreuzer, Riegler, Skarke 10

Für die torische Beschreibung von Calabi-Yau-Mannigfaltigkeiten spielen 4-dimensionale reflexive Polyeder eine entscheidende Rolle. Bislang konnten diese Polyeder jedoch nur in zwei Dimensionen klassifiziert werden. Wir konnten nun mit einem neuen Algorithmus die Klassifikation in 3 Dimensionen vollständig durchführen und bereits einen Großteil der 4-dimensionalen Lösungen berechnen. Insbesondere folgt aus unseren Ergebnissen, daß der Modulraum sämtlicher torischer Calabi-Yau-Mannigfaltigkeiten und somit der Modulraum sämtlicher durch Kompaktifizierung auf diesen Mannigfaltigkeiten entstehenden 4-dimensionalen heterotischen Stringtheorien zusammenhängend ist. Weiters wurden Faserungsstrukturen studiert, die die Grundlage für F-Theorie-Kompaktifizierungen und Dualitäten zwischen verschiedenen Stringtheorien bilden. Während es bisher nur für Hyperflächen systematische Untersuchungen gibt, haben wir auch begonnen, ein Programmpaket zu entwickeln, mit dem torische Calabi-Yau Varietäten höherer Kodimension konstruiert und analysiert werden können.

Vortrag: B5, B4
Paper: 19

BRST Kohomologie von Dirichlet Superstrings

Kling, Kreuzer, Brandt 11

Die vollständige Klassifikation von Wirkungen, Anomalien und Deformationen von Dirichlet Superstrings basiert auf der Konstruktion der 2-dimensionalen konformen Supergravitation gekoppelt an supersymmetrische Yang-Mills Felder. Mit Hilfe der verallgemeinerten Konnexionen und Tensorfelder für dieses Modell wurde die allgemeinste Wirkung aus der Kohomologie des BRST-Operators bei Geistzahl 2 berechnet. Dies erlaubt die vollständige Bestimmung der BRST-Transformationen der Antifelder, mit deren Hilfe die BRST-Kohomologie bei Geistzahl 0 und 1 berechnet wurde, welche in direktem Zusammenhang mit den Symmetrien und erhaltenen Strömen der betrachteten Modelle stehen.

Vortrag: B3
Projekt: ÖNB 7731, FWF P11582-PHY

Holographisches Prinzip & AdS/CFT Korrespondenz

Kreuzer, Zhou

Eine konsistente Theorie, die Quantenmechanik und Allgemeine Relativität vereinigt, erfordert neue Konzepte und Ideen. So werden zum Beispiel derzeit in der String-Theorie das holographische Prinzip und nicht-kommutative Geometrie eingehend untersucht: Die AdS/CFT Korrespondenz stellt einen Zusammenhang zwischen Supergravitation (bzw. geschlossener String-Theorie) im 5-dimensionalen anti-de Sitter Raum und supersymmetrischer Yang-Mills Theorie am 4-dimensionalen Rand her. Im Lichte dieser Korrespondenz ist es wichtig, die Formulierung von Superstrings und supersymmetrischen p-Branes auf diesen gekrümmten Räumen besser zu verstehen. Da AdS2×S2 eng mit realistischen 4-dimensionalen schwarzen Löchern zusammenhängt und supersymmetrische 0-Branes in der M(atrix) Theorie eine fundamentale Rolle spielen, untersuchten wir die Eigenschaften der Eichfixierung der k-Symmetrie von 0-Branes auf diesem Hintergrund in Killing-Eichungen.

Projekt: FWF M535-TPH

Geometrie und konforme Feldtheorie

Kreuzer, Kahlina

Strings basierend auf einer konformen Feldtheorie mit (0,2) Supersymmetrie haben phänomenologisch interessante Eichgruppen. Solche Feldtheorien können entweder mit algebraischen oder mit geometrischen Methoden konstruiert werden. Es wurde eine groß e Klasse von (0,2) Modellen herangezogen, für die eine algebraische und vermutlich auch eine geometrische Realisierung existiert. Damit können einerseits Vermutungen über die Eigenschaften der geometrischen Konstruktionen getestet und andererseits die physikalischen Eigenschaften der Modelle in einem größ eren Parameterbereich analysiert werden. Der verwendete Simple Current Mechanismus erlaubt eine Verallgemeinerung von Gepners Stringkonstruktion und liefert unter anderem die GSO Projektion und die Twists der verschiedenen Sektoren. Danach kann das masselose Spektrum mit Hilfe des Poincare Polynoms berechnet werden. Um die Spektren der gesamte Klasse von 3219 Modellen zu bekommen, wurde ein Computerprogramm entwickelt, daß diese Berechnungen durchführt.
Projekt: FWF P11582-PHY, SNF 83EU-053227

Quantenkorrekturen zu supersymmetrischen Solitonen

Nastase 12 , Rebhan, Stephanov 12, van Nieuwenhuizen 12

In supersymmetrischen Theorie tritt die topologische Ladung von Solitonen in Form einer zentralen Ladung in der Supersymmetriealgebra auf. Solitonen, die klassisch die sogenannte Bogomolnyi-Schranke saturieren, tun dies aus darstellungstheoretischen Gründen auch in der quantisierten Theorie, und erlauben dadurch exakte Aussagen über das Spektrum von Quantenfeldtheorien, wie von Witten und Olive in ³ 4 Raumzeitdimensionen gezeigt wurde. In 2 Raumzeitdimensionen mit minimaler Supersymmetrie fallen diese darstellungstheoretischen Gründe weg, explizite Rechnungen von Kaul, Rajaraman und anderen schienen aber ebenfalls eine Saturierung der Bogomolnyi-Schranke zu zeigen. Eine neuerliche Berechnung der Quantenkorrekturen zu supersymmetrischen Solitonen, die zusammen mit H. Nastase, M. Stephanov und P. van Nieuwenhuizen von der State University of New York at Stony Brook durchgeführt wurde, zeigte aber, daß die existierenden Untersuchungen ein nachweislich inkonsistentes Regularisierungsverfahren verwendeten und daß es in 2 Dimensionen tatsächlich zu Korrekturen zu der Masse von supersymmetrischen Solitonen kommt, die nicht mit den Korrekturen zum Erwartungswert der zentralen Ladung übereinstimmen. Diese Diskrepanz ist ein reiner 1-Schleifen-Effekt und kann als Anomalie der erweiterten supersymmetrischen Algebra interpretiert werden.

Paper: 28

Strings und Branes

Bandos, Kummer, Akulov 13 , Zima 13

Die neuesten Ergebnisse zu einer Theorie, die alle bekannten Wechselwirkungen umfassen soll, legen nahe, neben den sogenannten Strings auch höherdimensionale Objekte (Membranen und höhere ``Branes'') zu betrachten. Die Methode der harmonischen Einbettung konnte erfolgreich für die 10-dimensionale D9-Brane angewendet werden. Weiters gelang eine neue polynomiale Formulierung der Born-Infeld Wirkung für die Dirichlet-3-Brane.

Vortrag: A1, B2, B2, C4, C3
Paper: 5
Projekt: FWF M472-TPH

4.1.4  Elementarteilchenphysik und Kosmologie

In diesem Fachgebiet werden jene Arbeitsbereiche der theoretischen Elementarteilchenphysik zusammengefaß t, bei denen weniger die Untersuchung theoretischer Grundfragen als eine eher direkte Relevanz für experimentelle Interpretationen im Vordergrund stehen, oder aber auch Anwendungen des Standardmodells auf die Kosmologie, die zur Erklärung von Beobachtungen führen.

Ein Schwerpunkt des Fachgebietes lag bei der Untersuchung jener kurzlebigen Bindungszustände, die das 1995 entdeckte Topquark eingehen kann. Ein weiterer betraf das Verhalten von Quantenfeldtheorien bei endlichen Temperaturen: Es liegen nun erste Ergebnisse von Experimenten vor, in denen schwere Atomkerne (und nicht nur einzelne Elementarteilchen) bei den höchsten erreichbaren Energien zur Kollision gebracht werden. Für winzigste Bruchteile von Sekunden können so Zustände mit hoher Energiedichte simuliert werden, wie sie im Kosmos kurz nach dem Urknall auftraten. Quarks und die Eichquanten der starken Wechselwirkungen (Gluonen) müssen unter solchen Bedingungen nicht mehr in den üblichen Elementarteilchen (Proton, Neutron usw.) eingeschlossen sein, sondern können nach einem Phasenübergang ein sogenanntes Quark-Gluon-Plasma bilden.

Die Teilchenphysik im frühen Universum kann durch Quantenfeldtheorie bei endlicher Temperatur gut beschrieben werden. So ist das Verständnis des Quark-Gluon Plasmas wichtig für den Quark-Hadron Phasenübergang, bei dem die Nukleonen entstehen. Die Inhomogenität der Nukleosynthese bestimmt die Baryondichte im Universum. Ein anderer Phasenübergang, jener der elektroschwachen Theorie, könnte für den Überschuß von Materie gegenüber Antimaterie im Kosmos verantwortlich sein. Die Entwicklung von Dichteschwankungen (mit Satelliten im kosmischen Mikrowellen-Hintergrund beobachtbar) wird durch Gravitationskräfte zwischen thermischen Teilchen beschrieben.

Gebundene Zustände und Toponiumphysik

Kummer, A. Schwarz

Neben Streuproblemen bei hohen Energien, chiraler oder ``heavy quark'' Störungstheorie erlaubt auch die Betrachtung schwach gekoppelter gebundener (Quarkonium-) Systeme für nichtabelsche Eichtheorien (Quantenchromodynamik) eine störungstheoretische Behandlung. Der hohe Wert für die Masse des Topquarks bedeutet eine Chance, streng feldtheoretische Methoden (Bethe-Salpeter Gleichung für schwache Kopplung) in einem Top-Antitop System anwenden zu können, da der rasche Zerfall keine Zeit für Confinementeffekte läßt. Andererseits muß man sich aber hier erstmals tiefgehend mit der Behandlung inhärent instabiler Teilchen im Formalismus der Quantenfeldtheorie befassen.

Projekt: FWF P13502-TPH

Quantenfeldtheorie bei endlicher Temperatur

Bödeker 14 , Drummond 15 , Horgan 15, Kraemmer, Landshoff 15, Nachtmann 14, Rebhan

Bei ultrarelativistischen Temperaturen versagen die herkömmlichen störungstheoretischen Methoden ab einer bestimmten Ordnung der Störungsreihe und es kommt zu Infrarotdivergenzen. Diese können teilweise durch Resummation von kollektiven Phänomenen (Debye-Abschirmung, Plasmonendispersion, Landau-Dämpfung) beseitigt werden, wobei seit Anfang der 90er-Jahre ein systematischer Zugang durch die HTL (hard-thermal-loop) Resummation existiert. Die solchermaßen resummierte Störungsreihe zeigt allerdings schlechte Konvergenzeigenschaften und leidet zudem in nichtabelschen Eichtheorien unter Infrarotdivergenzen im magnetostatischen Sektor. In Zusammenarbeit mit Kollegen von der University of Cambridge wurde ein alternatives Resummationsschema entwickelt, das in exakt lösbaren Modellen zur Gänze ausgearbeitet wurde und dessen nicht-störungstheoretische Renormierbarkeit nun mit Kollegen von der Universität Heidelberg in komplizierteren Modellen gezeigt wurde. In Zusammenarbeit mit J.-P. Blaizot (Saclay) and E. Iancu (CERN) konnte eine erweiterte HTL-Resummation von thermodynamischen Potentialen für die nichtabelsche Quantenchromodynamik entwickelt und durch erste numerische Auswertungen erfolgreich an gittereichtheoretischen Resultaten getestet werden.

Vortrag: A4, B7

Paper: 7, 13, 29
Projekt: ÖAD 12j

Der kosmologische QCD Phasenübergang

Ignatius 16, D. Schwarz, Schmid 17 , Widerin 17

Im kosmologischen QCD Phasenübergang wird aus dem Quark-Gluon-Plasma, das bei Temperaturen über 200 MeV existiert, ein Gas von Hadronen. Falls der QCD Phasenübergang von erster Ordnung ist, könnten Inhomogenitäten in der Energiedichte dunkler, kinetisch entkoppelter Materie verstärkt werden. Dies hätte zur Folge, daß kalte dunkle Materie auf kleinen Skalen klumpt. Die Häufigkeiten der primordialen Elemente weichen von den Vorhersagen der homogenen Nukleosynthese ab, falls die Dichtefluktuationen im kosmischen Plasma eine wichtige Rolle bei der Nukleation von Blasen während des Phasenübergangs spielen.

Vortrag: B7

Supersymmetrische dunkle Materie

Hofmann18, D. Schwarz

Das leichteste supersymmetrische Teilchen, in der minimalen Erweiterung des Standardmodells das Neutralino, ist einer der besten Kandidaten für die dunkle Materie in unserem Universum. Die Vorhersage der räumlichen Verteilung von kalter dunkler Materie ist für die Berechnung von Zählraten für Experimente zur Suche nach kalter dunkler Materie von größter Wichtigkeit. Aus den schwachen Wechselwirkungen der Neutralinos ergibt sich, daß diese im frühen Universum bei Temperaturen von etwa 10 MeV vom Rest der Materie entkoppeln. Dabei werden Inhomogenitäten durch die endliche freie Weglänge gedämpft. Dies hat zur Folge, daß eine kleinste Skala für Wolken aus kalter dunkler Materie existiert.

Vortrag: A5

4.1.5  Publikationen aus Fundamentalen Wechselwirkungen

  1. Peter Aichelburg and Herbert Balasin
    ADM and Bondi 4-momenta for the ultrarelativistic Schwarzschild black hole
    Class. Quantum Grav. 15, 3841-3844 (1998)

  2. S.Yu. Alexandrov, D.V. Vassilevich
    Path integral for the Hilbert-Palatini and Ashtekar gravity
    Phys. Rev. D 58, 1240229 (1998)

  3. S. Alexandrov, I. Grigentch, D. Vassilevich
    SU(2) invariant reduction of the (3+1)-dimensional Ashtekar´s gravity
    Class. Quantum Grav. 15, 573-580 (1998)

  4. Herbert Balasin and Werner Israel
    Do vortex filaments in a superfluid neutron star produce gravimagnetic forces
    Class. Quantum Grav. 16, 61-67 (1999)

  5. I. Bandos, J. Lukierski
    Tensorial central charges and new superparticle models with fundamental spinor coordinates
    Mod. Phys. Lett. A 14, 1257-1261 (1999)

  6. T.P. Branson, P.B. Gilkey, D.V. Vassilevich
    Vacuum expectation value asymptotics for second order differential operators on manifolds with boundary
    J. Math. Phys. 39, 1040-1049 (1998)

  7. D. Bödeker, P.V. Landshoff, O. Nachtmann, A. Rebhan
    Renormalization of the nonperturbative thermal pressure
    Nucl. Phys. B 539, 233-263 (1999)

  8. O.M. Del Cima, D.H.T. Franco, J.A. Helayël-Neto, O. Piguet
    An algebraic proof on the finiteness of Yang-Mills-Chern-Simons theory in D=3
    Lett.Math.Phys. 47, 265-273 (1999)

  9. O.M. Del Cima, D.H.T. Franco, O. Piguet
    Gauge independence of the effective potential revisited
    Nucl. Phys. B 551, 813-825 (1999)

  10. O.M. Del Cima, J.M. Grimstrup, M. Schweda
    On the finiteness of a new topological model in D=3
    Phys. Lett. B 463, 48-56 (1999)

  11. O.M. Del Cima
    Probing the Nielsen identities
    Phys. Lett. B 457, 307-310 (1999)

  12. O.M. Del Cima, K. Landsteiner, M. Schweda
    Twisted N=4 SUSY algebra in topological models of Schwarz type
    Phys. Lett. B 439, 289-300 (1998)

  13. I.T. Drummond, R.R. Horgan, P.V. Landshoff, A. Rebhan
    QCD pressure and the trace anomaly
    Phys. Lett. B 460, 197-203 (1999)

  14. S. Emery, M. Krüger, J. Rant, M. Schweda, T. Sommer
    Two-dimensional BF model quantized in the axial gauge
    Nuovo Cimento A 111, 1321-1335 (1998)

  15. M. Ertl, M.O. Katanaev, W. Kummer
    Generalized supergravity in two dimensions
    Nucl. Phys. B 530, 457-486 (1998)

  16. U. Feichtinger, O. Moritsch, J. Rant, M. Schweda , H. Zerrouki
    The finiteness of the four-dimensional antisymmetric tensor field model in a curved background
    Int. J. Mod. Phys. A 13, 4513-4537 (1998)

  17. P. John, O. Moritsch, M. Schweda, S.P. Sorella
    Algebraic characterization of gauge anomalies on a nontrivial bundle
    J. Math. Phys. 39, 4970-4981 (1998)

  18. M.O. Katanaev, W. Kummer, H. Liebl, D.V. Vassilevich
    Generalized 2d dilaton models, the true black hole and quantum integrability
    in International Europhysics Conference Jerusalem 1997, ed. by D. Lellouch, G. Mikenberg, E. Rabinovici (Springer, Berlin-Heidelberg 1999), pp. 1059-1062

  19. M. Kreuzer, H. Skarke
    Classification of Reflexive Polyhedra in Three Dimensions
    Adv. Theor. Math. Phys. 2, 847-864 (1998)

  20. W. Kummer, H. Liebl, D.V. Vassilevich
    Comment on `Trace anomaly of dilaton coupled scalars in two dimensions`
    Phys. Rev. D 58, 108501-108502 (1998)

  21. W. Kummer, D.V. Vassilevich
    Effective action and Hawking radiation for dilaton coupled scalars in two dimensions
    Phys. Rev. D 60, 084021-1-084021-8 (1999)

  22. W. Kummer, H. Liebl, D.V. Vasilevich
    Exact path quantization of 2d dilaton gravity
    in Proceedings of the Eighth Marcel Grossmann Meeting, ed. by T. Piran (World Scientific, Singapur 1999), pp. 936-938

  23. W. Kummer, H. Liebl and D.V. Vassilevich
    Integrating geometry in general 2d dilaton gravity with matter
    Nucl. Phys. B 544, 403-431 (1999)

  24. W. Kummer, G. Tieber
    Universal conservation law and modified Noether symmetry in 2d models of gravity with matter
    Phys. Rev. D 59, 044001-1-044001-9 (1999)

  25. K. Landsteiner, E. Lopez
    Probing the strong coupling limit of large N SYM on curved backgrounds
    J. High Energy Phys. 09, 06-06 (1999)

  26. R. Leitgeb, M. Schweda, H. Zerrouki
    Finiteness of 2D topological BF-theory with matter coupling
    Nucl. Phys. B 542, 425-440 (1999)

  27. E. Lopez
    A family of N=1 SU(N)k theories from branes at singularities
    J. High Energy Phys. 02, 19-19 (1999)

  28. H. Nastase, M. Stephanov, P. van Nieuwenhuizen, A. Rebhan
    Topological boundary conditions, the BPS bound, and elimination of ambiguities in the quantum mass of solitons
    Nucl. Phys. B 542, 471-514 (1999)

  29. A. Rebhan
    Resumming the pressure
    in Proceedings of the 5th International Workshop on Thermal Field Theories and Their Applications, ed. by U. Heinz (E-prints Archive, Los Alamos 1998), pp. 1-7

  30. D.V. Vassilevich
    The Faddeev-Popov trick in the presence of boundaries
    Phys. Lett. B 421, 93-98 (1998)

4.1.6  Vorträge aus Fundamentalen Wechselwirkungen

Eingeladene Vorträge

  1. I. Bandos
    Current density distributions and a supersymmetric action functionals for interacting branes
    International Workshop on Supersymmetry and Quantum Symmetries, Dubna, (Russia)
    29.7.1999

  2. I. Bandos
    Supersymmetric action functionals for interacting brane systems
    XIV Max Born Symposium on New Symmetries and Integrable Systems, Wroclaw (Karpach), (Poland)
    22.9.1999

  3. E. Lopez
    A family of N=1 SU(N)k theories from branes at singularities
    IV U.A.M. Christmas Workshop, Madrid, (Spain)
    14.12.1998

  4. A. Rebhan
    Quasiparticle approach to the entropy in QCD
    HIT99 - Heavy Ion Theory, Genf, (Switzerland)
    19.5.1999

  5. D.J. Schwarz
    Small-scale structure of cold dark matter
    TAUP 99, Paris, (France)
    6.9.1999

  6. D.V. Vassilevich
    What can we learn about Hawking radiation from 2D dilaton gravity
    Tagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, Heidelberg, (Germany)
    15.3.1999

Sonstige Tagungsbeiträge

  1. Daniel Grumiller
    Absolute conservation law for black holes
    Internationale Universitätswochen für Kern- und Teilchenphysik, Schladming, (Austria)
    15.1.1999

  2. Daniel Grumiller
    Hamiltonian approach to 2d first order gravity non-minimally coupled to matter
    Aktuelle Entwicklungen der Gravitationstheorie, Bad Honnef, (Germany)
    9.9.1999

  3. A. Kling
    BRST Kohomologie von Dirichlet-Superstrings
    ÖPG Fachtagung Kern- und Teilchenphysik, Obergurgl, (Austria)
    20.9.1999

  4. M. Kreuzer
    Reflexive Polytope und Platonische Körper
    ÖPG Fachtagung Kern- und Teilchenphysik, Obergurgl, (Austria)
    20.9.1999

  5. M. Kreuzer
    String-Theorie und Torische Geometrie
    ÖPG Fachtagung Kern- und Teilchenphysik, Obergurgl, (Austria)
    20.9.1999

  6. W. Kummer
    Two-dimensional quantum gravity and black hole formation
    Workshop on Constrained Dynamics and Quantum Gravity, Villasimius, (Italy)
    14.9.1999

  7. A. Rebhan
    Verbesserte störungstheoretische Berechnung thermodynamischer Potentiale in heißer QCD
    Arbeitstagung 1999 des Fachausschusses für Kern- und Teilchenphysik der ÖPG, Obergurgl, (Austria)
    20.9.1999

  8. D.V. Vassilevich
    What can we learn about Hawking radiation from 2D dilaton gravity
    ITP, Universität Jena, Jena, (Germany)
    2.3.1999

  9. D.V. Vassilevich
    What can we learn about Hawking radiation from 2D dilaton gravity
    Albert-Einstein-Institut, Potsdam, (Germany)
    11.1.1999

Vorträge an Universitäten und Forschungsinstitutionen

  1. Herbert Balasin
    ADM and Bondi four-momenta for the ultrarelativistic Schwarzschild black hole
    Institut fuer Theoretische Physik, Universitaet Wien, Wien, (Austria)
    10.12.1998

  2. I. Bandos
    Exact solutions of (super-)string inspired nonlinear equations
    International School for Advanced Study (SISSA), Trieste, (Italy)
    23.6.1999

  3. I. Bandos
    Future trends in quantum field theory and general relativity
    Karlstad University, Karlstad, (Sweden)
    17.8.1999

  4. I. Bandos
    Unusual BPS states and new superparticle models with tensorial central charge coordinates and fundamental bosonic spinors
    Departimento di Fisica , Padova, (Italy)
    19.3.1999

  5. W. Kummer
    Hawking radiation for d-dimensional black holes in spherical reduction
    Institut f. Theor. Physik, Universität, München, (Germany)
    25.11.1998

  6. W. Kummer
    Hawking radiation for nonminimally coupled scalars in two dimensions
    Inst. f. Theoret. Physik, Universität Wien, (Austria)
    19.1.1999

  7. D.J. Schwarz
    The cosmological QCD transition
    Inst. f. Theor. Physik, Frankfurt, (Germany)
    10.5.1999

4.2  Nichtlineare Dynamik und Physik komplexer Systeme

Nichtlineare Dynamik befaßt sich mit der zeitlichen Entwicklung physikalischer Systeme, ihrer Vorhersagbarkeit und Stabilität. Der Anwendungsbereich erstreckt sich vom Mikrokosmos, z.B. Atomen, bis zum Makrokosmos, z.B. unserem Sonnensystem. Seine Langzeitstabilität und die Beobachtung chaotischer Dynamik im Sonnensystem haben maßgeblich zur Entwicklung dieses Forschungsgebiets beigetragen. Nichtlineare Effekte können zu drastischen Änderungen eines Systems bei kleinsten Störungen führen. Die Antwort eines scheinbar einfachen Systems auf die Störung ist deshalb äußerst komplex. Die Komplexität eines Systems ist bestimmt durch seine dynamischen Eigenschaften, nicht nur von seiner Größe. Die Physik komplexer Systeme schließt zahlreiche Arbeitsgebiete ein: Statistische Mechanik und Chaostheorie, Algorithmische Physik, Quantenoptik und Quantenchaos.

4.2.1  Algorithmische Physik

In der algorithmischen Physik werden Techniken der Computerwissenschaften, der Algebra und der formalen Logik angewandt. Jede physikalische Gesetzmäß igkeit wird als Algorithmus interpretiert. Ziel der verwendeten Methoden ist die Klärung, ob und mit welchem Rechenaufwand ein physikalisches System berechnet werden kann. ``Rechenaufwand'' wird mit Komplexität gemessen, insbesonders mit der minimalen Länge eines Programmes, sowie mit der minimalen Laufzeit desselben.

Fraktale Signalcodierung

Svozil

Die primären nervlichen Erregungsmuster, welche die Ohrnerven erzeugen, haben eine stochastische fraktale geometrische Struktur. Es kann gezeigt werden, daß   schon kleine Änderungen der Dimension dieser primären Erregungsmuster durch geeignete Verarbeitung (Stichwort ``Konvergenz und Divergenz'' der Nervenbahnen) zu groß en Änderungen in der Dimension von sekundären Erregungsmustern führen.

Paper: 4

Quantenlogik und Automatenlogik

Svozil

Die Quantenlogik stellt eine Algebraisierung der Quantenmechanik mit verbandstheoretischen Methoden dar. Eines der wesentlichsten Ergebnisse ist das sogenannte Kochen-Specker Theorem, welches die Unmöglichkeit von nichtkontextuellen verborgenen Parametern beweist. Ein weiterer Forschungsbereich sind Automatenlogiken. Es wird untersucht, inwieweit die Automaten- oder Partitionslogik mit der Quantenlogik übereinstimmt.

Vortrag: 3, 4, 8

Paper: 7, 2, 15, 16

Buch: 17

4.2.2  Reguläre und chaotische Bewegung in Coulomb-Systemen

Die Untersuchung von Signaturen von regulärer und chaotischer Dynamik in Quantensystemen bei weichem Chaos, d.h. Systeme mit gemischtem Phasenraum, ist das Grundziel dieses Projekts. Fundamentale Anwendungsbeispiele stellen Ein- und Zwei-Elektronen Rydbergatome dar. Klassische, semiklassische und quantenmechanische Methoden werden verwendet, um Indikatoren von Ordnung und Chaos im Spektrum sowie in anderen dynamischen Variablen zu identifizieren.

Wellenpaket-Dynamik in Rydberg-Atomen

Burgdörfer, Reinhold 19, Frey 20 , Dunning 20, Yoshida 21

Der Übergang von Quantendynamik zu klassischer Dynamik läßt sich im Detail an Rydberg-Atomen studieren. Es ist möglich, wohldefinierte Zustände mit Quantenzahl bis zu n = 500 durch Laseranregung zu erzeugen. Für diese Zustände ist die klassische Orbitalperiode von der Größenordnung 10 ns. Plötzliche Störung und nichtstationäre Wellenpakete können daher mit großer Präzision mit konventionellen Pulsgeneratoren erzeugt werden. In Zusammenarbeit mit der experimentellen Gruppe an der Rice University haben wir die Dynamik von Wellenpaketen, die durch sog.  ``half-cycle pulses'' erzeugt werden, studiert. Es konnte gezeigt werden, daß die klassische Phasenraumverteilung das quantenmechanische Wellenpaket für Zeiten gut wiedergibt, die länger sind als die charakteristische Heisenberg-Zeit des Systems. Eine interessante Anwendung stellt die Wechselwirkung mit einer periodischen Sequenz von ``half-cycle pulses'' dar. Experimentell konnte ein Wellenzug von bis zu 50 solcher Pulse realisiert werden. Für dieses System konnten in diesem Berichtszeitraum interessante neue Resultate gefunden werden. Insbesondere zu erwähnen ist die Beobachtung der dynamischen Lokalisierung. Diese stellt das dynamische Äquivalent zur Anderson-Lokalisierung in ungeordneten Systemen dar. Die Unordnung ist durch die chaotische Dynamik hervorgerufen. Die scheinbar paradoxe Konsequenz ist, dass das Wellenpaket nicht zerfließt, in diesem Fall ionisiert, sondern sich lokalisiert. Bemerkenswerterweise finden wir die Lokalisierunt (``Vernarbung des Wellenpakets'') um die unstabilen klassischen Fixpunkte. Damit konnte zum ersten Mal ein direkter Zusammenhang zwischen Vernarbung und Anderson-Lokalisierung hergestellt werden.

Vortrag: A3, B3, B4, B9, B12, B13, B14
Paper: 5, 18, 20, 21, 19

Gruppentheorie für Elektron-Elektron Winkelkorrelation

Burgdörfer, Qiu22

Doppelionisation atomarer Systeme mit gleichzeitiger Emission zweier Elektronen stellt nach wie vor eine Herausforderung für die Streutheorie dar, da es sich beim Endzustand um ein hochkorreliertes System weit weg vom elektronischen Grundzustand handelt. Dieses entzieht sich einer störungstheoretischen Beschreibung. Diesen Schwierigkeiten liegt die Nicht-Separabilität des Dreiteilchen Coulombproblems zugrunde, die auch zu klassischem Chaos führt. Unter bestimmten Bedingungen läßt sich jedoch eine approximative dynamische Symmetrie des Coulombproblems identifizieren. Diese erlaubt eine approximative gruppentheoretische Behandlung der Doppelionisation in der Nähe der Dreiteilchenschwelle. Für Zwei-Elektronenzustände nahe der Schwelle können approximative Eigenzustände auf algebraischem Wege bestimmt werden, die irreduzible Darstellungen der dynamischen SO(3,1) Symmetriegruppe entsprechen. Erste Anwendungen zeigen exzellente Übereinstimmung mit experimentellen Daten für die Winkelkorrelation ohne jeglichen Anpassungsparameter.

Vortrag: A2, C2
Paper: 8

Ab-initio Rechnungen für Doppelionisation und simultane Ionisation und Anregung

Burgdörfer, Tang 23, Qiu 22, Wang 24 , Pattard 24

Die Prozesse der Doppelionisation und die der Simultananregung und Ionisation sind aufgrund der Stetigkeit an der Schwelle eng miteinander verknüpft. Eine vollständige ab-initio Behandlung des Doppelionisationsprozesses sollte deshalb auch die simultane Ionisation und Anregung gleichermaßen beschreiben können. Wir haben diesen Test für die von uns eingeführte Methode der ``hyperspherical close coupling'' Methode durchgeführt. Dieser Test erlaubt Rückschlüße darauf, in welchem Ausmaße hochangeregte korrellierte Zweielektronenzustände im Rahmen dieser Methode beschrieben werden. Diese Methode sowie eine ``distorted wave'' Approximation wurden auf den Prozess der Doppelionisation durch inelastische Compton-Streuung ausgedehnt. Erste numerische Resultate zeigen gute Übereinstimmung mit experimentellen Daten von Synchrotronmessungen in Grenoble und Argonne National Laboratory.

Vortrag: A1, B1, B2, B5, B6, B7, B11
Paper: 14

Schrödinger Operatoren mit komplexen Potentialen

Trost, Junker 25

Für eine Reihe von Schrödinger Operatoren mit komplexem Potential ist das Eigenenergiespektrum dennoch reell und nach unten beschränkt. Mit Hilfe der Darboux Methode konnte eine Klasse zum harmonischen Oszillator isospektrale Potentiale ermittelt werden, die die PT Symmetrie im allgemeinen nicht erfüllen. Trotzdem ist ihr Spektrum reell und nach unten beschränkt. Diese Potentiale sind sogenannte SUSY-Partner-Potentiale zum harmonischen Oszillator Potential. Mit Hilfe der SUSY Transformation können auch die Leiteroperatoren der Partner-Hamiltonians ermittelt werden. Es wurde gezeigt, dass sie zusammen mit dem Hamiltonian eine quadratische Algebra bilden. Daraus können die zugehörigen koheränten Zustände berechnet werden.

Paper: 3

WKB Wellenfunktionen für schwache Zentripetal-Potentiale

Trost, Friedrich 26

Die Methode der nicht-ganzzahligen Maslov Indizes konnte erweitert werden auf schwach attraktive Zentripetal-Potentiale wie sie beispielsweise in der zweidimensionalen radialen Schrödinger Gleichung zur Magnetquantenzahl m = 0 auftreten. Man wählt den Referenzpunkt im Phasenintegral der WKB Wellenfunktion dabei nahe am Ursprung. Im Grenzfall, dass man den Referenzpunkt sehr nahe bei Null wählt (aber nicht gleich Null) wird die Phasenkorrektur energieunabhängig, wie auch im Fall des Zentrifugalpotentials. Die Phasenkorrektur ist in einfacher analytischer Weise abhängig vom Referenzpunkt. Die WKB Quantisierungsbedingung kann mit Hilfe der Phasenkorrektur somit angewendet werden, ohne auf die Langer-Modifikation zurückgreifen zu müssen. Ein Vergleich zum Beispiel der WKB Eigenenergien in einem zweidimensionalen Kreisbillard für m = 0 mit den exakten quantenmechanischen Energien ergibt Fehler, die mehr als eine Größenordnung kleiner sind, als die entsprechenden Fehler bei Langer-Modifikation des Potentials. Der numerische Rechenaufwand bleibt dabei vergleichbar.

Vortrag: C5
Paper: 6

Strahlende Rekombination im Magnetfeld

Burgdörfer, Trost

Beim strahlenden Einfang von niederenergetischen Elektronen durch hochgeladenen völlig gestrippten Ionen in Speicherringen wurden deutlich höhere Rekombinationsraten gemessen, als die Standardtheorie vorhersagt. In den bisherigen Modellen blieb die Abhängigkeit der Raten von der Stärke des Führungsfeldes der Elektronen unbeachtet. Ein einfaches Modell wurde entwickelt, das auf plausiblen Annahmen über die Elektronentrajektorien im kombinierten Feld von Coulomb- und Lorentzkraft beruht. Es ergibt sich eine Erhöhung der Elektronendichte um das gestrippte Ion, was wiederum zu Ratenüberhöhungen führt. Die berechneten Überhöhungen lagen in der Größenordnung der gemessenen Daten. Gleichzeitig wird das Verhalten der Überhöhung als Funktion des Magnetfeldes, der globalen Elektronendichte und der Kernladungszahl der Ionen richtig modelliert.

Vortrag: B10

4.2.3  Quantenoptik

Die Quantenoptik beschäftigt sich mit jenen optischen Erscheinungen, die sich im Rahmen der klassischen Physik nicht vollständig erklären lassen. Diese Erscheinungen sind Folgen der Quantenphysik der elektromagnetischen Strahlung und der Atome. Ein Beispiel dafür ist die experimentell bekannte spontane Strahlungsemission bei Atomen. Hierbei gibt ein angeregtes Atom ohne Einfluß eines äuß eren Strahlungsfeldes seine Energie in Form von Strahlung ab und geht in den Grundzustand über. Dagegen liefert die Quantenphysik der Strahlung einen Vakuumzustand des Feldes, bei dem zwar das Strahlungsfeld verschwindet, jedoch nicht das mittlere Schwankungsquadrat dieses Feldes. Diese Schwankungen des Vakuumfeldes verursachen die spontane Emission und sorgen auß erdem für eine Verschiebung der Energieniveaus der Atomzustände, die experimentell nachweisbar ist und Lamb-Shift genannt wird. Die Gleichungen für die Dynamik von wechselwirkenden quantenmechanischen Systemen (Photonenfeld und Atom) sind meistens nicht exakt lösbar. Um Quanteneffekte möglichst exakt nachweisen zu können, versucht man, einfache analytisch lösbare Modelle zu finden, die näherungsweise auch experimentell realisierbar sind. Hoch angeregte Atome (sogenannte Rydberg-Atome) in supraleitenden Kavitäten hoher Güte sind ein gutes Beispiel für die Verwirklichung eines solchen Modells, in welchem die Wechselwirkung von Atomen mit dem elektromagnetischen Strahlungsfeld auf eine Mode dieses Feldes beschränkt werden kann. Dieses exakt lösbare Modell ist seit 1963 als JAYNES-CUMMINGS-Modell bekannt und seit neuerer Zeit der Messung zugänglich. Verallgemeinerungen solcher Modelle werden untersucht.

Rekonstruktion von Quantenzuständen bei unvollständigen Daten

Hittmair, Adam, Seke, Bu zek 27, 28, Drobný 27 , Derka 28 , Wiedemann 29

Der Zustand eines Quantensystems kann durch die Messung der Mittelwerte eines vollständigen Satzes von Observablen eindeutig betimmt werden. Sind hingegen nur die Mittelwerte eines unvollständigen Satzes von Observablen (ein solcher Satz wird auch Beobachtungsebene genannt) bekannt, ist im Allgeinen der Systemzustand nicht eindeutig bestimmt. Viele unterschiedliche Systemzustände können die gemessenen Mittlewerte richtig wiedergeben. Um in diesem Fall eine vorurteilsfreie, bestmögliche und eindeutige Abschätzung des Systemzustandes zu erhalten, wird das Entropiemaximum-Prinzip von Jaynes angewandt. Durch Erweiterung der Beobachtungsebenen erreicht man zuverlässigere Abschätzungen der Quantenzustände. Im Grenzfall, dass alle System-Observablen gemessen werden, führt das Entropiemaximum-Prinzip zu einer vollständigen Rekonstruktion der Quantenzustände, d.h. die Quantenzustände sind richtig wiedergegeben. Wir analysierten die Rekonstruktion der Zustände von Bose-Systemen (einmodige elektromagnetische Felder) sowie von Spin-Systemen. Wir präsentierten Ergebnisse der Rekonstruktion von Wigner-Funktionen für verschiedene nicht klassische Zustände des Lichtes bei unterschiedlichen Beobachtungsebenen. Außerdem präsentierten wir Resultate von numerischen Simulationen, welche illustrieren, wie das Entropiemaximum-Prinzip erfolgreich für die Rekonstruktion von Quantenzuständen bei unvollständigen tomographischen Daten angewandt werden kann. Weiters verglichen wir das Entropiemaximum-Prinzip mit der quantenmechanischen Bayesschen Folgerung. Die Bayessche Folgerung konnte auf nicht reine Zustände (statitische Gemische) ausgedehnt werden. Schließlich untersuchten wir, wie eine optimale Messung für eine endliche Anzahl von identisch präparierten Quantensystemen konstruiert werden muss, damit die Abschätzung des Quantenzustandes mit bestmöglicher Genauigkeit erfolgt. Wir analysierten zwei interessante Beispiele: Die Rekonstruktion des Zustandes eines Spin1/2-Systems und die Abschätzung von Phasen-Verschiebungen.

Vortrag: 1
Paper: 1
Projekt: OENB 5968

Renormierung der nichtrelativistischen und der relativistischen QED über die konventionelle Methode hinaus

Hittmair, Adam, Seke, Bogolubov jr 30 , Soldatov 30

Es konnte gezeigt werden, dass die konventionelle Renormierungsmethode unvollständig ist. Dies wurde in der Literatur bisher übersehen, da man die konventionelle Prozedur ausschließlich in der S-Matrix-Theorie anwandte, wo sie die Konsistenzbedingung des freien Elektrons erfüllt. Bei der Renormierung der U-Matrix führt die Anwendung der genannten Methode zur Verletzung der erwähnten Konsistenzbedingung. Um diese Verletzung zu vermeiden, wurde eine neue allgemeine Renormierungsmethode entwickelt. Die Anwendung dieser Methode führt zum ersten Mal zu vollständig renormierten allgemeinen Formeln (nichtrelativistisch und relativistisch) für die U-Matrix und die spektrale Linienform (wobei alle Ordnungen der Atom-Feld Wechselwirkungen berücksichtigt sind). Expliziete Berechnungen beziehen sich auf den Fall der nichtexponentiellen spontanen Lyman-a Emission und der dazugehörigen Lamb-Shift.

Paper: 10, 9, 11, 12, 13
Projekte: OENB 7720

4.2.4  Publikationen aus Nichtlinearer Dynamik und Physik komplexer Systeme

  1. V. Buzek, G. Drobný, R. Derka, G. Adam, H. Wiedemann
    Quantum state reconstruction from incomplete data
    Chaos, Solitons & Fractals 10, 981-1074 (1999)

  2. C. Calude, P. Hertling, K. Svozil
    Embedding quantum universes into classical ones
    Foundations of Phys. 29, 349-379 (1999)

  3. F. Cannata, G. Junker, J. Trost
    Solvable potentials, non-linear algebras and associated coherent states
    in Particle, Fields and Gravitation, AIP Conference Proceedings 453, ed. by J. Rembielinski (American Institute of Physics, Woodbury, NY 1998), pp. 209-218

  4. K. Ehrenberger, K. Svozil
    Aging and Complexity in Equilibrium Dynamics
    Chaos, Solitons & Fractals 10, 1085-1086 (1999)

  5. M.T. Frey, F.B. Dunning, C.O. Reinhold, S. Yoshida, J. Burgdörfer
    Realization of the kicked atom
    Phys. Rev. A 59, 1434-1443 (1999)

  6. H. Friedrich, J. Trost
    Accurate WKB wave functions for weakly attractive inverse-square potentials
    Phys. Rev. A 59, 1683-1686 (1999)

  7. G. Krenn, K. Svozil
    Stronger-Than-Quantum Correlations
    Foundations of Phys. 28, 971-984 (1998)

  8. Y. Qiu, J. Burgdörfer
    Group-theoretical approach to final-state angular correlations in double photoionization of helium
    Phys. Rev. A 59, 2738-2743 (1999)

  9. J. Seke
    A new unambiguous and conceptually improved renormalization method in nonrelativistic QED
    Physica A 269, 426-438 (1999)

  10. J. Seke
    An elementary unambiguous, complete renormalization procedure in nonrelativistic quantum electrodynamics
    Mod. Phys. Lett. B 13, 27-32 (1999)

  11. J. Seke
    Complete renormalization beyond the conventional procedure in both nonrelativistic and relativistic QED
    Mod. Phys. Lett. B 13, 215-224 (1999)

  12. J. Seke
    Complete renormalization of the U-evolution-matrix in QED
    Mod. Phys. Lett. B 13, 455-461 (1999)

  13. J. Seke, A.V. Soldatov, N.N. Bogolubov, jr.
    Deviations from spontaneous Lyman-alpha exponential decay revisited: A rigorous treatment within a two-level nonrelativistic model
    Mod. Phys. Lett. B 13, 531-539 (1999)

  14. L. Spielberger, H. Bräuning, A. Muthig, J.Z. Tang, J. Wang, Y. Qiu, R. Dörner, O. Jagutzki, Th. Tschentscher, V. Honkimäki, V. Mergel, M. Achler, Th. Weber, Kh. Khayyat, J. Burgdörfer, J. McGuire, H. Schmidt-Böcking
    Cross section ratio of double to single ionization of helium by Compton scattering of 40 to 100 keV x-rays
    Phys. Rev. A 59, 371-379 (1999)

  15. K. Svozil
    Information and complementarity
    in The Quest for a Unified Theory of Information, ed. by Wolfgang Hofkirchner (Gordon and Breach, Amsterdam 1999), pp. 305-313

  16. K. Svozil
    One-to-one
    Complexity 4, 25-29 (1998)

  17. K. Svozil
    Quantum logic
    (Springer, Singapore 1998), pp. 1-214

  18. B.E. Tannian, R.A. Popple, F.B. Dunning, S. Yoshida, C.O. Reinhold, J. Burgdörfer
    Ionization of Rydberg atoms by half-cycle pulses: Effect of pulse shape and rise time.
    J. Phys. B 31, L455-L460 (1998)

  19. B.E. Tannian, C. Stokely, F.B. Dunning, C.O. Reinhold, J. Burgdörfer
    Manipulation of atomic l-state distributions using pulsed electric fields
    J. Phys. B 32, L517-L518 (1999)

  20. S. Yoshida, C.O. Reinhold, P.Kristöfel, J. Burgdörfer, S. Watanabe, F.B. Dunning
    Floquet analysis of the dynamical stabilization of the kicked hydrogen atom
    Phys. Rev. A 59, R4121-R4124 (1999)

  21. S. Yoshida, S. Watanabe, C.O. Reinhold, J. Burgdörfer
    Reflection-free propagation of wavepackets
    Phys. Rev. A 60, 1113-1123 (1999)

4.2.5  Vorträge aus Nichtlinearer Dynamik und Physik komplexer Systeme

Eingeladene Vorträge

  1. J. Burgdörfer
    Compton scattering at high energies
    15th International Conference on the Application of Accelerators in Research and Industry, Denton, TX, (USA)
    5.11.1998

  2. J. Burgdörfer
    Quantum theory of the three-body coulomb problem
    Centennial Symposium, Centennial Meeting of the American Physical Society, Atlanta, GA, (USA)
    21.3.1999

  3. J. Burgdörfer
    Ultrashort pulses and high harmonics
    Gordon Conference on Atomic Physics, Plymouth, NH, (USA)
    5.7.1999

Sonstige Tagungsbeiträge

  1. S. Itza-Ortiz, J. Wang, J.H. McGuire, J. Burgdörfer, A. Godunov
    Single ionization by Compton scattering on He and H-
    XXI. International Conference on the Physics of Photonic, Electronic and Atomic Collisions, Sendai, (Japan)
    22.7.1999

  2. T. Pattard, J. Burgdörfer
    Triple photoionization cross section of lithium above threshold
    18th International Conference on X-Ray and Inner-Shell Processes, Chicago, (USA)
    24.8.1999

  3. N. Sato, S. Watanabe, M. Matsuzawa, S. Yoshida, C.O. Reinhold, J. Burgdörfer
    Depletion of harmonic oscillator states by periodic kicks
    XXI. International Conference on the Physics of Photonic, Electronic and Atomic Collisions, Sendai, (Japan)
    24.7.1999

  4. N. Sato, S. Watanabe, M. Matsuzawa, S. Yoshida, C.O. Reinhold, J. Burgdörfer
    Depletion of quantum states induced by periodic half-cycle pulses or kicks
    Annual Meeting of the Japanese Physical Society, Kanazawa, (Japan)
    22.3.1999

  5. L. Spielberger, H. Bräuning, A. Muthig, J.Z. Tang, J. Wang, Y.Qiu, R. Dörner, O. Jagutzki, Th. Tschentscher, V. Honkimäki, V. Mergel, M. Achler, T. Weber, Kh. Khayyat, J. Burgdörfer, J.H. McGuire, H. Schmidt-Böcking
    Cross section ratio of double to single ionization of helium by Compton scattering of 40-100 keV x-rays
    XXI. International Conference on the Physics of Photonic, Electronic and Atomic Collisions, Sendai, (Japan)
    23.7.1999

  6. L. Spielberger, H. Bräuning, A. Muthig, J.Z. Tang, J. Wang, Y. Qiu, R. Dörner, O. Jagutzki, Th. Tschentscher, V. Honkimäki, V. Mergel, M. Achler, Th. Weber, Kh. Khayyat, J. Burgdörfer, J. McGuire, H. Schmidt-Böcking
    Cross-section ratio of double to single ionization of helium by Compton scattering 40-100 keV x-rays
    18th International Conference on X-Ray and Inner-Shell Processes, Chicago, (USA)
    25.8.1999

  7. L. Spielberger, H. Bräuning, A. Muthig, J.Z. Tang, J. Wang, Y. Qiu, R. Dörner, O. Jagutzki, Th. Tschentscher, V. Honkimäki, V. Mergel, M. Achler, Th. Weber, Kh. Khayyat, J. Burgdörfer, J. McGuire, H. Schmidt-Böcking
    Doppel- und Einfachionisation von Helium durch Compton Streuung zwischen 40 und 100 keV
    63. Physikertagung der DPG, Heidelberg, (Germany)
    17.3.1999

  8. K. Svozil
    Quantum complementarity formalized by finite automata
    WIA 99-1999 WORKSHOP ON IMPLEMENTING AUTOMATA, Potsdam, (Germany)
    18.7.1999

  9. B.E. Tannian, C.L. Stokely, F.B. Dunning, C.O. Reinhold, J. Burgdörfer
    Use of pulsed electric fields to manipulate atomic wavefunctions
    Centennial Meeting of the American Society, Atlanta, (USA)
    22.3.1999

  10. J. Trost, J. Burgdörfer
    Strahlende Rekombination im Magnetfeld
    63. Physikertagung der DPG, Heidelberg, (Germany)
    18.3.1999

  11. H. Wang, J. Wang, S. Itza-Ortiz, J.H. Mc.Guire, J. Burgdörfer
    Differential double ionization of H- by Compton scattering
    Centennial Meeting of the American Physical Society, Atlanta, (USA)
    21.3.1999

  12. S. Yoshida, C.O. Reinhold, P. Kristöfel, J. Burgdörfer, S. Watanabe, F.B. Dunning
    Dynamical stabilization of the kicked hydrogen atom
    XXI. International Conference on the Physics of Photonic, Electronic and Atomic Collisions, Sendai, (Japan)
    23.7.1999

  13. S. Yoshida, S. Watanabe, C.O. Reinhold, J. Burgdörfer
    On the reflection-free propagation of wavepackets
    Centennial Meeting of the American Physical Society, Atlanta, (USA)
    22.3.1999

  14. S. Yoshida, C.O. Reinhold, P. Kristöfel, J. Burgdörfer, S. Watanabe, F.B. Dunning
    Quantum stabilization of the kicked hydrogen atom
    Centennial Meeting of the American Physical Society, Atlanta, (USA)
    26.3.1999

Vorträge an Universitäten und Forschungsinstitutionen

  1. G. Adam
    The entropy concept from Boltzmann to Jaynes and beyond
    Abteilung für Quantenphysik, Universität Ulm, Ulm, (Germany)
    24.6.1999

  2. J. Burgdörfer
    Correlation effects in double ionization of helium
    Seminar at Fritz-Haber Institute of the Max-Planck-Gesellschaft, Berlin, (Germany)
    19.2.1999

  3. K. Svozil
    Einbettungen von Quantenlogiken
    Institut für Algebra, Technische Universität Wien, Wien, (Austria)
    16.3.1999

  4. K. Svozil
    Quantum embedding options and automaton logic
    Institute for Theoretical Physics, University of Lecce, Lecce, (Italy)
    6.5.1999

  5. J. Trost
    WKB method for long waves
    Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme (MPIKS), Dresden, (Germany)
    30.3.1999

4.3  Theorie kondensierter Materie

Die Aktivitäten im Bereich der Theorie der kondensierten Materie betreffen einerseits die Entwicklung neuer quantenmechanischer, mathematischer und statistisch-mechanischer Methoden zur Berechnung der physikalischen und chemischen Eigenschaften von geordneten und ungeordneten Materialien: sie dienen zum Studium der Festkörperoberflächen und der Beschreibung von komplexen Prozessen in Materialien und ihre Umsetzung in effiziente Software. Andererseits werden diese Methoden auf Problemstellungen von fundamentalem wie auch technologischem Interesse angewandt; hierzu gehören u.a. folgende Themenbereiche: exakt lösbare Modellsysteme, Beschreibung realistischer Materialien (mit Hilfe von numerischen Methoden und Computersimulationen), Untersuchung dynamischer Wechselwirkungsprozesse zwischen Oberflächen und geladenen Teilchen und Photonen und elektrischer Transporteigenschaften durch sogenannte Quantendots auf der Meso- und Nano-Skala.

4.3.1  Mathematische Grundlagen und Gruppentheorie

Gegenstand der Mathematischen Grundlagen der Theoretischen Festkörperphysik ist die Analyse mathematischer Modelle, die physikalische Phänomene beschreiben. Sie umfaß t daher jenen Teil der Theoretischen Festkörphysik, in dem man mit mathematisch strengen Methoden aus genau definierten Grundannahmen exakte Ergebnisse ableitet. Das Ziel ist dabei nicht nur, möglichst alle Probleme der Theoretischen Festkörphysik mathematisch einwandfrei zu formulieren, sondern auch Verallgemeinerungen systematisch zu erforschen.

Die Gruppentheorie beschäftigt sich mit den algebraischen und analytischen Strukturen von Gruppen und ihren Darstellungen. Dabei werden einerseits Beziehungen zwischen Gruppen bzw. zwischen ihren Elementen untersucht, anderseits den Gruppenelementen Matrizen zugeordnet, die die Struktur der Gruppe wiedergeben. In der Darstellungstheorie geht es auch darum, allgemeine (reduzible) Matrixdarstellungen in solche von besonderer Form umzuformen (direkte Summe von irreduziblen Darstellungen).

Die meisten physikalischen Probleme weisen gewisse räumliche/zeitliche Symmetrien auf, d.h. die Grundgleichungen sind gegen bestimmte Transformationen invariant. Aus diesen Symmetrien lassen sich oft ohne genauere Festlegung des physikalischen Systems weitreichende Schlüsse auf die Gestalt der Lösungen ziehen. Es ist zweckmäß ig diese allgemeinen Aussagen von jenen zu trennen, die für das betrachtete System spezifisch sind.

Software Pakete für Raumgruppen

Dirl, Davies 31

Unter einer Raumgruppe eines Kristalls versteht man alle räumlichen Transformationen, die den Kristall in sich selbst überführen, unter einer magnetische Raumgruppe alle Transformationen, die eine magnetisch geordnete Struktur invariant lassen. Der Anwendungsbereich der entwickelten Software Pakete umfaßt alle gewöhnlichen und magnetischen Raumgruppen (230 + 230 + 1191 Gruppen).

Die Software Pakete erlauben nicht nur theoretische Untersuchungen (algebraische Eigenschaften, Gruppen-Untergruppen Beziehungen, Klassifikation von Wyckoff-Positionen bei Symmetriereduktion, Identifikation von Untergittern, Darstellungstheorie, Subduktions- und Clebsch-Gordan Matrizen), sondern auch praktische Anwendungen (Analyse von Domänstrukturen bei Phasenübergängen, Konstruktion von symmetrisierten ebenen Wellen, Berechnung von Auswahlregeln).

Paper: 6

Topologische Eigenschaften von Energiebändern - Berry Phasen

Dirl, Zeiner 32, Davies 33

Es wurde nicht nur gezeigt, daß unter bestimmten Voraussetzungen Berry Phasen von einfachen und zusammengesetzten Banddarstellungen nicht-linear sein können, sondern auch das analytische Verhalten von Bloch Funktionen und die Lokalisierungseigenschaften zugehöriger Wannier Funktionen untersucht, die aus Gauß, bzw. Oszillator Funktionen zusammengesetzt sind.

Paper: 25, 27, 26

4.3.2  Statistische Physik von Modellsystemen

Jede mathematische Beschreibung eines realen Systems, das aus einer großen Zahl von Teilchen besteht, ist nur unter vereinfachenden Annahmen über die Art der Teilchen und ihre Wechselwirkungen möglich. Gehen diese Annahmen soweit, daß man nur mehr qualitative Ähnlichkeiten mit Systemen erwarten kann, die man in der Natur vorfindet, spricht man von ''Modellsystemen''. Die ziemlich drastischen Vereinfachungen, die zur Definition solcher Modellsysteme führen, haben den Zweck, die mathematische Herleitung der thermodynamischen Eigenschaften des Systems aus seiner Dynamik genauer und schlüssiger, im günstigsten Fall sogar exakt durchführen zu können.

Ein- und zweidimensionale Systeme

Kasperkovitz, Renezeder, Tutschka

Bei den im Berichtzeitraum untersuchten Modellsystemen handelt es sich um ein- und zweidimensionale Systeme, bei denen undurchdringliche ('harte') Teilchen durch anziehende Kräfte endlicher Reichweite miteinander wechselwirken. Um die Rechnungen und Simulationen zu vereinfachen, wurde diese Anziehung durch Kastenpotentiale beschrieben; es gibt jedoch Günde anzunehmen, daß eine realistischere Form der Paarwechselwirkung nichts am qualitativen Verhalten des Systems ändert. Bei den zweidimensionalen Systemen wurde weiters angenommen, daß die Teilchen von quadratischer Form sind und nur translatorische Bewegungenen ausführen können; wie sich diese ''unrealistischen'' Annahmen auf das thermodynamische Verhalten auswirken, ist eine noch offene Frage.

Für das eindimensionale System sind seit langem verschiedene thermodynamische Potentiale und die daraus folgenden Zustandsgleichungen (Energie und Volumen als Funktion von Temperatur und Druck) bekannt. Es konnte gezeigt werden, daß sich diese Beziehungen exakt reproduziern lassen, wenn man folgendes annimmt: (1) Das System besteht aus zwei Teilsystemen: einem Gas nicht wechselwirkender Teilchen und einer langen Kette von Teilchen, die durch die anziehenden Kräfte aneinander gebunden sind (''Kondensat''). (2) Temperatur und Druck haben in beiden Teilsystemen dieselben Werte. (3) Die beiden chemischen Potentiale sind nicht gleich, sondern unterscheiden sich durch einen Term, der vom Mengenverhältnis Gas:Kondensat abhängt. Diese Darstellung des Gesamtsystems (das - in Übereinstimmung mit allemeinen Aussagen - keinen wirklichen Phasenübergang aufweist) als ein System, das aus zwei miteinander wechselwirkenden thermodynamischen Systmen besteht, ergibt sich aus einer speziellen Berechnug der Zustandssummen, bei der von modernen Konzepten der Wahrscheinlichkeitstheorie (Large Deviations Techniques) Gebrauch gemacht wurde.

Um festzustellen, in welchem Ausmaß das obige ''2-Phasen-Bild'' auch für höherdimensionale Systeme verallgemeinert werden kann, wurde für das System harter Quadrate mit Anziehung endlicher Reichweite ein Programm für Molukulardynamik-Simulationen erstellt; dieses Programm beinhaltet auch eine grafische Darstellung der Teilchenbewegungen. Ebenso wurde damit begonnen, die Zustandssummmen dieses Systems für kleine Teilchenzahlen exakt zu berechnen. Die mathematischen Probleme, die bei dieser Rechnung auftreten, gehören zur Kombinatorik, Grafentheorie und vieldimensionalen Geometrie.

4.3.3  Statistische Physik von Flüssigkeiten

Ziel diese Abschnittes ist die Untersuchung der thermodynamischen und strukturellen Eigenschaften klassischer Flüssigkeiten und ihrer Mischungen. Die dabei von uns verwendeten oder entwickelten Verfahren lassen sich grob in drei Gruppen einteilen: klassische Simulationsmethoden (Monte-Carlo- oder Molekulardynamik-Simulationen), Integralgleichungsverfahren und thermodynamische Störungstheorien. Obwohl die Verfahren dieser drei Klassen vom physikalischen Standpunkt aus gesehen auf verschiedenen Grundlagen basieren, liefern die verschiedenen Methoden - dank sehr verfeinerter Konzepte und verläßlicher numerischer Algorithmen - Ergebnisse, die innerhalb der numersichen Genauigkeit übereinstimmen. Auch der Vergleich mit experimentellen Streudaten von realistischen Systemen (wie etwa flüssigen Metallen oder Edelgasen) zeigt im allgemeinen eine sehr befriedigende Übereinstimmung.

Struktur und Thermodynamik einfacher Flüssigkeiten und ihrer Mischungen

Lang, Kahl, Likos 34, Jorge 35 , Lomba 35

Das in den letzten Jahren entwickelte Programmpaket zur numerischen Lösung der 'optimized random phase approximation' (ORPA - einer thermodynamischen Störungstheorie) für ein Mehrkomponentensystem mit - im Prinzip - beliebig vielen Komponenten wurde im Berichtzeitraum abgeschlossen. Ebenso konnte eine Studie der strukturellen und thermodynamischen Eigenschaften von 'square-well' und 'square-shoulder' Systemen beendet werden: neben der ORPA wurden diese Systeme mit Hilfe von Computersimulationen und Integralgleichungsverfahren (im besonderen mit der Rogers-Young Methode) untersucht. Die Ergebnisse zeigen eine sehr gute Übereinstimmung und darüber hinaus einen bemerkenswert hohen Grad an thermodynamischer Selbstkonsistenz. Es wurde auch an der Entwicklung numerischer Algorithmen zur Bestimmung von Dreiteilchenkorrelationsfunktionen in binären flüssigen Mischungen weitergearbeitet: durch Verwendung eines neuen numerischen Verfahrens zur Lösung nicht linearer Integralgleichungen konnte eine wesentliche Verbesserung in der numerischen Genauigkeit und in der Effizienz der Programme erzielt werden.

Vortrag: B12, B10
Paper: 5, 4
Projekte: FWF 11194-TPH, FWF 13062-TPH, OENB 6241, Wiener Handelskammer

Struktur und Thermodynamik polydisperser Flüssigkeiten

Leroch, Kahl, Lado 36

Im Gegensatz zu atomaren Flüssigkeiten sind die Teilchen einer kolloidalen Lösung polydispers in ihrer Größe und somit auch in ihrer Wechselwirkung. Um die Standardmethoden der Flüssigkeitstheorie vom Ein- bzw. Mehrkomponentenfall auf polydisperse Mischungen anwenden zu können wurden die bestehenden Algorithmen verallgemeinert: in dem von uns verwendeten Ansatz werden die polydispersen Flüssigkeiten als Mischungen von unendlich vielen Flüssigkeiten betrachtet, deren Konzentrationen durch eine stetige Verteilungsfunktion gegeben sind. Die Strukturfunktionen (Korrelationsfunktionen) werden in die zur Verteilungsfunktion assoziierten Polynome entwickelt, die polydisperse Mischung wird somit auf ein System mit endlich vielen Komponenten abgebildet. Derzeit wird der Einfluß der Polydispersität in der Teilchengröße und in der Wechselwirkung auf die thermodynamischen und strukturellen Eigenschaften untersucht. Erste Rechnungen zur Bestimmung des Phasengleichgewichtes zwischen zwei konkurrierenden Phasen wurden durchgeführt.

Vortrag: A6, B14
Paper: 12
Projekte: FWF 11194-TPH, OENB 6241, Wiener Handelskammer

Struktur und Thermodynamik von Flüssigkeiten in porösen Medien

Paschinger 37, Kahl

Einfache Flüssigkeiten, die sich in einer porösen Matrix befinden, können als eine spezielle binäre Mischung angesehen werden, bei der die Matrixteilchen an ihren Orten fixiert werden und sich die Flüssigkeitsteilchen in dem somit verbleibenden Raum bewegen können. Derartige Systeme zeigen bereits bei geringer Porosität (d.h. geringer Packungsdichte der Matrix) im Vergleich zu den reinen Flüssigkeiten ein deutlich verschiedenes Phasenverhalten. Basierend auf dem mathematischen 'replica'-Trick wurden im Rahmen dieses Teilprojektes jener Formalismus hergeleitet, der die Beschreibung einer binären Flüssigkeit in einer porösen Matrix ermöglicht. Es wurden entsprechende Computerprogramme entwickelt, mit deren Hilfe man die strukturellen und thermodynamischen Eigenschaften derartiger Systeme berechnen kann. Die im Vorjahr begonnene Studie an Modellsystemen wurde an Hartkugel-Yukawa Mischungen fortgesetzt, wobei wir uns vorerst - aufgrund der reduzierten Zahl von Parametern - auf s.g. symmetrische Mischungen beschränkt haben: hier gilt für die drei Wechselwirkungspotentiale der Flüssigkeitsteilchen F11(r) = F22(r) ¹ F12(r).

Vortrag: B17
Projekt: FWF W004

Struktur und Thermodynamik von Systemen mit ultraweichen Wechselwirkungen

Lang, Likos 38

In den letzten Jahren hat man gefunden, daß zahlreiche Materialien (wie etwa Mischungen spezieller Kolloide) durch s.g. ultraweiche Potentiale sehr gut beschrieben werden können. Charakteristisch für diese Klasse von Wechselwirkungen ist, daß sich die Teilchen - im Gegensatz zu atomaren Flüssigkeiten - in einem hohen Maß durchdringen können. Die einfachsten Modellsysteme sind durchdringbare Kugeln und Systeme, deren Wechselwirkung durch ein Gauß-Potential beschrieben werden. Ziel dieses Projektes sind Untersuchungen, in wie weit die aus der Flüssigkeitstheorie bekannten Methoden (wie Integralgleichungen oder Simulationsmethoden) auf derartige Systeme angewandt werden können. Es werden strukturelle und thermodynamische Eigenschaften und Phasendiagramme berechnet.

Vortrag: B20
Projekte: FWF 11194-TPH, FWF 13062-TPH, OENB 6241

Selbstkonsistente Verfahren in der Flüssigkeitsphysik

Reiner, Kahl, Stell 39, Pini 40

Herkömmliche Verfahren in der Flüssigkeitstheorie (wie Integralgeichungsverfahren oder thermodynamische Störungstheorien) sind nicht in der Lage das Verhalten von Flüssigkeiten in der Nähe der Phasentrennungskurve und in der Nähe des kritischen Punktes genau zu beschreiben; der Grund dafür liegt in der Tatsache, daß diese Methoden die langreichweitigen Fluktuationen, die für die Phasenübergänge charakteristisch sind nicht zu beschreiben vermögen. Im Rahmen dieses Projektes wurde eine Methode aufgegriffen, deren Konzept in den letzten Jahren entwickelt wurde und die diese Effekte explizit berücksichtigt, die s.g. 'hierarchical reference theory'. Der bisher entwickelte Programmcode läuft für den superkritischen Bereich problemlos und liefert hier verläßliche Struktur- und Thermodynamikdaten. Allerdings ergeben sich am kritischen Punkt und im subkritischen Bereich (speziell bei Annäherung an die Phasentrennlinie) schwerwiegende numerische Probleme, an deren Analyse derzeit gearbeitet wird.

Vortrag: B18
Projekte: P13062-TPH, OENB 6241

4.3.4  Phasenübergänge in der 'soft condensed matter' Physik

Das Phasendiagramm einfacher Systeme (atomare Flüssigkeiten, Kolloide, Polymere, etc.) kann - je nach Wechselwirkungstyp - sehr komplexe Formen annehmen: so werden neben dem wohlbekannten van der Waals-ähnlichen Phasenverhalten auch Phasendiagramme beobachtet, bei denen ein direkter Übergang von der gasförmigen in die feste Phase oder isostrukturelle fest-fest Phasenübergänge beobachtet werden. Die Vielfalt derartiger Phasendiagramme ist natürlich im Fall binärer Flüssigkeiten noch viel reicher. Ziel dieses Teilkapitels ist es, - basierend auf Methoden der Flüssigkeitstheorie - das Phasenverhalten derartiger Systeme vorherzusagen und mit entsprechenden experimentell beobachteten Systemen zu vergleichen.

Phasenverhalten einfacher Flüssigkeiten und ihrer Mischungen

Lang, Leroch, Kahl, Likos 41 , Löwen 41, Watzlawek 41, Stell 42

Mit Hilfe flüssigkeitstheoretischer Methoden lassen sich die Übergänge von der flüssigen in die gasförmige Phase mit Hilfe der bekannten Gleichgewichtsbedingungen einfach berechnen. Zur Beschreibung des festen Zustandes greift man im allgemeinen auf die klassische Dichtefunktionaltheorie zurück und betrachtet den Festkörper als eine hochgeordnete flüssige Phase. Zur (näherungsweisen) Konstruktion der benötigten Dichtefunktionale werden derzeit die in der Literatur üblicherweise verwendeten Modelle (WDA, 'modified' WDA, etc.) verwendet. Für 'square-well' und 'square-shoulder' Systeme (mit teilweise extrem kurzreichweitiger Potentialbreite) wurde im Berichtzeitraum vor allem der isostrukturelle fest-fest Übergang studiert, der in Computersimulationen vorhergesagt wurde; diese Daten konnten qualitativ reproduziert werden, allerdings liegen die Werte für die kritischen Punkte dieses Überganges unter jenen des Computerexperiments. In Zusammenarbeit mit G. Stell werden Untersuchungen des Phasendiagrammes von 'square-well' Systemen durchgeführt, die zusätzlich noch einen repulsiven Wall an der Außenseite tragen; durch die Einführung diese zusätzlichen repulsiven Potentialanteils verändern sich die Phasendiagramme drastisch. Im Bereich der binären Systeme wird das Erstarren von s.g. symmetrischen binären Hartkugel-Yukawa Mischungen untersucht; die Ergebnisse sollen mit Computersimulationsdaten einer italienischen Gruppe verglichen werden. Schließlich arbeiten wir an der Bestimmung eines Phasendiagrammes zweier koexistierender Phasen in einer polydispersen flüssigen Mischung; in einem ersten Schritt wurde eine einfache 'mean-field' Theorie zur Beschreibung der Flüssigkeit verwendet.

Vortrag: C4
Paper: 7
Projekte: FWF P11194-TPH, FWF P13062-TPH, OENB 6241, Wiener Handelskammer

Phasenverhalten binärer Flüssigkeiten in porösen Medien

Paschinger 43, Kahl, Levesque 44 , Weis 44

Wir untersuchen derzeit das Phasendiagramm einer s.g. symmetrischen Mischung zweier Hartkugel-Yukawa Flüssigkeiten (Übergang zwischen einer dampfförmigen sowie einer homogen gemischten und entmischten Flüssigkeit). Je nach Wahl der Wechselwirkungsstärke des Potentials F12(r) ergeben sich verschiedene Typen von Phasendiagrammen, die im wesentlichen durch die verschiedenen Schnittpunkte der l-Linie mit Dampf-Flüssigkeitstrennkurve charakterisiert sind. Es wird untersucht, wie sich das Phasenverhalten (und eventuell der Typ des Phasendiagramms) durch Erhöhung der Matrixkonzentration verändert. Die Rechnungen werden mit Hilfe einer thermodynamischen Störungstheorie ('optimized random phase approximation') durchgeführt und durch Daten aus großkanonischen Monte-Carlo Simulationen ergänzt.

Projekt: FWF W004

Phasenverhalten von Mischungen aus Kolloiden und Polymeren

Kahl, Likos 45 , Löwen 45, Lang

Aus theoretischen und experimentellen Untersuchungen weiß man, daß sich Mischungen aus Kolloiden und Polymeren sehr gut durch ein binäres, stark nicht-additives Hartkugelsystem beschreiben lassen. Mittelt man über die Freiheitsgrade der Polymerteilchen im Rahmen des Formalismus der Statistischen Mechanik, so erhält man ein effektive Einteilchenpotential für die Kolloidteilchen (Asakura-Oosawa Potential), das eine einfache analytische Form besitzt. In Abhängigkeit des Größenverhältnisses der Kolloide zu den Polymeren ergeben sich verschiedene Phasendiagramme, die bislang nur mit Hilfe einfacher Flüssigkeitstheorien untersucht wurden. Diese sollen mit Hilfe des thermodynamisch selbstkonsistenten Rogers-Young Integralgleichungsverfahrens und der klassischen Dichtefunktionaltheorie (zur Modellierung des festen Zustandes) genauer studiert werden.

Projekte: FWF P11194-TPH, FWF P13062-TPH, OENB 6241

4.3.5  Elektronenstruktur und elektronische Eigenschaften

Im Mittelpunkt des Interesses stehen die Eigenschaften von ungeordneten Systeme (flüssige und amorphe Phase). Sie werden mit Hilfe von 'tight-binding' Modellen untersucht. Unter dem Einfluß äußerer Kräfte (elektrisches Feld, Temperaturgradient) treten in Festkörpern Ströme auf (elektrische Ladungsströme, Energieströme). Der lineare Zusammenhang zwischen diesen Strömen und den äußeren Kräften wird durch die elektronischen Transportkoeffizienten beschrieben. Die Berechnung dieser Transportkoeffizienten erfolgt (a) unter Verwendung der linearen Boltzmanngleichung, wobei verschiedene Streumechanismen betrachtet werden (Potentialstreuung, Phononenstreuung, magnetische Streuung), (b) auf der Basis des Kubo-Greenwood Formalismus.

Elektronische Struktur, Dynamik und Phasenverhalten von Selen

Kahl, Lomba 46 , Molina 46, Kresse 47 , Hafner 47, Kraj cí 47

Das gemeinsam mit der spanischen Partnergruppe entwickelte 'tight-binding' Molekulardynamik-Simulationsprogramm wurde zur eingehenden Studie der atomaren, elektronischen und dynamischen Eigenschaften von flüssigem und amorphem Selen herangezogen; die optimale Bestimmung der 'tight-binding' Modellparameter erfolgte mit Hilfe von ab initio Simulationensdaten. Derzeit wird an der Implementierung einer 'fuzzy' Monte-Carlo Simulation für eine 'tight-binding' Hamiltonfunktion gearbeitet, die in einem weiteren Schritt mit einer großkanonischen Gibbs-Ensemble Monte-Carlo Simulation kombiniert wird; somit soll schließlich die Bestimmung des Phasenverhaltens von Selen möglich werden.

Vortrag: B15
Paper: 13

4.3.6  Ion - Oberflächen Wechselwirkung

Die Streuung von Ionen an Oberflächen ist mit einer Vielzahl von inelastischen Prozessen verbunden, die den Response der Oberfläche auf ein starkes zeitabhängiges Coulombfeld proben. Von besonderem Interesse sind dabei hochgeladene Ionen, für die die in den Streuprozeß eingebrachte reaktive potentielle Energie größer sein kann als die kinetische Energie der Translationsbewegung. In diesem Grenzfall ist nicht mehr die Stoßgeschwindigkeit, sondern der Ladungszustand und das Ionisationspotential die entscheidende Größe, die über den Ablauf des Streuprozesses entscheidet. Vergleichende Untersuchungen für Metalle, Halbleiter und Isolatoroberflächen geben Aufschluß über Unterschiede der dielektrischen Antwort und Abschirmung sowie den Ladungstransfer.

Wechselwirkung von hochgeladenen Ionen mit Alkali-Halogenid Oberflächen

Burgdörfer, Wirtz, Aumayr 48 , Hägg 49, Reinhold 50 , Varga 48, Winter 48

Die Antwort von Isolatoroberflächen auf die Störung durch hochgeladene Ionen wird gegenwärtig in zahlreichen Labors untersucht. Die dielektrische Antwort von ionischen Kristallen besteht dabei aus einer ionischen Komponente (optische Phononen) und der elektronischen Polarisation. Darüberhinaus unterscheidet sich auch der Ladungstransfer aus lokalisierten Zuständen deutlich von dem für Metalle. Wir haben im Rahmen des ``Over-Barrier'' Konzepts ein Modell für das Relaxations- und Neutralisationsszenarium für hochgeladene Ionen entwickelt. Dies erlaubt u.a. die Berechnung der Selbstbeschleunigung des Ions auf die Oberfläche zu aufgrund verallgemeinerter Bildladungskräfte. Neben der Beschleunigung tritt auch eine Abbremsung aufgrund der Wechselwirkung mit kalten Löchern auf. Deren Mobilität wurde als der entscheidende Parameter, der die Neutralisationsdynamik kontrolliert, identifiziert.

Vortrag: A2, B5, B32, B34, B33, C2
Projekt: FWF-Projekt: ``Interaction of Highly Charged Ions with Surfaces''

Elektronenemission von Festkörperoberflächen

Burgdörfer, Lemell, Aumayr 48, Betz 48, Reinhold 50, Stöckl 48, Winter 48

Eine wesentliche Signatur für die elektronische Anregung sowie die Energiedeposition bei der Oberflächenwechselwirkung ist die Elektronenemission. Diese reicht im Spektrum von binary-encounter und convoy-Elektronen bei schnellen Projektilen zu dem extrem niederenergetischen Elektronenpeak bei wenigen eV. Wir haben im Berichtszeitraum Rechnungen zur Elektronenemission sowohl für Halbleiter (Si) als auch für Metalle (Au) durchgeführt. Schwerpunkt war dabei die Separation von kinetischer und potentieller Emission in Übereinstimmung mit dem Experiment.

Vortrag: A7, B13, B21, B22
Paper: 10, 8, 11
Projekt: FWF-Projekt: ``Interaction of Highly Charged Ions with Surfaces''

Wechselwirkung von hochgeladenen Ionen mit Mikrokapillaren

T okési, Lemell, Wirtz, Burgdörfer

Eine neue Möglichkeit, die Wechselwirkung hochgeladener Ionen mit Oberflächen zu untersuchen, hat sich mit der Realisierung der Transmission von Ionen durch sogenannte Mikrokapillare eröffnet. Dabei kann das Ion über lange Zeit mit den internen Oberflächen der Kapitallare wechselwirken, ohne aber die Oberfläche tatsächlich zu berühren. Unsere ersten Rechnungen im Rahmen der ``over barrier-Näherung'' zeigen vielversprechende Übereinstimmung mit dem Experiment.

Vortrag: A1, B29, B30, C2
Paper: 22, 23
Projekt: FWF-Projekt: ``Interaction of Highly Charged Ions with Surfaces''

Potentialsputtering von Isolatoroberflächen

Burgdörfer, Lemell, Wirtz, Aumayr 51 , Hägg 52, Reinhold 53 , Winter 51

Die von einem geladenen Projektil in die Nähe der Oberfläche transportierte potentielle Energie kann zur Ablösung von Oberflächenatomen und damit zum Abtrag von Oberflächenmaterial führen. Diese ``potentialinduzierte'' Zerstäubung könnte in Zukunft von großer technologischer Bedeutung sein, u.a. für die Nanostrukturierung von Oberflächen. Wir haben den Sputteringmechanismus und sein Schwelleverhalten für LiF-Oberflächen untersucht. Wir finden dabei, daß die Schwelle durch die Formation von ``kalten'' Löchern im Valenzband bestimmt werden, die auf Grund der starken Phononenkopplung in ihrer Mobilität reduziert sind. Hingegen konnte eine weitere Schwelle bei der Energie, die zur Formation von Exzitonen ausreicht, nicht deutlich beobachtet werden. Wir konnten damit einen neuen Sputteringmechanismus für Ionen identifizieren, der sich deutlich von dem für Elektronen oder Photonen unterscheidet.

Vortrag: B4, B6, B7
Paper: 2, 3
Projekt: FWF-Projekt: ``Interaction of Highly Charged Ions with Surfaces''

4.3.7  Ion-Festkörper-Wechselwirkung

Im Zentrum unserer Untersuchungen zur Ion-Festkörper-Wechselwirkung steht die Theorie des Transports von angeregten Zuständen. Diese können dabei im Projektil lokalisiert sein oder aber energetischen Kontinuumszuständen des Festkörpers entsprechen. Schwerpunktmäßig verwenden wir dabei klassische und Quanten-Monte-Carlo Techniken zur Lösung einer mikroskopischen Langevin-Gleichung.

Transport von relativistischem H- durch Kohlenstofffolien

Burgdörfer, Arbo 54, Gervais 55, Kürpick 56, Reinhold 53, Yoshida 57

Die Erzeugung angeregter neutraler H(n)-Atome beim Strippen von H- zu H+ beim Durchgang durch dünne Folien ist ein wichtiges technisches Problem für die Injektion in den Akkumulatorring von Hochintensitäts-Spallationsneutronenquellen. Wir führten klassische und quantenmechanische Simulationen des Transports von relativistischem H- durch dünne Kohlenstofffolien, basierend auf der Linear Response Theorie, durch. Durch Vergleich mit neuesten experimentellen Ergebnissen vom HIRAB, Los Alamos, konnten wir demonstrieren, daß quantitative genaue Aussagen über die Besetzung von Haupt-, Unterschalen und sogar einzelner Stark-Zustände gemachet werden können. Außerdem wurde der Einfluß äußerer elektromagnetischer Felder während des Durchgangs durch die Folie auf die Haupt- und Unterschalenbesetzung bestimmt.

Vortrag: A3, B1, B2, B28, B30, B29, C3
Paper: 1, 15
Project: FWF Projekt: ``Quantenmechanische Transporttheorie''

Monte Carlo simulations for electron emission and electron transport

Tkési, Kövér 58 , Sulik 58, Vikor 59, Awaya 60

The doubly differential cross sections of the ionization for ion-atom collisions at intermediate energies were calculated based on the classical trajectory Monte Carlo method. The existence of the cusp-like peak at positron limpact was shown. Our calculations support the hypothesis that an unexpected broad structure at backward emission angles relative to the beam direction is due to double scattering of the target electrons on the screened fields of the projectile and the target.

Vortrag: B11, B26, B23, B24, B27
Paper: 9, 14, 16, 18, 21, 17, 19, 20

4.3.8  Ballistischer Elektronentransport in Mikrostrukturen

Der Ladungstransport durch zweidimensionale Mikrostrukturen zeigt Quantenphänomene, die Resultat der Phasenkohärenz im ballistischen Regime sind. Es ist möglich, Halbleiterstrukturen zu fertigen, deren Größe kleiner ist als die mittlere freie inelastische und elastische Weglänge. Dies ermöglicht das Studium des ballistischen Elektronentransports durch Leitfähigkeitsmessungen. Von besonderem Intgeresse ist dabei das Studium der Abhängigkeit von der Geometrie der Mikrostruktur.

Semiklassische und quantenmechanische Beschreibung von Leitzahlfluktuationen

Burgdörfer, Rotter, Wirtz, Tang 61, Trost, Ishio

Fluktuationen in der Leitfähigkeit (genauer, der Leitzahl) für ballistischen Transport kann als semiklassisches Interferenzphänomen zwischen verschiedenen Pfaden, die die Quantendrähte verknüpfen, aufgefaßt werden. Wir haben eine semiklassische Beschreibung entwickelt, die über die sogenannte ``primitive'' semiklassische Näherung hinausgeht. Zu deren Überprüfung haben wir ein neues quantenmechanisches Verfahren, die ``modular recursive Green's function'' Methode formuliert. Diese erlaubt eine numerisch genaue und stabile Lösung des Quantentransportproblems selbst bei kleinen Wellenlängen, für die die Gültigkeit der semiklassischen Näherung erwartet wird.

Vortrag: A4, B9, C1
Paper: 24
Projekt: FWF Projekt: Quantenmechanische Transporttheorie

4.3.9  Piezoelektrische Sensoren

H. Nowotny, Benes 62 , Gröschl 62

Bei piezoelektrischen Volumsresonatoren wird die für piezoelektrische Materialien charakteristische Eigenschaft, daß eine mechanische Verzerrung zum Auftreten eines elektrischen Feldes und umgekehrt das Anlegen eines elektrischen Feldes zu einer mechanischen Verzerrung führt, zum Aufbau von elektrischen Resonatoren mit einem sehr hohen Gütefaktor benutzt, da die elektrische Resonanzbedingung durch den mechanischen Aufbau bestimmt wird. Die Veränderung mehrerer Resonanzfrequenzen eines piezoelektrischen Volumsresonators bei der Ankopplung an zu untersuchende Materialien (z.B. eine stehende oder strömende Flüssigkeitsschicht) mitsamt einem Reflektor (oder auch einem weiteren piezoelektrischen Volumsresonator) kann zur Bestimmung von Materialkonstanten (z.B. Massendichte, Schallgeschwindigkeit, viskose Zähigkeit der Flüssigkeit) verwendet werden. Durch einen geeigneten Versuchsaufbau sowie der Verwendung angepaßter Auswerteverfahren (Mehrfrequenzanalyse) wird versucht, störende Meßeinflüße wie z.B. die Temperaturabhängigkeit der oben angeführten Materialparameter soweit wie möglich zu eliminieren. Störende Volumsrandeffekte sowohl im zu untersuchenden Material als auch in den verwendeten piezoelektrischen Resonatoren können durch geometrische Veränderungen an den Resonatoren (z.B. Verwendung plan-konvexer piezoelektrischer Platten anstelle von plan-parallen piezoelektrischen Platten) und/oder durch mechanische Veränderungen an den Resonatoren (z.B. Aufbringung verschieden dimensionierter Elektroden) minimiert werden.

Vortrag: B3, B25, B19, B16

4.3.10  Publikationen aus Kondensierter Materie

  1. D.G. Arbó, C.O. Reinhold, P. Kürpick, S. Yoshida, J. Burgdörfer
    Quantum transport theory for atomic states through solids
    Phys. Rev. A 60, 1091-1102 (1999)

  2. F. Aumayr, J. Burgdörfer, G. Hayderer, P. Varga, HP. Winter
    Evidence against the 'coulomb explosion' model for desorption from insulator surfaces by slow highly charged ions
    Physica Scripta T80, 240-242 (1999)

  3. F. Aumayr, J. Burgdörfer, P. Varga, HP. Winter
    Sputtering of insulator surfaces by slow highly charged ions: 'Coulomb explosion' or defect-mediated desorption
    Comments At. Mol. Phys. 34, 201-219 (1999)

  4. J. Chihara, G. Kahl
    Pressure-variation of the structure factor of liquid Rubidium
    Jap. J. Appl. Phys. 38, 492-495 (1999)

  5. Ya. Chushak, G. Kahl, J. Hafner
    Single particle motion in liquid and supercooled Mg70Zn30
    J. Non-Cryst. Solids 250-252, 645-650 (1999)

  6. B.L. Davies, R. Dirl, V. Janovec, Z. Zikmund
    MS-Windows Software for Space Groups: Application to Domain Structure Symmetry Analysis
    Phase Transitions 67, 467-480 (1998)

  7. A.R. Denton, G. Kahl, J. Hafner
    Freezing of simple liquid metals
    J. Non-Cryst. Solids 250-252, 15-19 (1999)

  8. H. Eder, C. Lemell, F. Aumayr, HP. Winter
    Projectile charge state effects in ion-induced kinetic electron emission from solid surfaces
    Physica Scripta T80, 240-242 (1999)

  9. G. Gergely, M. Menyhárd, A. Sulyok, J. Tóh, D. Varga, K. Tökési
    Determination of the transmission and correction of electron spectrometers, based on backscattering and elastic reflection of electrons
    Appl. Surf. Science 114, 101-105 (1999)

  10. C. Lemell, H. Stöckl, J. Burgdörfer, G. Betz, HP. Winter, F. Aumayr
    Separation of kinetic and potential electron emission in HCI-surface interactions
    Physica Scripta T80, 76-78 (1999)

  11. C. Lemell, J. Stöckl, HP. Winter, F. Aumayr
    A versatile electron detector for studies on ion-surface scattering
    Rev. Sci. Instrum. 70, 1653-1657 (1999)

  12. S. Leroch, G. Kahl, F. Lado
    Thermodynamic perturbation theory of polydisperse colloidal suspensions using orthogonal polynomial expansions
    Phys. Rev. E 59, 6937-6945 (1999)

  13. D. Molina, E. Lomba, G. Kahl
    A tight binding modeling of liquid and amorphous selenium
    Phys. Rev. B 60, 6372-6382 (1999)

  14. B. Paripás, Gy. Víkor, K. Tökési, A. Hiltunen
    Research on electron impact inner-shell ionization by means of the measurement of post-collision interaction
    Nucl. Instr. and Meth. B 154, 209-213 (1999)

  15. C.O. Reinhold, P. Kürpick, J. Burgdörfer, S. Yoshida, B. Gervais
    Electronic excitation in transmission of relativistic H--ions through thin foils
    Nucl. Instr. and Meth. B 146, 76-81 (1998)

  16. B. Sulik, Cs. Koncz, K. Tökési, Á. Kövér, S. Ricz, Gy. Víkor, J.-Y. Chesnel, N. Stolterfoht, D. Berényi
    Continuous electron spectra from 150 keV/C+ + He, Ne, Ar collisions at electron emission angles from 0 degree to 180 degree
    Nucl. Instr. and Meth. B 154, 281-285 (1999)

  17. B. Sulik, Á. Kövér, S. Ricz, Cs. Koncz, K. Tökési, Gy. Víkor, J.-Y. Chesnel, N. Stolterfoht, D. Berényi
    Projectile and target contributions to the continuous electron spectra from 150 keV/C+ + He, Ne collisions; Multiple ionization and multiple scattering
    Physica Scripta T 80, 338-340 (1999)

  18. B. Sulik, K. Tökési, Y. Awaya, T. Kambara, Y. Kanai
    Single and double K-shell vacancy production in N7+ + Ti collisions
    Nucl. Instr. and Meth. B 154, 286-290 (1999)

  19. K. Tökési, Y. Awaya, T. Kambara, Y. Kanai, B. Sulik
    Double K-shell vacancy production in Ni7+ + Ti collisions
    Physica Scripta T 80, 408-410 (1999)

  20. K. Tökési, G. Hock
    Examination of initial and final state interactions in p+H collisions by the CTMC method
    Nucl. Instr. and Meth. B 154, 263-266 (1999)

  21. K. Tökési, Á. Kövér
    Existence of the electron capture to the continuum peak at positron impact
    Nucl. Instr. and Meth. B 154, 259-262 (1999)

  22. K. Tökési, L. Wirtz, J. Burgdörfer
    Interaction of highly charged ions with microcapillaries
    Physica Scripta T80, 247-248 (1999)

  23. K. Tökési, L. Wirtz, J. Burgdörfer
    Interaction of highly charged ions with microcapillaries
    Nucl. Instr. and Meth. B 154, 307-311 (1999)

  24. L. Wirtz, J.-Z. Tang, J. Burgdörfer
    Gauge-invariant theory for semiclassical magnetotransport through ballistic microstructures
    Phys. Rev. B 59, 2956-2967 (1999)

  25. P. Zeiner, R. Dirl, B.L. Davies
    Complete sets of Bloch and Wannier functions composed of oscillator eigenfunctions
    J. Math. Phys. 40, 2757-2781 (1999)

  26. P. Zeiner, R. Dirl, B.L. Davies
    Generalized Berry phases
    in Symmetry and Structural Properties of Condensed Matter, ed. by T. Lulek, A. Wal, B. Lulek (World Scientific, Singapore 1999), pp. 27-38

  27. P. Zeiner, R. Dirl, B.L. Davies
    Symmetry and analyticity of energy bands for non-symmorphic space groups
    in Symmetry and Structural Properties of Condensed Matter, ed. by T. Lulek, A. Wal, B. Lulek (World Scientific, Singapore 1999), pp. 18-26

4.3.11  Vorträge aus Kondensierter Materie

Eingeladene Vorträge

  1. J. Burgdörfer
    Interaction of highly charged ions with microcapillaries
    Annual Meeting of the German Physical Society (DPG), Heidelberg, (Germany)
    17.3.1999

  2. J. Burgdörfer
    Collisions at surfaces
    18th International Conference on Atomic Collisions in Solids, Odense, (Denmark)
    4.8.1999

  3. J. Burgdörfer
    Quantum evolution of atomic states during transmission through solids
    18th International Conference on Atomic Collisions in Solids, Odense, (Denmark)
    6.8.1999

  4. J. Burgdörfer
    Irregular scattering at atoms and designer atoms
    Adriatico Research Conference on Non-Hermiticity and Disorder, International Centre for Theoretical Physics, Trieste, (Italy)
    24.8.1999

  5. J. Chihara, G. Kahl
    Pressure-Variation of the Structure Factor of Liquid Rubidium
    The 2nd International Conference on Synchrotron Radiation in Material Science, Kobe, (Japan)
    2.11.1998

  6. G. Kahl, S. Leroch
    Structure and Thermodynamics of a Polydisperse Liquid Mixture
    CECAM Workshop on 'Phase Transition in Colloidal Suspensions', Lyon, (France)
    29.6.1999

  7. C. Lemell
    Coincidence studies of highly charged ion-surface interactions
    XXI. International conference on the Physics of Photonic, Electronic and Atomic Collisions, Sendai, (Japan)
    26.7.1999

Sonstige Tagungsbeiträge

  1. D.G. Arbó, C.O. Reinhold, P. Kürpick, S. Yoshida, J. Burgdörfer
    Quantum transport theory for atomic states through solids
    Centennial Meeting of the American Society, Atlanta, (USA)
    25.3.1999

  2. D.G. Arbó, C.O. Reinhold, S. Yoshida, J. Burgdörfer
    Quantum transport theory for atomic states through solids
    XXI. International Conference on the Physics of Photonic, Electronic and Atomic Collisions, Sendai, (Japan)
    27.7.1999

  3. E. Benes, M. Gröschl, H. Nowotny
    Physical fundamentals of acoustic wave based sensors
    194th Meeting of The Electrochemical Society, Boston, Massachusetts, (USA)
    1.11.1998

  4. S. Cernusca, G. Hayderer, C. Lemell, L. Wirtz, M. Schmid, J. Burgdörfer, P. Varga, HP. Winter, F. Aumayr
    Potentialzerstäubung von LiF-Oberflächen mit einfach und zweifach geladenen Ionen
    49. Jahrestagung der ÖPG, Innsbruck, (Austria)
    21.9.1999

  5. St.A. Deutscher, L. Wirtz, J. Burgdörfer
    Calculation of charge transfer between an atomic projectile and a metal surface
    Centennial Meeting of the American Physical Society, Atlanta, (USA)
    23.3.1999

  6. G. Hayderer, C. Lemell, L. Wirtz, M. Schmid, J. Burgdörfer, P. Varga, HP. Winter, F. Aumayr
    Identification of mechanisms for potential sputtering of LiF surfaces
    XXI. International Conference on the Physics of Photonic, Electronic and Atomic Collisions, Sendai, (Japan)
    24.7.1999

  7. G. Hayderer, C. Lemell, L. Wirtz, M. Schmid, J. Burgdörfer, P. Varga, HP. Winter, F. Aumayr
    Threshold for potential sputtering of LiF surfaces
    18th International Conference on Atomic Collisions in Solids , Odense, (Denmark)
    5.8.1999

  8. K. Hense, E. Gratz, H. Nowotny, F. Guethoff
    Lattice dynamics in the orthorhombic YCu2 compound
    First trilateral Sudeten-workshop, Jamrozowa Polana, (Poland)
    26.5.1999

  9. H. Ishio
    Resonances in chaotic open billiards
    Adriatico Research conference on Non-Hermiticity and Disorder, Trieste, (Italy)
    24.8.1999

  10. S. Jorge, G. Kahl, E. Lomba
    Three-particle Correlation Functions in Binary Mixtures of Simple Liquids
    4th Liquid Matter Conference, Granada, (Spain)
    4.7.1999

  11. M. Kavcic, M. Budnar, A. Mühleisen, P. Pelicon, Z. Smit, M. Zitnik, D. Castella, J.I. Dousse, J. Hoszowska, P.A. Raboud, K. Tökési
    L-shell ionization in collisions of heavy ions with low Z atoms
    18th International Conference on X-Ray and Inner-Shell Processes, Chicago, (USA)
    24.8.1999

  12. A. Lang, G. Kahl
    Structure, Thermodynamic Properties, and Phase Diagrams of Binary Hard Core Mixtures
    4th Liquid Matter Conference, Granada, (Spain)
    3.7.1999

  13. C. Lemell, J. Burgdörfer
    Relation between electron emission and energy loss in ion-surface interactions at grazing incidence
    63. Physikertagung der DPG, Heidelberg, (Germany)
    16.3.1999

  14. S. Leroch, G. Kahl
    Structure, Thermodynamic Properties, and Phase Diagrams of a Polydisperse Liquid Mixture
    4th Liquid Matter Conference, Granada, (Spain)
    4.7.1999

  15. D. Molina, E. Lomba, G. Kahl
    A Tight Binding Modeling of Selenium Disordered Phases
    4th Liquid Matter Conference, Granada, (Spain)
    5.7.1999

  16. H. Nowotny, N. Finger, E. Benes, M. Gröschl
    Vibration modes of piezoelectric plates with small spatial thickness variation
    Joint meeting of the 13th European Frequency and Time Forum (EFTF) and 1999 IEEE International Frequency Control Symposium (IFCS), Besancon, (France)
    15.4.1999

  17. E. Paschinger, J,-J. Weis, D. Levesque, G. Kahl
    Structure and Thermodynamic Properties of a Binary Liquid inside a Porous Matrix
    4th Liquid Matter Conference, Granada, (Spain)
    3.7.1999

  18. A. Reiner, G. Kahl
    Hierarchical Reference Theory for the Square-Well Fluid
    4th Liquid Matter Conference, Granada, (Spain)
    3.7.1999

  19. M. Schmid, E. Benes, M. Gröschl, P. Berlinger, H. Nowotny
    Solving the cable problem between quartz sensor and electronics by use of a balanced bridge oscillator circuit
    Joint meeting of the 13th European Frequency and Time Forum (EFTF) and 1999 IEEE International Frequency Control Symposium (IFCS), Besancon, (France)
    14.4.1999

  20. J. Stellbrink, J. Allgaier, M. Monkenbusch, D. Richter, A. Lang, C.N. Likos, H. Löwen
    Neither Gaussian Chains nor Hard Spheres - Star Polymers Viewed as Ultra Soft Colloids
    13th Conference of the European Colloid and Interface Society, Dublin, (Ireland)
    13.9.1999

  21. J. Stöckl, C. Lemell. J. Burgdörfer, G. Betz, HP.Winter, F. Aumayr
    Highly ion impact on insulating LiF - Separation of potential and kinetic electron emission
    18th International Conference on Atomic Collisions in Solids, Odense, (Denmark)
    6.4.1999

  22. J. Stöckl, C. Lemell, J. Burgdörfer, G. Betz, HP. Winter, F. Aumayr
    Multicharged ion impact on insulating LiF-contributions from potential and kinetic electron emission
    XXI. International Conference on the Physics of Photonic, Electronic and Atomic Collisions, Sendai, (Japan)
    26.7.1999

  23. B. Sulik, Cs. Koncz, K. Tökési, Á. Kövér, S. Ricz, J.-Y. Chesnel, N. Stolterfoht, D. Berényi
    Evidence for multiple scattering of the emitted electrons in intermediate velocity C+ + inert gas collisions
    XXI. International Conference on the Physics of Photonic, Electronic and Atomic Collisions, Sendai, (Japan)
    27.7.1999

  24. B. Sulik, Cs. Koncz, K. Tökési, Á. Kövér, S. Ricz, J.-Y. Chesnel, N. Stolterfoht, D. Berényi
    Evidence for multiple scattering of the emitted electrons in intermediate velocity C+ + inert gas collisions
    18th International Conference on X-Ray and Inner-Shell Processes, Chicago, (USA)
    24.8.1999

  25. R. Thalhammer, B. Devcic-Kuhar, D. Harrer, F. Trampler, E. Benes, M. Gröschl, H. Nowotny
    Piezoelectric sandwich resonator for sensing viscosity, sound speed, and density of liquids
    194th Meeting of The Electrochemical Society, Boston, Massachusetts, (USA)
    1.11.1998

  26. K. Tökési, L. Gulyás, B. Paripás, A. Hiltunen, Gy. Víkor
    Single ionization of Ar(2p) state by electron and antiproton impact
    XXI. International Conference on the Physics of Photonic, Electronic and Atomic Collisions, Sendai, (Japan)
    26.7.1999

  27. K. Tökési, Á. Kövér
    Electron capture to the continuum at 54.4 eV positron + argon collisions
    XXI. International Conference on the Physics of Photonic, Electronic and Atomic Collisions, Sendai, (Japan)
    27.7.1999

  28. K. Tökési, C. Lemell, L. Wirtz, J. Burgdörfer
    Energy loss of highly charged ions in distant collisions with microcapillary surfaces
    18th European Conference on Surface Science, Vienna, (Austria)
    21.9.1999

  29. K. Tökési, L. Wirtz, C. Lemell, J. Burgdörfer
    Transmission of highly charged ions through microcapillaries
    XXI. International Conference on the Physics of Photonic, Electronic and Atomic Collisions, Sendai, (Japan)
    24.7.1999

  30. K. Tökési, L. Wirtz, C. Lemell, J. Burgdörfer
    Transmission of highly charged ions through microcapillaries
    18th International Conference on Atomic Collisions in Solids, Odense, (Denmark)
    5.8.1999

  31. L. Wirtz, L. Hägg, C.O. Reinhold, J. Burgdörfer
    Streuung von langsamen hochgeladenen Ionen an Isolatoroberflächen
    63. Physikertagung der DPG, Heidelberg, (Germany)
    15.3.1999

  32. L. Wirtz, L. Hägg, C.O. Reinhold, J. Burgdörfer
    Influence of hole production on scattering of slow highly charged ions at insulator surfaces
    XXI. International Conference on the Physics of Photonic, Electronic and Atomic Collisions, Sendai, (Japan)
    24.7.1999

  33. L. Wirtz, C. Lemell, L. Hägg, C.O. Reinhold, J. Burgdörfer
    Creation of electronic detects in a LiF-surface by charge exchange with slow singly and multiply charged ions
    18th European Conference on Surface Science, Vienna, (Austria)
    21.9.1999

  34. L. Wirtz, C.O. Reinhold, L. Hägg, J. Burgdörfer
    Scattering of slow highly charged ions at insulator surfaces
    Centennial Meeting of the American Physical Society, Atlanta, (USA)
    24.3.1999

Vorträge an Universitäten und Forschungsinstitutionen

  1. J. Burgdörfer
    Ballistic transport through semiconductor microstructures - a laboratory for chaotic dynamics
    Solid State Seminar, Johannes-Kepler Universität, Linz, (Austria)
    25.1.1999

  2. J. Burgdörfer
    Interaction of highly charged ions with surfaces
    Colloquium, Manne-Siegbahn Institute, Stockholm University, Stockholm, (Sweden)
    3.6.1999

  3. J. Burgdörfer
    Classical and quantum transport of atoms through solids
    Solid State Seminar, Université; Paris 6 et Paris 7, Paris, (France)
    10.6.1999

  4. G. Kahl
    Phase Transitions in Simple Liquids and their Mixtures
    Kolloquium der Fachgruppe Physik, Johannes Kepler Universität Linz, Linz, (Austria)
    10.12.1998

Chapter 5
Forschungsaufenthalte

Chapter 6
Gastvorträge am Institut

Chapter 7
Lehrveranstaltungen 1998/99

7.1  Pflichtlehrveranstaltungen

7.2  Wählbare Privatissima

7.3  Gebundene Wahllehrveranstaltungen

7.4  Freie Wahlfächer

Chapter 8
Absolventen

8.1  Rigorosen

8.2  Diplomprüfungen

Chapter 9
Verwaltungstätigkeit

9.1  Mitarbeit in wissenschaftlichen Organisationen

                                                                       
BURGDÖRFER Member of Commission 15 on Atomic,
Molecular and Optical Physics der IUPAP;
Member of the Executive Committee of the
International Conference on the Physics of Electronic
and Atomic Collisions (ICPEAC) and Local Co-chairman
of XXII ICPEAC in Santa Fe (2001);
Member of the International Advisory Board of the
International Conference on Highly Charged Ions (HCI);
Member of Advisory Board, European Research Conference on
Particle - Solid Interaction (1997-1999);
Member, Int. Advisory Board, Int. Workshop on Fast Ion - Atom
Collisions;
Organizer of Symposium ``Interaction of Synchrotron Radiation
with Atoms, 15th ICAARI, Denton, TX, USA (1998);
Member, Int. Scientific Committee, Int. Conf. on X-Ray
and Inner-Shell Processes (1996-2002);
Member, International Advisory Board, International Workshop
on Atomic Collisons and Atomic Spectroscopy with Slow
Antiprotons, 1999 Tsurumi (Japan);
Gutachter für National Science Foundation (USA),
Department of Energy (USA), Science and Engineering
Research Council (GB);
Gutachter für Humboldt-Forschungspreis (Deutschland);
Gutachter der Max Planck Gesellschaft
- Chem. Phys. Sektion (Deutschland);
Reviewer für Physical Review A, Physical Review B,
Physical Review E, Physical Review Letters,
Journal of Physics, Physics Letters A, Physica Scripta,
Nuclear Instruments & Methods, European Physical Journal D,
Comments in Atomic and Molecular Physics,
International Journal of Mass Spectroscopy, Surface Science,
Few-Body Systems.

                                                                       
DIRL Reviewer (Mathematical Reviews, Cambridge University Press)
Gutachter (Acta Crystallographica, Computer Physics Communications,
Ferroelectrics, Journal of Mathematical Chemistry,
Journal of Mathematical Physics, Journal de Physique,
Journal of Physics A, Journal of Physics C, Molecular Physics,
Physical Review B, Physical Review Letters,
Reports on Mathematical Physics)
Member of International Advisory Committee of International School on
Symmetries and Structural Properties of Condensed Matter, Poznan (PL)
KAHL Gutachter Physical Review B und E, Journal of Chemical Physics,
Molecular Physics, Journal of Non-Crystalline Solids, Physical Review Letters
KREUZER Organisationskomitee des Workshops ``Quantization, Generalized RST
Cohomology and Anomalies'' (Wien, 28.9. - 7.10.1998)
KUMMER Gutachter (Physical Review D, Physical Review Letters, Nuclear Physics B)
Kuratorium des Instituts für Hochenergiephysik der ÖAW (stv. Obmann)
High Energy and Particle Physics Board of the European Physical Society
(Chairman ab 1.1.1997)
Member of International Advisory Board
``Supersymmetry and Quantum Field Theory'', Kharkov, July 2000
Member of International Organizing Committee
``Fundamental Physics in Space'', April 2000
Österreichisches Nationalkomitee der IUPAP (Vorsitzender)
Chairman International Organizing Committee of Europhysics Conference
on High Energy Physics (Tampere, Juli 1999)
Delegierter der Fakultät im FWF
Organisationskomitee des Workshops ``Quantization, Generalized BRST
Cohomology and Anomalies'' (Wien, 28.9. - 7.10.1998)
REBHAN Gutachter (Physical Review Letters, Physical Review D,
Nuclear Physics B, Physics Letters B, Annals of Physics (N.Y.),
Cambridge University Press)
Member of Advisory Committee of Strong and Electroweak Matter '98
2-5 December 1998, Copenhagen
Organisationskommittee des ESI Research Program
``Quantization, generalized BRS cohomology, and anomalies'',
Sept.-Nov. 1998
SCHWEDA Begutachter des FWF und des Jubiläumsfonds d. ÖNB
Organisationskomitee des Workshops ``Quantization, Generalized BRST
Cohomology and Anomalies'' (Wien, 28.9. - 7.10.1998)
SVOZIL Associate Editor, Journal of Universal Computer Sciences (Springer)
Associate Editor, Chaos, Solitons and Fractals
External faculty member, Center for Discrete Mathematics,
University of Auckland, NZ

9.2  Mitarbeit in der Universitätsverwaltung

                                                                       
BURGDÖRFER Fakultät (Stv.), Fachkommission (Stv.),
Studienkommission, Kommission für Wiener Physikalisches Kolloquium
GRAU Organisation und Koordination des Maturantentages (28.1.1999)
Organisation der Studienberatung Technische Physik
und Physik Lehramt (BeSt)
Studienkommission Lehramt Physik
Terminkoordination für die schriftlichen Prüfungen der Physikinstitute
KAHL Fakultät (UOG 75)
Fachkommission Physik (UOG 93)
Studienkommission Physik, Dr. techn., LA (jeweils Stv.)
Studienberatung (BeSt)
KASPERKOVITZ Fachgruppe, Studienberatung (BeSt)
Mitarbeiter Maturantentag (Berufsbild)
Absolventenbefragung
O. und Ao. Dotation (Söllner - Gruppe)
KUMMER Fakultät, Fachgruppe
UPV der TU Wien (Vorstandsmitglied)
Studienkommission Physik (Stv.)
SCHWEDA Fakultät, Fachgruppe
Vorstandsmitglied des UPV

9.3  Verwaltungstätigkeit am Institut

                                                                       
BALASIN Computer Hard- und Software-Betreuung
BURGDÖRFER Stv. Institutsvorstand
ERTL Computer Hard- und Software-Betreuung
GRAU Lehrveranstaltungsankündigungen
Studienplankontrolle Technische Physik und Physik Lehramt
für das Vorlesungsverzeichnis
SIDES-Administrator
Arbeitsbericht des Institutsvorstandes, Teile: 1, 2, 3
ÖSTAT-Erhebung Forschung und experimentelle Entwicklung
KAHL Institutskoordination des Maturantentages
KASPERKOVITZ O. und Ao. Dotation (Söllner - Gruppe)
Arbeitsbericht des Institutsvorstandes, Teil: 4
KREUZER Computer Hard- und Software-Betreuung
FODOK und Institutsbericht 1997/98
SLAC Datenbank
KUMMER Institutsvorstand
LANG Hard- und Software-Betreuung der Workstations
LIEBL Computer Hard- und Software-Betreuung
G. NOWOTNY Installation und Betreuung des Instituts-Email-Rechners
LINUX-PC Betreuung, Datenbankverwaltung
White-Pages-Administrator, Netzwerkbetreuung
H. NOWOTNY Brandschutzbeauftragter, Sicherheitsbeauftragter
REBHAN Institutskonferenz
Systemadministration des Instituts-Email/Webserver-Rechners und
der Druckerserver, Institutsdatenbankverwaltung,
Installation und Betreuung der LINUX-Server der Arbeitsgruppe
Fundamentale Wechselwirkungen
SCHWEDA stv. Institutsvorstand
SVOZIL Webauftritt
TUTSCHKA Hard- und Software-Betreuung der Workstations
ZEINER Hard- und Software-Betreuung der Workstations

Chapter 10
Verschiedenes

Wissenschaftskolleg: Computational Materials Science

'Computational Physics' und 'Computational Chemistry' haben in den letzten Jahren in der Materialforschung sowohl im universitären als auch im industriellen Bereich eine zentrale Bedeutung gewonnen. Die rasante Entwicklung von Computertechnologien in Verbindung mit ausgefeilten numerischen Algorithmen einerseits, sowie die Erarbeitung grundlegender Konzepte, die das Verständnis fundamentaler Prozesse und Eigenschaften von Materialien ermöglichen andererseits, haben bewirkt, daß ''Computational Sciences'' direkt zur Beschreibung industrieller Prozesse anwendbar sind. Um dieser Entwicklung auch im Rahmen einer universitären Ausbildung Rechnung zu tragen, wurde beim Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) die Errichtung eines Wissenschaftkollegs (WK) ''Computational Materials Science'' beantragt: es soll Dissertanten eine breite Ausbildung in dieser sich rasch entwickelnden Forschungsdisziplin ermöglichen. Nach einer eingehenden Begutachtungsphase durch den FWF und durch fünf internationale Gutachter wurde dieses Wissenschaftskolleg im Oktober 1998 bewilligt; es handelt sich österreichweit um die zweite derartige Einrichtung, die vom FWF ins Leben gerufen wurde.

Das WK wird derzeit von sechs Wissenschaftern betrieben: Jürgen Hafner (Materialphysik, Universität Wien), Raimund Podloucky (Physikalische Chemie, Universität Wien), Peter Weinberger und Josef Redinger (Festkörperchemie, TU Wien), sowie Rainer Dirl und Gerhard Kahl (Theoretische Physik, TU Wien); alle beteiligten Forscher arbeiten seit 1995 eng im Rahmen eines vom BMWV geförderten Forschungszentrums gleichen Namens zusammen. Dieses ursprünglich reine Forschungszentrum ist durch die die Installierung des WK somit kongenial ergänzt worden. Zu den laufenden Forschungsprojekten dieser Institution zählen: mathematische und numerische Grundlagen; strukturelle, mechanische und elektronische Eigenschaften von Legierungen und anorganischen Verbindungen; Phasenstabilität, Dynamik und Phasenübergänge; Schmelzen und amorphe Festkörper; Magnetische Materialien und dünne Schichten; Oberflächen-Physik und Chemie; Grenzflächen; Chemische Reaktionen und Katalyse.

In der maximalen Ausbaustufe des WK (die Ende 2000 erreicht sein wird) können bis zu zehn Dissertanten betreut werden, wobei der FWF ausdrücklich die Berücksichtigung ausländischer Dissertanten wünscht. Von den derzeit 8 angestellten bzw. designierten Kollegiaten haben 5 ihr Physikdiplom an der TU Wien abgeschlossen, ein Kollegiat ist Physikabsolvent der Universität Wien, je ein Kollegiat hat an einer italienischen und einer ungarischen Universität studiert. Zentraler Teil der Ausbildung der Dissertanten ist eine Ringvorlesung ('' Methods of Computational Materials Science ''; je zwei Wochenstunden im Winter- und Sommersemester), die für alle Kollegiaten verpflichtend ist und die von den sechs Betreibern des Kollegs abgehalten wird. Ein ebenfalls obligates Seminar bietet den jungen Wissenschaftern die Möglichkeit, ihre Ergebnisse in einem größeren Kreis zu präsentieren. Im Sinne einer weitgestreuten Ausbildung werden darüber hinaus die verschiedenen Spezialvorlesungen der Betreiber des Kollegiates, sowie Spezialvorlesungen ausgewählter Gastvortragender angeboten. Schließlich ist die Abhaltung von Sommerschulen oder Workshops im Bereich der Materialforschung geplant.

Das Forschungszentrum verfügt über eine große Zahl von Kontakten und Kooperationen mit Forschungsinstitutionenim In- und Ausland. Diese internationale Vernetzung kommt natürlich auch den Kollegiaten zugute; ein großzügiges Reisebudget, das der FWF den Kollegiaten genehmigt hat ermöglicht ihnen die Teilnahme an Kongressen und/oder Aufenthalte an renommierten ausländischen Forschungsinstitutionen.

Chapter 11
Personalia


Footnotes:

1 Sissa, Trieste

2 CBPF/DCP - Rio de Janeiro, Brasilien

3 Univ. of N.Y. at Stony Brook, USA

4 UFES, Vitoria, Brasilien

5 Steklov Institute, Moskau

6 Univ. Jena

7 Univ. Leipzig

8 Universität Wien

9 Universität Heidelberg

10 Humboldt Universität Berlin

11 Universität Hannover

12 State University of New York at Stony Brook

13 Kharkov Institute of Technology, Ukraine

14 Universität Heidelberg

15 DAMTP, University of Cambridge

16 Universität Helsinki

17 ETH-Zürich

18 Universität Frankfurt

19 Oak Ridge National Laboratory

20 Rice University, Houston, USA

21 Max-Planck-Institut für Komplexe Systeme, Dresden, Germany

22 Vanderbilt University, Nashville, USA

23 University of Tennessee, Knoxville, USA

24 Tulane University, New Orleans, USA

25 Universität Erlangen-Nürnberg

26 Technische Universität München

27 Slovak Academy of Sciences, Bratislava, Slovakia

28 Comenius University, Bratislava, Slovakia

29 Universität Ulm, Ulm, Germany

30 Academy of Science of Russia, Moscow, Russia

31 University of Wales, Bangor, Wales, UK

32 Center for Computational Materials Science

33 University of Wales, Bangor, Wales, UK

34 Institut für Theoretische Physik II, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Deutschland

35 Instituto de Química Física ''Rocasolano'', CSIC, Madrid, Spanien

36 Department of Physics, North Carolina State University, Raleigh, North Carolina, USA

37 Wissenschaftskolleg 'Computational Materials Science'

38 Institut für Theoretische Physik II, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Deutschland

39 Department of Chemistry, State University of New York, Stony Brook, USA

40 Dipartimento di Fisica, Università degli Studi di Milano, Milano, Italien

41 Institut für Theoretische Physik II, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Deutschland

42 Department of Chemistry, State University of New York, Stony Brook, USA

43 Wissenschaftskolleg 'Computational Materials Science'

44 Laboratoire de Physique Théorique, Université de Paris-Sud, Orsay, Frankreich

45 Institut für Theoretische Physik II, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Deutschland

46 Instituto de Química Física ''Rocasolano'', CSIC, Madrid, Spanien

47 Institut für Materialphysik, Universität Wien

48 Institut für Allgemeine Physik, TU Wien

49 Midsweden University, Sundsvall, Schweden

50 Oak Ridge National Laboratory

51 Institut für Allgemeine Physik, TU Wien

52 Midsweden University, Sundsvall, Schweden

53 Oak Ridge National Laboratory, USA

54 IAFE, Buenos Aires, Argentina

55 CIRIL, Caen, Frankreich

56 University of Tennessee, Knoxville, USA

57 Max-Planck-Institut für Komplexe Systeme, Dresden, Germany

58 Institute for Nuclear Research of the Hungarian Academy of Sciences, Debrecen, Hungary

59 Department of Atomic Physics, Stockholm University, Stockholm, Sweden

60 The Institute of Physical and Chemical Research, Wako Saitama, Japan

61 University of Tennessee, Knoxville, USA

62 Institut für Allgemeine Physik, TU Wien