Technische Universität Wien
Institut für Theoretische Physik
Wiedner Hauptstraße 8-10, A-1040 Wien
Telefon: +43 1 58801 13600, 13601
Telex: 131000 TVFAW A
Fax: +43 1 58801 13699
WWW-Homepage: http://tph.tuwien.ac.at/
Tätigkeitsbericht
Studienjahr 2002/03
1. Oktober 2002 - 30. September 2003
Mai 2004
Herausgeber: Elfriede Mössmer
Vorwort zum Tätigkeitsbericht 2002 bis Ende 2003
Der vorliegende Tätigkeitsbericht deckt diesesmal nicht nur die Periode
des Studienjahres 2002/2003 ab, sondern schließt auch die restlichen
Monate des Jahres 2003 ein. In Zukunft sollen sich nämlich die Tätigkeitsberichte
des Instituts für Theoretische Physik auf das Kalenderjahr beziehen.
Dies wird durch die immer weitergehenden Wünsche der Zentralstellen
der Universität nach statistischen Daten nahegelegt; denn diese beziehen
sich aus verrechnungstechnischen Gründen auf das Kalenderjahr. Im
gegenständlichen Fall fällt der neue Stichtag 31.12.2003 nicht nur mit
meinem Ausscheiden als Institutsvorstand zusammen, nachdem ich auf
Wunsch der Mitarbeiter diese Funktion nunmehr seit 8 Jahren bekleidet
hatte. Da auch meine Emeritierung mit Ablauf des Studienjahres 2003/2004
bevorsteht, soll die Rückschau auch etwas weiter ausgreifen.
Einen besonderen Schock löste im September 2003 die Nachricht vom
tödlichen Bergunfall meines Vorgängers Otto Hittmair aus, der so als
Emeritus mit fast 80 Jahren ein Opfer seiner geliebten Tiroler Berge
wurde.
Wie in den früheren Jahren leisteten alle Arbeitsgruppen Hervorragendes,
wie aus den Grunddaten der nachfolgenden Seite zu sehen ist, obwohl durch
die Pensionierung von zwei so wichtigen Mitarbeitern wie Peter Kasperkovitz
und Helmut Nowotny ein schwierig zu verkraftender personeller Einschnitt
zu erwarten gewesen wäre. Jedoch wurde dies - wie schon früher im
Falle von Dietrich Grau - durch die Tatsache wesentlich gemildert,
dass Helmut Nowotny und Peter Kasperkovitz auch als Pensionisten sich nochmals
an der Abhaltung der Pflichtvorlesungen beteiligten und dass beide ihre
Forschungstätigkeit fortsetzen.
So wird es für die junge Garde der (glücklicherweise möglichen) Nachbesetzungen
erleichtert, in ihre Aufgaben hineinzuwachsen. Das Einhalten des Personalstandes,
wenn auch mit Verzögerungen bei der Nachbesetzung, wie auch die Überbrückung
der äußerst schwierigen Finanzlage des Jahres 2003 verdanken wir der
noch immer wirksamen Berufungsabwehr von Joachim Burgdörfer, der nun
seit 1. Jänner 2004 mein Nachfolger als Institutsvorstand ist. Wie es
bei gegenüber 2001 und 2002 noch immer stark reduzierten Mitteln aus
dem Budget der Universität weitergehen wird, bleibt aber ein großes Problem,
das unser Institut und unsere Universität mit den anderen Universitäten
Österreichs teilt. Die Absicht der österreichischen Bildungspolitik,
``Weltklasseuniversitäten'' mit de facto gekürztem Sach- und
Personalbudget zu etablieren, erscheint jedenfalls eher als eine Ironie
als eine realistische Möglichkeit.
Eine auch nur auszugsweise Auflistung besonderer wissenschaftlicher
Leistungen der Institutsmitglieder durch alle letzten Jahre könnte
keinesfalls den Fakten gerecht werden. Immerhin sind diese Leistungen
in den jeweiligen Tätigkeitsberichten eingehend dokumentiert. Sie
werden auch durch die vielseitige Verflechtung der erfahrenen Älteren
und auch bereits der Jüngeren im internationalen Wissenschaftsbetrieb
belegt, insbesondere aber auch durch die kontinuierlich hohen finanziellen
Zusatzmittel, die über Projekte eingeworben werden und es gestatten,
Jahr für Jahr um die 30 weitere junge Mitarbeiter (Dissertanten, Postdocs)
nicht nur aus Österreich, sondern aus der ganzen Welt anzustellen.
Es sei also dem scheidenden Institutsvorstand die kühne Aussage erlaubt,
dass das Institut für Theoretische Physik dank des Einsatzes seiner
Mitarbeiter in Forschung und Lehre als das aktivste seiner Art in
Österreich einzuschätzen ist.
Das Wort ''Evaluation'' ist in aller Munde. Wenn wir in Österreich
tatsächlich auf bestimmten Fachgebieten das Niveau von
''Weltklasseuniversitäten''
erreichen wollen, oder vielleicht bereits dort mithalten können, sollte
endlich eine Evaluation (nach international akzeptierten professionellen
Maßstäben) die leistungsfähigsten Forschergruppen identifizieren und
sie schwerpunktmäßig besonders fördern. Wenn dieses Prinzip auf das
Institut für Theoretische Physik der Technischen Universität Wien
angewendet würde, wäre gewährleistet, dass die Zukunft dieses Instituts
zumindest so erfolgreich sein wird wie die Vergangenheit der letzten
Jahre, in denen ich die ehrenvolle Aufgabe hatte, diesem Institut
vorzustehen.
Wien, Februar 2004 Wolfgang Kummer
(Institutsvorstand 1.10.1995-31.12.2003)
Kurzstatistik Studienjahr 2002/2003 bis Ende 2003
| |
· Personalstellen: |
Hochschullehrer: | 14,5 |
MitarbeiterInnen (Drittmittel): | 40
|
|
| |
| |
· Budget: |
O. Dotation (2003): | EURO | 49.300,- |
Ao. Dotation (2003): | EURO | 0,- |
Berufung Burgdörfer (2003): | EURO | 36.350,- |
Projektmittel |
(Zusagen 1.10.2002-31.12.2003): | EURO | 680.032,-
|
|
| |
| |
· Forschung: |
Publikationen in intern. wissenschaftlichen Zeitschriften: | 72 |
Wissenschaftliche Vorträge: | 113 |
(hiervon 28 eingeladene Vorträge bei Fachtagungen) | |
Ausländische Universitäten (Zusammenarbeiten | |
als Projektmitarbeiter und Koautoren) | 37
|
|
| |
| |
· Lehre (2002/2003): |
Pflichtvorlesungen: | 34 | |
Wahlpflichtlehrveranstaltungen: | 409 | |
Sonstige Lehrveranstaltungen: | 30 | |
Gesamtzahl: | 473 | Semesterwochenstunden
|
|
| |
| |
· Absolventen: |
Diplomabschlüsse: | 2002 bis Ende 2003: | 7 |
Doktoratsabschlüsse: | 2002 bis Ende 2003: | 4
|
|
| |
Contents
1 Personal
1.1 Planposten
1.2 Wissenschaftliche Mitarbeiter
1.3 Gäste am Institut
1.4 Nichtwissenschaftliches Personal
1.5 Zugeteilt dem Institut
2 Budget
2.1 Budgetmittel des Bundes (Kalenderjahr 2003)
2.2 Neue Projekte
3 Projekte
3.1 Laufende Projekte
3.2 Abgeschlossene Projekte
4 Forschungstätigkeit
4.1 Fundamentale Wechselwirkungen
4.1.1 Quantenfeldtheorie
4.1.2 Gravitation
4.1.3 Strings, D-Branes und zweidimensionale Feldtheorien
4.1.4 Elementarteilchenphysik und Thermische Quantenfeldtheorie
4.1.5 Publikationen aus Fundamentalen Wechselwirkungen
4.1.6 Vorträge aus Fundamentalen Wechselwirkungen
4.2 Nichtlineare Dynamik und Physik komplexer Systeme
4.2.1 Reguläre und chaotische Bewegung in atomaren Systemen
4.2.2 Reguläre und chaotische Dynamik in Quantenpunkten und ''Designer''-Atomen
4.2.3 Quantenoptik
4.2.4 Quanteninformationstheorie und verwandte Problemstellungen
4.2.5 Publikationen aus Nichtlinearer Dynamik und Physik komplexer Systeme
4.2.6 Vorträge aus Nichtlinearer Dynamik und Physik komplexer Systeme
4.3 Theorie kondensierter Materie
4.3.1 Mathematische Grundlagen und Gruppentheorie
4.3.2 Physik homogener und inhomogener Flüssigkeiten - methodische Entwicklungen
4.3.3 Physik homogener und inhomogener Flüssigkeiten - Phasenverhalten und Kritikalität
4.3.4 Ion-Festkörper-Wechselwirkung
4.3.5 Publikationen aus Kondensierter Materie
4.3.6 Vorträge aus Kondensierter Materie
5 Forschungsaufenthalte
6 Gastvorträge am Institut
7 Lehrveranstaltungen 2002/2003
7.1 Pflichtlehrveranstaltungen
7.2 Wählbare Privatissima
7.3 Gebundene Wahllehrveranstaltungen
7.4 Freie Wahlfächer
8 Absolventen
8.1 Rigorosen
8.2 Diplomprüfungen
9 Verwaltungstätigkeit
9.1 Mitarbeit in wissenschaftlichen Organisationen
9.2 Mitarbeit in der Universitätsverwaltung
9.3 Verwaltungstätigkeit am Institut
10 Personalia
1.1 Planposten
- Herbert Balasin
Univ.Ass. Dipl.Ing. Dr.techn.
befristetes Dienstverhältnis von 1.9.2000 bis 24.9.2004
[Prozent: 50]
-
Joachim Burgdörfer
o.Univ.Prof. Dipl.Ing. Dr.techn.
unbefristetes Dienstverhältnis
-
Rainer Dirl
Ao.Univ.Prof. Dipl.Ing. Dr.techn. Univ.Doz. tit.Univ.Prof.
unbefristetes Dienstverhältnis
-
Gerhard Kahl
Ao.Univ.Prof. Mag.rer.nat. Dipl.Ing. Dr.techn. Univ.Doz.
unbefristetes Dienstverhältnis
-
Peter Kasperkovitz
Ao.Univ.Prof. Dipl.Ing. Dr.techn. Univ.Doz. tit.Univ.Prof.
seit 1.10.2003 im Ruhestand
-
Ulrike Kraemmer
V.Ass. Dipl.Ing. Dr.techn.
befristetes Dienstverhältnis von 1.8.1995 bis 15.5.2006
[Prozent: 50]
Karenziert: bis 24.9.2004
-
Maximilian Kreuzer
Ao.Univ.Prof. Dipl.Ing. Dr.techn. Univ.Doz.
unbefristetes Dienstverhältnis
- Wolfgang Kummer
o.Univ.Prof. Dipl.Ing. Dr.techn.
unbefristetes Dienstverhältnis
-
Christoph Lemell
Univ.Ass. Dipl.Ing. Dr.techn.
befristetes Dienstverhältnis von 1.7.1998 bis 30.6.2006
-
Helmut Nowotny
Ao.Univ.Prof. Dipl.Ing. Dr.techn. Univ.Doz. tit.Univ.Prof.
seit 1.10.2003 im Ruhestand
-
Emil Persson
Univ.Ass. Dr.techn.
befristetes Dienstverhältnis von 2.1.2003 bis 31.12.2009
-
Anton Rebhan
Ao.Univ.Prof. Dipl.Ing. Dr.techn. Univ.Doz.
unbefristetes Dienstverhältnis
-
Nina Rohringer
Univ.Ass. Dipl.Ing.
befristetes Dienstverhältnis von 1.2.2001 bis 31.1.2005 [Prozent:
50]
-
Stefan Rotter
Univ.Ass. Dipl.Ing.
befristetes Dienstverhältnis von 1.2.2001 bis 31.1.2005 [Prozent:
50]
-
Manfred Schweda
Univ.Prof. Dipl.Ing. Dr.techn.
unbefristetes Dienstverhältnis
-
Karl Svozil
Ao.Univ.Prof. Dr. phil. Univ.Doz. wiss.Rat
unbefristetes Dienstverhältnis
-
Shuhei Yoshida
Univ.Ass. Dr.techn.
befristetes Dienstverhältnis von 19.6.2000 bis 19.6.2006
1.2 Wissenschaftliche Mitarbeiter
- Diego Arbó (Joachim Burgdörfer)
Projekt: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Nr.: P13785-TPH
von 1.4.2003 bis 31.8.2003
-
Diego Arbó (Joachim Burgdörfer)
Projekt: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Nr.: F 1610
von 1.9.2002 bis 31.3.2003
-
Luzi Bergamin (Wolfgang Kummer)
Projekt: Schweizer Nationalfonds (CH) Nr.: SNF
von 1.11.2001 bis 31.10.2002
-
Luzi Bergamin (Wolfgang Kummer)
Projekt: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Nr.: P16030-N08
von 1.11.2002 bis 31.10.2004
-
Hidir Bozkaya (Manfred Schweda)
Projekt: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Nr.: P15015
von 1.5.2002 bis 30.11.2002
-
Hidir Bozkaya (Manfred Schweda)
Projekt: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Nr.: P15015
von 1.8.2003 bis 30.7.2004
-
Christian Böhmer (Wolfgang Kummer)
Projekt: Österreichischer Akademischer Austauschdienst (OEAD)
Nr.: 798-1/2003
von 1.10.2003 bis 30.6.2004
-
Christian Böhmer (Wolfgang Kummer)
Projekt: Österreichischer Akademischer Austauschdienst (OEAD)
Nr.: 622-1/2002
von 1.10.2002 bis 30.6.2003
-
Stefan Denk (Manfred Schweda)
Projekt: Österreichische Akademie der Wissenschaften (OAW)
Nr.: DOC/21283
von 1.2.2003 bis 31.1.2005
-
Constantinos Dimitriou (Joachim Burgdörfer)
Projekt: European Commission (EC)
Nr.: HPRI-CT-2001-50036
von 26.9.2002 bis 31.12.2003
-
Maria José Fernaud Espinosa (Gerhard Kahl)
Projekt: Ministerio de Educación, Cultura y Deporte (MECD)
Nr.: EX2003-0580
von 3.11.2003 bis 31.10.2005
-
Peter Fischer (Manfred Schweda)
Projekt: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Nr.: P15463
von 1.5.2002 bis 31.12.2002
-
Andreas Gerhold (Anton Rebhan)
Projekt: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Nr.: P16387-N08
von 1.4.2003 bis 31.3.2006
-
Dieter Gottwald (Gerhard Kahl)
Projekt: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Nr.: P14371-TPH
von 1.6.2002 bis 1.1.2004
-
Daniel Grumiller (Wolfgang Kummer)
Projekt: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Nr.: P14650-TPH
von 1.1.2001 bis 31.12.2003
-
Sebastian Guttenberg (Maximilian Kreuzer)
Projekt: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Nr.: P15553
von 3.3.2003 bis 28.2.2004
-
Maria Hörndl (Shuhei Yoshida)
Projekt: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Nr.: P15025
von 1.9.2002 bis 30.6.2004
-
Maria Hörndl (Joachim Burgdörfer)
Projekt: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Nr.: P13785-TPH
von 1.1.2001 bis 31.12.2002
-
Robert Hammerling (Rainer Dirl, Gerhard Kahl)
Projekt: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Nr.: WK W004
von 1.4.2002 bis 31.5.2003
-
Andreas Ipp (Anton Rebhan)
Projekt: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Nr.: P14632-TPH
von 1.1.2002 bis 30.11.2003
-
Andreas Ipp (Anton Rebhan)
Projekt: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Nr.: P16387-N08
von 1.12.2003 bis 30.9.2004
-
Yuriy V. Kalyuzhnyi (Gerhard Kahl)
Projekt: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (BM:BWK)
Nr.: GZ45.492/1-VIII/B/8a/2000
von 1.10.2002 bis 31.3.2003
-
Martin Nigsch (Rainer Dirl, Peter Kasperkovitz)
Projekt: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Nr.: WK W004
von 1.3.2003 bis 31.3.2005
-
Andrea Orban (Joachim Burgdörfer)
Projekt: Österreichischer Akademischer Austauschdienst (OEAD)
Nr.: 3255-9/2001
von 15.9.2002 bis 14.12.2002
-
Emil Persson (Joachim Burgdörfer)
Projekt: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Nr.: P13785-TPH
von 1.1.2000 bis 31.12.2002
-
Emil Persson (Joachim Burgdörfer)
Projekt: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Nr.: F 1610
von 1.8.2002 bis 31.12.2002
-
Mario Pitschmann (Manfred Schweda)
Projekt: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Nr.: P15015
von 1.9.2003 bis 31.8.2004
-
Mario Pitschmann (Manfred Schweda)
Projekt: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Nr.: P15015
von 1.5.2002 bis 30.11.2002
-
Volkmar Putz (Manfred Schweda)
Projekt: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Nr.: P15015
von 1.2.2002 bis 31.1.2004
-
Albert Reiner (Gerhard Kahl)
Projekt: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Nr.: P15758
von 1.7.2002 bis 30.4.2004
-
Urko Reinosa (Anton Rebhan)
Projekt: Jeune Post-Doc
Ecole Polytechnique Palaiseau
von 1.11.2003 bis 31.10.2004
-
Erwin Riegler (Maximilian Kreuzer)
Projekt: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Nr.: P15584
von 1.9.2003 bis 30.9.2004
-
Erwin Riegler (Maximilian Kreuzer)
Projekt: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Nr.: P14639-TPH
von 1.10.2002 bis 30.8.2003
-
Nina Rohringer (Joachim Burgdörfer)
Projekt: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Nr.: F 1610
von 1.4.2003 bis 31.3.2004
-
Paul Romatschke (Anton Rebhan)
Projekt: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Nr.: P14632-TPH
von 1.11.2001 bis 30.11.2003
-
Stefan Rotter (Joachim Burgdörfer)
Projekt: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Nr.: F 1610
von 1.4.2000 bis 31.3.2003
-
Stefan Rotter (Joachim Burgdörfer)
Projekt: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Nr.: F 1610
von 1.4.2003 bis 31.3.2004
-
Elisabeth Schöll-Paschinger (Gerhard Kahl)
Projekt: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Nr.: P15758
von 1.6.2002 bis 15.12.2005
-
Emmanuel Scheidegger (Maximilian Kreuzer)
Projekt: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Nr.: P15584
von 1.12.2002 bis 30.9.2004
-
Karl-Georg Schlesinger (Maximilian Kreuzer)
Projekt: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Nr.: P15553
von 15.10.2003 bis 15.3.2004
-
Josip Seke (Otto Hittmair)
Projekt: Österreichische Akademie der Wissenschaften
(OAW) Nr.: EST-254/2002
von 1.10.2002 bis 30.9.2004
-
Marek Seliger (Joachim Burgdörfer)
Projekt: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Nr.: P13785-TPH
von 1.9.2001 bis 30.8.2003
-
Mike Strickland (Anton Rebhan)
Projekt: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Nr.: M689
von 1.11.2002 bis 31.10.2003
-
Mike Strickland (Anton Rebhan)
Projekt: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Nr.: M790-N08
von 1.11.2003 bis 31.10.2004
-
Ulrich Theis (Maximilian Kreuzer)
Projekt: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Nr.: P15553
von 4.11.2002 bis 31.10.2004
-
Christian Tutschka (Gerhard Kahl)
Projekt: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Nr.: J2218
von 1.11.2002 bis 15.10.2003
-
Karoly Tökési (Joachim Burgdörfer)
Projekt: Österreichischer Akademischer Austauschdienst (OEAD)
Nr.: A-19/2001
von 1.1.2002 bis 31.12.2003
-
Karoly Tökési (Joachim Burgdörfer)
Projekt: Aktion Österreich-Ungarn (AÖU)
Nr.: 55öu1
von 1.8.2003 bis 31.7.2004
-
Dimitriou Vassilevich (Wolfgang Kummer)
Projekt: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Nr.: P14650-TPH
von 1.1.2001 bis 31.12.2003
-
Marlene Wickenhauser (Joachim Burgdörfer)
Projekt: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Nr.: F 1610
von 1.4.2003 bis 31.3.2005
-
Robert Wimmer (Anton Rebhan)
Projekt: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Nr.: P15449
von 1.1.2002 bis 30.9.2003
-
Michael Wohlgenannt (Manfred Schweda)
Projekt: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Nr.: P15463
von 1.10.2003 bis 30.9.2004
-
Peter Zeiner (Rainer Dirl)
Projekt: Österreichische Akademie der Wissenschaften (OAW)
Nr.: APART 10832
von 1.5.2002 bis 30.4.2005
1.3 Gäste am Institut
- Gerhard Adam (Joachim Burgdörfer)
Institut für Theoretische Physik, TU Wien
von 1.10.2002 bis 31.12.2003
- Batyrev Victor (Kreuzer)
Universität Tübingen, Germany
23.02.2003 bis 28.02.2003
- Jean-Paul Blaizot (Anton Rebhan)
Physique Theorique, Saclay
Gif-sur-Yvette, France
27.10.2003 bis 29.10.2003
- Nikolai N. Bogolubov jr. (Joachim Burgdörfer)
Steklov Mathematical Institute, Academy of Science of Russia
Moscow, Russia
19.8.2003 bis 1.9.2003
- Cristian S. Calude (Karl Svozil)
Department of Computer Science, The University of Auckland
Auckland, New Zealand
27.9.2003 bis 5.10.2003
- David Mermin (Karl Svozil)
Cornell University
Ithaca, USA
24.10.2003 bis 17.11.2003
- Peter Minkowski (Wolfgang Kummer)
Institute for Theoretical Physics, University of Bern
Bern, Switzerland
3.11.2003 bis 14.11.2003
- Mirko Navara (Karl Svozil)
Czech Technical University, Faculty of Electrical Engineering
Prag, Czech Republic
1.10.2002 bis 7.10.2002
- Robert Pisarski (Anton Rebhan)
Brookhaven National Laboratory
Upton, USA
17.2.2003 bis 18.2.2003
- Carlos Reinhold (Joachim Burgdörfer)
Oak Ridge National Laboratory, Physics Division
Oak Ridge, USA
27.6.2003 bis 8.7.2003
- Urko Reinosa (Anton Rebhan)
CE Saclay
Gif-sur-Yvette, France
12.1.2003 bis 25.1.2003
- Karl Heinz Rieder (Gerhard Kahl)
Freie Universität Berlin, Fachbereich Physik
Berlin, Germany
7.4.2003 bis 26.5.2003
- Roland Roth (Gerhard Kahl)
Max-Planck Institut für Metallforschung
Stuttgart, Germany
7.1.2003 bis 13.1.2003
- Harald Skarke (Maximilian Kreuzer)
Universität Oxford
Oxford, UK
25.3.2003 bis 26.4.2003
- Andrey Soldatov (Joachim Burgdörfer)
Steklov Mathematical Institute, Academy of Science of Russia
Moscow, Russia
19.7.2003 bis 17.10.2003
- Hans-Jürgen Stöckmann (Joachim Burgdörfer)
Philipps-University Marburg
Marburg, Germany
28.4.2003 bis 29.4.2003
- Christian van Enckevort (Maximilian Kreuzer)
Johannes Gutenberg-Universität
Mainz, Germany
26.11.2003 bis 9.12.2003
- Peter van Nieuwenhuizen (Anton Rebhan)
Institute for Theoretical Physics, State University
of New York at Stony Brook
Stony Brook, USA
31.10.2002 bis 5.11.2002
- D.V. Vassilevich (Wolfgang Kummer)
Institut für Theoretische Physik, Universität Leipzig
Leipzig, Germany
7.10.2002 bis 25.10.2002
- D.V. Vassilevich (Wolfgang Kummer)
Institut für Theoretische Physik, Universität Leipzig
Leipzig, Germany
17.3.2003 bis 5.4.2003
- D.V. Vassilevich (Wolfgang Kummer)
Institut für Theoretische Physik, Universität Leipzig
Leipzig, Germany
15.12.2003 bis 3.1.2004
- Nigel Wilding (Gerhard Kahl)
University of Bath
Bath, UK
4.11.2002 bis 11.11.2002
- Roman Zapatrin (Karl Svozil)
Quantum Information Group, Fondazione I.S.I.
Turin, Italy
1.10.2002 bis 5.10.2002
1.4 Nichtwissenschaftliches Personal
| | | |
MÖSSMER | Elfriede | Verwaltung | |
UNDEN | Roswitha | Sekretariat |
|
1.5 Zugeteilt dem Institut
| | | |
HITTMAIR | Otto | Dr. Dr.hc. | O.Univ.Prof. f |
KASPERKOVITZ | Peter | Dr. Univ.Doz. | #,c |
LOCKER | Alfred | Dr. | Ao.Univ.Prof. i.R. |
MAJEROTTO | Walter | Dr. Univ.Doz. | Lektor #, a |
MARKYTAN | Manfred | Dr. Univ.Doz. | Lektor a |
NOWOTNY | Helmut | Dr. Univ.Doz. | #,c |
SCHALLER | Peter | Dr. Univ.Doz. | Lektor |
SEKE | Josip | Dr. Univ.Doz. | Lektor # |
SIGMAR | Dieter | Dr. Univ.Doz. | Lektor #, b |
SKARKE | Harald | Dr. Univ.Doz. | Lektor
|
f gest. am 5.9.2003
# tit.Univ.Prof
a Institut für Hochenergiephysik der Österr. Akad. d.
Wissenschaften
b Massachusetts Institute of Technology (MIT),
Cambridge, Massachusetts (USA)
c seit 1.10.2003
|
2.1 Budgetmittel des Bundes (Kalenderjahr 2003)
Ordentliche Dotation: | 49.300,- |
Außerordentliche Dotation: | 0,- |
Außerordentliche Dotation:
(Burgdörfer) | 36.350,- |
| |
| |
Gesamt: | 85.650,-
|
2.2 Neue Projekte
- Gerhard Kahl
Mitarbeiter: C. Tutschka,
Dichtefunktionale klassischer Systeme
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Projekt-Nr.: J2218
Gesamtsumme: EUR 23.383,-
Zusage: 8.10.2002, Projektabschluss: 15.10.2003
-
Wolfgang Kummer
Mitarbeiter: L. Bergamin
Dilatonsupergravitation
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Projekt-Nr.: P16030-N08
Gesamtsumme: EUR 101.548,- Personal: EUR 88.540,-
Sonstiges: EUR 13.008,-
Zusage: 14.10.2002
-
Gerhard Kahl
Phasenübergänge in Kolloiden
Jubiläumsfonds der Stadt Wien (JSW)
Projekt-Nr.: H-1080/2002
Gesamtsumme: EUR 4.000,-
Zusage: 17.10.2002
-
Anton Rebhan
Verbesserte Resummationstechniken in Quantenfeldtheorien
bei hohen Temperaturen und Dichten
Österreichischer Akademischer Austauschdienst (OEAD)
Projekt-Nr.: 16/2003
Gesamtsumme: EUR 3.900,-
Zusage: 28.10.2002
-
Manfred Schweda
Mitarbeiter: S. Denk
Renormalization of noncommutative gauge field models
via field redefinition - Seiberg-Witten map
Österreichische Akademie der Wissenschaften (OAW)
Projekt-Nr.: DOC/21283
Gesamtsumme: EUR 42.000,-
Personal: EUR 42.000,-
Zusage: 20.1.2003
-
Joachim Burgdörfer
Mitarbeiter: N. Rohringer, S. Rotter, M. Wickenhauser
Advanced light sources - interaction of ultrashort pulses with
matter theory (2. Periode)
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Projekt-Nr.: F 1610
Gesamtsumme: EUR 220.020,-
Personal: EUR 220.020,-
Zusage: 3.3.2003
-
Anton Rebhan
Mitarbeiter: A. Gerhold, A. Ipp,
Farbsupraleitung
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Projekt-Nr.: P16387-N08
Gesamtsumme: EUR 154.014,- Personal: EUR 146.680.-
Sonstiges: EUR 7.334,-
Zusage: 6.3.2003
-
Wolfgang Kummer
Mitarbeiter: C. Böhmer
Quantengravitation
Österreichischer Akademischer Austauschdienst (OEAD)
Projekt-Nr.: 798-1/2003
Gesamtsumme: EUR 5.850,- Personal: EUR 5.850,-
Zusage: 27.5.2003
-
Joachim Burgdörfer
Mitarbeiter: K. Tökési
Classical and quantum transport
Aktion Österreich-Ungarn (AÖU)
Projekt-Nr.: 55öu1
Gesamtsumme: EUR 13.130,- Personal: EUR 8.996,- Sonstiges: EUR 4.134.-
Zusage: 25.6.2003
-
Anton Rebhan
Mitarbeiter: M. Strickland
Phenomenological and theoretical applications of finite
temperature resummation
techniques (2. Jahr)
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Projekt-Nr.: M790-N08
Gesamtsumme: EUR 62.030,- Personal: EUR 54.030,-
Sonstiges: EUR 8.000.-
Zusage: 21.10.2003
-
Gerhard Kahl
Mitarbeiter: M. Fernaud Espinosa
Simple and complex fluids in disordered porous media
Ministerio de Educación, Cultura y Deporte (MECD)
Projekt-Nr.: EX2003-0580
Gesamtsumme: EUR 36.542,- Personal: EUR 33.792,-
Sonstiges: EUR 2.750,-
Zusage: 3.11.2003
-
Joachim Burgdörfer
Study of normal-superconducting hybrid nanostructures
Österreichischer Akademischer Austauschdienst (OEAD)
Projekt-Nr.: A-2/2003
Gesamtsumme: EUR 11.730,- Personal: EUR 10.828,- Sonstiges: EUR 902,-
Zusage: 10.11.2003
-
Joachim Burgdörfer
The theory of electronic stucture and transport in hybrid
nanostructures
Britsh Council (BC)
Projekt-Nr.: ARC03
Gesamtsumme: EUR 1.885,-
Zusage: 11.12.2003
Gesamtsumme: 680.032,-
3.1 Laufende Projekte
- Gerhard Kahl
Mitarbeiter: D. Gottwald,
Structure, thermodynamics, and phase transitions in polydisperse liquid mixtures
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Projekt-Nr.: P14371-TPH
Gesamtsumme: ATS 1.218.553,-
Personal: ATS 1.203.500,-
Sonstiges: ATS 15.053,-
Zusage: 12.5.2000
-
Gerhard Kahl
Mitarbeiter: Y. Kalyuzhnyi
Struktur, Thermodynamik und Phasenverhalten polydisperser
flüssiger Mischungen
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (BM:BWK)
Projekt-Nr.: GZ45.492/1-VIII/B/8a/2000
Gesamtsumme: EUR 26.889,-
Personal: EUR 24.529,- Geräte: EUR 2.360,-
Zusage: 14.11.2000
-
Shuhei Yoshida
Mitarbeiter: M. Hörndl
Enhanced recombination in low temperature magnetized plasmas
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Projekt-Nr.: P15025
Gesamtsumme: ATS 2.135.160,- Personal: ATS 2.064.000,-
Sonstiges: ATS 71.160,-
Zusage: 22.5.2001
-
Gerhard Kahl
Atomic-scale computational materials science
European Commission (EC)
Projekt-Nr.: IHP-MCHT-01-1
Gesamtsumme: EUR 66.000,- Personal: EUR 62.985,-
Sonstiges: EUR 3.015,-
Zusage: 6.8.2001
-
Joachim Burgdörfer
Mitarbeiter: C. Dimitriou,
Ion TMP facilities for highly charged heavy ions
European Commission (EC)
Projekt-Nr.: HPRI-CT-2001-50036
Gesamtsumme: ATS 2.430.303,-
Personal: ATS 2.430.303,-
Zusage: 6.9.2001
-
Manfred Schweda
Mitarbeiter: V. Putz, M. Pitschmann, H. Bozkaya,
Supersymmetrie in kommutativen und nichtkommutativen QFT
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Projekt-Nr.: P15015
Gesamtsumme: EUR 121.380,-
Personal: EUR 115.290,- Sonstiges: EUR 6.090,-
Zusage: 15.10.2001
-
Anton Rebhan
Mitarbeiter: R. Wimmer
Quantisierung supersymmetrischer Solitonen
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Projekt-Nr.: P15449
Gesamtsumme: EUR 59.661,- Personal: EUR 58.780,-
Sonstiges: EUR 881,-
Zusage: 30.11.2001
-
Joachim Burgdörfer
Mitarbeiter: K. Tökési
Interaction of highly charged ions with solid surfaces
Österreichischer Akademischer Austauschdienst (OEAD)
Projekt-Nr.: A-19/2001
Gesamtsumme: EUR 4.644,-
Personal: EUR 4.362,- Sonstiges: EUR 282,-
Zusage: 4.12.2001
-
Maximilian Kreuzer
Mitarbeiter: U. Theis, S. Guttenberg, K. Schlesinger
Nichtkommutative Strukturen in der offenen Stringtheorie
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Projekt-Nr.: P15553
Gesamtsumme: EUR 144.171,-
Personal: EUR 142.040,- Sonstiges: EUR 2.131,-
Zusage: 11.3.2002
-
Maximilian Kreuzer
Mitarbeiter: E. Scheidegger, E. Riegler
D-Branes auf Calabi-Yau Mannigfaltigkeiten
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Projekt-Nr.: P15584
Gesamtsumme: EUR 126.070,-
Personal: EUR 124.207,- Sonstiges: EUR 1.863,-
Zusage: 11.3.2002
-
Rainer Dirl
Mitarbeiter: P. Zeiner
Symmetries of quasiperiodic structures
Österreichische Akademie der Wissenschaften (OAW)
Projekt-Nr.: APART 10832
Gesamtsumme: EUR 45.100,-
Personal: EUR 45.100,-
Zusage: 11.3.2002
-
Manfred Schweda
Mitarbeiter: P. Fischer, M. Wohlgenannt
Nichtkommutative Eichfeldtheorien
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Projekt-Nr.: P15463
Gesamtsumme: EUR 93.468,-
Personal: EUR 88.540,- Sonstiges: EUR 4.928,-
Zusage: 11.3.2002
-
Rainer Dirl, Gerhard Kahl, Peter Kasperkovitz
Mitarbeiter: R. Hammerling, M. Nigsch
Computational materials science (2. Periode)
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Projekt-Nr.: WK W004
Gesamtsumme: EUR 245.921,-
Personal: EUR 210.296.- Sonstiges: EUR 35.625.-
Zusage: 19.3.2002
-
Otto Hittmair
Mitarbeiter: J. Seke
Nachweis der Inkonsistenz der konventionellen
Renormierungstheorie und Ausarbeitung sowie Anwendung eines
neuen konsistenten Renormierungskonzepts in der
Quantenelektrodynamik
Österreichische Akademie der Wissenschaften (OAW)
Projekt-Nr.: EST-254/2002
Gesamtsumme: EUR 104.640,-
Personal: EUR 104.640,-
Zusage: 10.5.2002
-
Gerhard Kahl
Mitarbeiter: E. Schöll-Paschinger, A. Reiner
Phasenverhalten und Kritikalität in einfachen Flüssigkeiten
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Projekt-Nr.: P15758
Gesamtsumme: EUR 138.802,-
Personal: EUR 132.810,- Sonstiges: EUR 5.992,-
Zusage: 21.5.2002
3.2 Abgeschlossene Projekte
- Joachim Burgdörfer
Mitarbeiter: E. Persson, M. Hörndl, M. Seliger, D.
Arbó
Quantenmechanische Transporttheorie
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Projekt-Nr.: P13785-TPH
Gesamtsumme: ATS 2.583.440,-
Personal: ATS 2.496.000,- Sonstiges: ATS 87.440,-
Zusage: 7.7.1999, Projektabschluss: 31.8.2003
-
Joachim Burgdörfer
Mitarbeiter: N. Rohringer, S. Rotter, D. Arbó, E.
Persson
Advanced light sources - Interaction of ultrashort pulses with
matter-theory
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Projekt-Nr.: F 1610
Gesamtsumme: ATS 2.496.000,-
Personal: ATS 2.496.000,-
Zusage: 6.12.1999, Projektabschluss: 31.3.2003
-
Maximilian Kreuzer
Mitarbeiter: E. Riegler
D-branes, Gepner-Punkte und String-Geometrie
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Projekt-Nr.: P14639-TPH
Gesamtsumme: ATS 1.592.310,-
Personal: ATS 1.554.000,- Sonstiges: ATS 3.8310,-
Zusage: 9.10.2000, Projektabschluss: 30.8.2003
-
Wolfgang Kummer
Mitarbeiter: D. Grumiller
Verallgemeinerte Einsteintheorien
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Projekt-Nr.: P14650-TPH
Gesamtsumme: ATS 1.118.552,-
Personal: ATS 1.003.500.- Sonstiges: ATS 115.052,-
Zusage: 17.10.2000, Projektabschluss: 31.12.2003
-
Anton Rebhan
Mitarbeiter: P. Romatschke, A. Ipp
Ultraheiße Quantenfeldtheorien
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Projekt-Nr.: P14632-TPH
Gesamtsumme: ATS 1.188.311,-
Personal: ATS 1.170.750,- Sonstiges: ATS 17.561,-
Zusage: 17.10.2000, Projektabschluss: 30.11.2003
-
Gerhard Kahl
Mitarbeiter: E. Schöll-Paschinger
Structure and thermodynamics of binary liquids in porous media
(Zusatz)
Österreichischer Akademischer Austauschdienst (OEAD)
Projekt-Nr.: IV.6
Gesamtsumme: ATS 47.500,-
Personal: ATS 32.500,- Sonstiges: ATS 15.00,.-
Zusage: 3.11.2000, Projektabschluss: 31.12.2002
-
Wolfgang Kummer
Mitarbeiter: L. Bergamin
Quantengravitation und Quantensupergravitation in 2 Raum-Zeit
Dimensionen
Schweizer Nationalfonds (CH)
Projekt-Nr.: SNF
Gesamtsumme: EUR 23.518,-
Personal: EUR 23.518,-
Zusage: 24.10.2001, Projektabschluss: 31.10.2002
-
Joachim Burgdörfer
Mitarbeiter: A. Orban
Electron emission in ion-surfaces interaction
Österreichischer Akademischer Austauschdienst (OEAD)
Projekt-Nr.: 3255-9/2001
Gesamtsumme: EUR 1.853,-
Personal: EUR 1.853,-
Zusage: 13.2.2002, Projektabschluss: 31.12.2002
-
Wolfgang Kummer
Mitarbeiter: C. Böhmer
Quantengravitation
Österreichischer Akademischer Austauschdienst (OEAD)
Projekt-Nr.: 622-1/2002
Gesamtsumme: EUR 6.689.-
Personal: EUR 5.850,- Sonstiges: EUR 839,-
Zusage: 14.5.2002, Projektabschluss: 30.6.2003
-
Anton Rebhan
Mitarbeiter: M. Strickland
Phenomenological and theoretical applications of finite
temperature resummation techniques
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Projekt-Nr.: M689
Gesamtsumme: EUR 60.320,-
Personal: EUR 52.320.- Sonstiges: EUR 8.000,-
Zusage: 3.7.2002, Projektabschluss: 31.10.2003
-
Gerhard Kahl
Mitarbeiter: C. Tutschka
Dichtefunktionale klassischer Systeme
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Projekt-Nr.: J2218
Gesamtsumme: EUR 23.383,- Personal: EUR 23.383,-
Zusage: 8.10.2002, Projektabschluss: 15.10.2003
Chapter 4
Forschungstätigkeit
4.1 Fundamentale Wechselwirkungen
Im Mikrokosmos unterhalb der Größe eines
Kernbausteins (Proton, Neutron) und bei Stoßenergien
ab etwa 1 Milliarde Elektronvolt, wie sie von
Großbeschleunigern geliefert werden, werden für die
Elementarteilchen die Gesetze der Quantenfeldtheorie
wirksam. Die Wechselwirkungen der fundamentalen
Materiequanten (Quarks, Leptonen) werden durch Eichbosonen
vermittelt: Die Photonen übernehmen diese Rolle für die
elektromagnetischen Kräfte, die 1983 entdeckten W- und
Z-Bosonen für die sogenannten schwachen Wechselwirkungen,
während die Gluonen und Gravitonen für die starken
Kernkräfte bzw. für die Schwerkraft zuständig sind.
Eine Vereinigung von schwachen und elektromagnetischen
Wechselwirkungen in der elektroschwachen Theorie ist
bereits geglückt. Die Formulierung eines alle
Wechselwirkungen umfassenden Fundamentalgesetzes ist jedoch
noch immer nicht gelungen. Allerdings stellt die Theorie
der Strings und Branes eine hiefür sehr attraktive
Möglichkeit dar.
4.1.1 Quantenfeldtheorie
Die Beschreibung der fundamentalen Wechselwirkungen erfolgt
durch Eichtheorien, d.h. jene Größen, die für die
mathematische Formulierung der Grundgleichungen verwendet
werden, können umgeeicht werden, ohne die Vorhersagen
für experimentelle Daten zu verändern. Das
Grundproblem einer Quantenfeldtheorie von Eichfeldern ist
die Notwendigkeit, die Freiheit der Umeichung zunächst
in geeigneter Weise (durch eine Eichfixierung) zu
eliminieren. Natürlich dürfen physikalisch
beobachtbare Größen nicht von dieser Eichfixierung
abhängen. Besitzt eine Eichtheorie noch weitere
Symmetrien, die zu Erhaltungsgrößen führen
(einfache Beispiele für derartige Erhaltungsgrößen
sind die Energie oder die elektrische Ladung), so können
diese durch Quanteneffekte gestört werden. Diese
Störungen werden als Anomalien bezeichnet. Anomalien in
der Eichsymmetrie selbst widersprechen einer konsistenten
Feldtheorie, während andere (äußere) Anomalien
erlaubt sind und zu physikalisch beobachtbaren Effekten
führen können.
Seiberg-Witten Abbildung für supersymmetrische
Yang-Mills Theorie
V. Putz, R. Wulkenhaar 1
Die Seiberg-Witten Abbildung für nichtkommutative, supersymmetrische
Yang-Mills Theorie wird hergeleitet. Die Aufspaltung der
Lorentztransformation liefert eine kovariante 'Teilchentransformation' und
einen Rest, aus welchem die Seiberg-Witten Differentialgleichung abgeleitet
werden kann. Diese Differentialgleichung führt zu einer Entwicklung
der supersymmetrischen Yang-Mills Wirkung bezüglich des
Nichtkommutativitätsparameters q. Diese Entwicklung ist zwar invariant
unter kommutativen Eich- und Lorentztransformationen, aber nicht
unter kommutativen Supersymmetrietransformationen. Die Entwicklung nach
q führt zu einer q-abhängigen Symmetrietransformation.
Deshalb kann die Seiberg-Witten Abbildung für Superfelder nicht
im Superfeldformalismus dargestellt werden.
Paper: 25
Projekt: FWF P15015-TPH
Nichtkommutative Raum-Zeit, Kausalität
N. Bozkaya 2
, P. Fischer 2,
H. Grosse3
, M. Pietschmann, V.
Putz, M. Schweda, R. Wulkenhaar 1,
Nichtkommutative Quantenfeldtheorien werden dadurch definiert,
daß man nichttriviale Feldprodukte durch Moyal-Produkte, die
durch einen Deformierungsparameter qmn
gekennzeichnet sind, ersetzt. Im Rahmen von q0i ¹ 0
wurde erstmals das sogenannte UV/IR-Mischungsproblem diskutiert.
Dabei zeigt sich, daß im Wechselwirkungsbereich das
Kausalitätsprinzip verletzt wird. Trotzdem kann das Resultat in
konsistenter Weise mit Hilfe der Gell-Mann-Low Formel verstanden
werden und es zeigt sich, daß auch bei allgemeiner
Nichtkommutativität von Raum-Zeit das UV/IR-Problem relevant
ist.
Paper: 7
Projekt: FWF P15015-TPH, P15463
Zeitgeordnete Störungstheorie für nichtlokale
Wechselwirkungen: Anwendung auf nichtkommutative Quantenfeldtheorie
S. Denk, M. Schweda
In dieser Arbeit wurden basierend auf zeitgeordneter Störungstheorie
Feynman-Regeln für nichtlokale, skalare Wechselwirkungen hergeleitet.
Dabei wurde für die Wechselwirkungen eine sehr allgemeine Form
angenommen, die es ermöglicht, die resultierenden Feynman-Regeln auf
eine große Klasse von Theorien anzuwenden (NKQFT, UV-endliche QFT,...).
Das besondere an den aufgestellten Regeln ist ihre Anwendbarkeit auf
Theorien mit Nichtlokalitäten in der Zeit, ohne dabei die Unitarität zu
verletzen. Für den Fall translationsinvarianter Wechselwirkungen konnte
gezeigt werden, dass die Störungstheorie durch die Feynman-Diagramme
der lokalen Theorie und durch modifizierte Feynman-Regeln
charakterisiert ist.
Paper: 8
Projekt: ÖAW DOC
Effektive Wirkungen von nicht-abelschen supersymmetrischen
Eichtheorien
L. Bergamin, P. Minkowski4
Effektive Theorien von nicht-abelschen supersymmetrischen
Feldtheorien sind intensiv studiert worden und spielen in der
modernen String- und Feldtheorie eine wichtige Rolle. Viele
Aussagen können über die holomorphen Teile solcher Wirkungen
gemacht werden (Superpotential). Für die nicht-holomorphen
Teile des Potentiales wird eine einfache quadratische Form
angenommen, welche in vielen Fällen zu einem supersymmetrischen
Spektrum führt. Wir haben gezeigt, daß diese einfache Form
für effektive Wirkungen sowohl mathematisch wie auch
physikalisch ungenügend ist. Anschließend haben wir ein neues
Modell einer effektiven Theorie entwickelt, welches eine
allgemeinere Form des nicht-holomorphen Teils der Wirkung hat.
Diese Änderungen haben weitreichende Konsequenzen für das
Spektrum der Theorie.
Vortrag: B 1,2; C 3, 4
4.1.2 Gravitation
Schwerkraft (Gravitation) wird durch die allgemeine
Relativitätstheorie, alle anderen Kräfte werden durch
Quantenfeldtheorien beschrieben.
Die Formulierung einer einheitlichen Theorie aller fundamentalen
Kräfte erfordert ein besseres Verständnis der
Gravitationstheorie: Das Auftreten singulärer Lösungen sowie
die Schwierigkeiten bei der Formulierung einer Quantentheorie
der Gravitation haben es bisher unmöglich gemacht, die
Gravitation widerspruchsfrei in den Formalismus der
Quantenfeldtheorie einzubauen.
Gravitation in zwei Dimensionen
D. Grumiller,W. Kummer, D.V. Vassilevich5
Die Betrachtung zweidimensionaler verallgemeinerter
Gravitationstheorien erlaubt es (konzeptionelle) Probleme der
Quantengravitation wie etwa das Problem der Zeit und das Verhalten
schwarzer Löcher anhand mathematisch einfacher Modelle zu
diskutieren. Auch sphärisch symmetrische vierdimensionale
Allgemeine Relativitätstheorie fällt in diesen Rahmen. Systeme
mit dynamischer Torsion, Dilatongravitation, Rn-Gravitation lassen
sich in 1+1 Dimensionen allgemein als Spezialfälle von
,,Poisson-Sigma-Modellen'' (PSM) auffassen, d.h. in einer
sogenannten ,,first order''-Formulierung beschreiben. Damit gelang
die Quantisierung der Gravitation in 1+1 Dimensionen
für jene allgemeine Modellklasse, die auch das Schwarze Loch
enthält. Während die geometrischen Variablen exakt ausintegriert
wurden, können die Quanteneffekte der Materiefelder in einer
systematischen Störungsentwicklung angegeben werden.
Die im Vorjahr entdeckten ``virtuellen Schwarzen Löcher'' (VSL)
bei der Streuung skalarer sphärischer Wellen wurden innerhalb allgemeiner
Dilatontheorien untersucht. Es ist dies ein allgemeines Phänomen -
allerdings gibt es eine wichtige Ausnahme: das durch Stringtheorien
inspirierte CGHS-Modell zeigt keine VSL - ein weiterer Hinweis, dass
dieses weitverbreitete Modell wesentliche Unterschiede zu generischen Gravitationstheorien aufweist.
Die prinzipiellen Schwierigkeiten der derzeit international z.T. kontroversiell
diskutierten Möglichkeit von Abweichungen von der Lorentzinvarianz
(Nichtkonstanz der Lichtgeschwindigkeit) wurden in einem einfachen
zweidimensionalen Gravitationsmodell illustriert.
Erstmals konnte ein ``beobachtbarer'' Einschleifeneffekt der Quantengravitation
berechnet werden, nämlich die Korrektur zur spezifischen Wärme eines
Schwarzen Lochs. Diese Quantenkorrekturen wirken stabilisierend. Dies ist
(wegen der Einfachheit seiner Struktur) im obgenannten CGHS-Modell möglich
ohne Probleme mit Nichtlokalitäten zu bekommen.
Angeregt durch eine Arbeit von Guralnik, Iorio, Jackiw und Pi (MIT)
wurde eine kritische Diskussion der allgemeinen Lösungen des dimensional
reduzierten Chern-Simons-Terms vorgenommen. Alle klassischen Lösungen
konnten global konstruiert werden, was zu einem entsprechenden Phasendiagramm
von Carter-Penrose-Diagrammen führte. Es wurde die ``Kink''-Lösung
dieser Gruppe analysiert und als Lösung einer Gravitationstheorie
mit deltaförmigem Beitrag zum Energieimpulstensor identifiziert.
Der Zusammenhang zwischen nichtkritischen Strings in zwei Dimensionen und Dilatongravitation führte zu einem nogo-Theorem: es gibt keine effektive (Dilatongravitations-)Wirkung die das exakte String-Schwarze-Loch von Dijkgraaf, Verlinde und Verlinde reproduziert. Die Existenz einer solchen Wirkung wäre von Bedeutung für nichtperturbative String-Theorie gewesen.
Die Resultate in diesem Jahr führten zu mehreren eingeladenen Vorträgen
bei Konferenzen. Ausserdem organisierten die drei Mitarbeiter des Fachgebiets
einen WORKSHOP ON GRAVITY IN TWO DIMENSIONS, der vom Internationalen
Erwin Schrödinger Institut finanziert wurde (15.09.-10.10.2003). Er wurde von ca. 40 eingeladenen Teilnehmern aus der ganzen Welt besucht. Im ''Kernteil'', einem zweiwöchigen Vortragsprogramm mit 5 Vorträgen pro Tag, wurde ein Querschnitt der Forschungsaktivitäten dieses Fachgebiets dargeboten, der nicht nur für die Organisatoren sondern auch für die Teilnehmer eine Fülle neuer Anregungen brachte. Die Reaktionen fielen erfreulicherweise sehr positiv aus. Allerdings war die organisatorische Vorarbeit und Begleitung dieser Veranstaltung auch einigermaßen aufwändig.
Paper: 6,
14, 15,
16, 17,
18, 31
Vortrag: A 2, 3,
4, 6,
7, 12,
13, 14;
B 4, 5;
C 6, 7,
8 15, 16,
17, 18
Projekt: FWF P14650-TPH
Supergravitation in zwei Dimensionen und graduiertes
Poisson-Sigma-Modell
L. Bergamin,W. Kummer
-vchdem es im Vorjahr gelungen war, durch das Studium der ADM-Algebra
der Zwangsbedingungen auf eindeutige Weise die ''echten'' Supergravitationstheorie
zu isolieren, wurden diese ''echten'' Supergravitationstheorien
mit bekannten Supergravitationsmodellen im Superraum verglichen: Es
stellte sich heraus, dass jede gPSM Supergravitation modulo Elimination
von Hilfsfeldern in ein Superraum-Modell übergeführt werden kann.
Mit dieser Relation lässt sich die allgemeine Lösung der Theorie,
Kopplung von Punktteilchen und Erweiterungen um Materiefelder effizient
behandeln. Ein besonders wichtiges Resultat ergab sich aus der nun
möglichen allgemeinen Analyse supersymmetrischer Lösungen. Es konnte
gezeigt werden, dass supersymmetrische Schwarze Löcher auch in Anwesenheit
von Dilatonfeldern immer extremal sind.
Die im Vorjahr begonnene hamiltonsche Analyse der materiefreien
Supergravitation wurde zu Ende geführt und auf Modelle mit minimal
gekoppelter Materie erweitert. Viele prinzipielle Einsichten aus dem Studium
der rein bosonischen Quantengravitation konnten auf die Supergravitation
erweitert werden, es zeigt sich aber auch, dass die Komplexität der
Rechnungen stark zunimmt.
Vortrag: A 1; B 1, 2;
C 3, 4, 5
Paper: 2, 3
Projekt: FWF P-16030-N08
Energie-Impuls-Tensor von Geometrien schwarzer Löcher
P. Aichelburg 3, H. Balasin
Im Rahmen der allgemeinen Relativitätstheorie werden Geometrien
schwarzer Löcher als Vakuumlösungen der Einsteinschen Feldgleichungen
behandelt. Dabei entfernt man die singulären Regionen der Geometrie aus
der Raumzeit. Die durchgeführten Untersuchungen zeigen jedoch, daß
dies bei Verwendung von distributionellen Methoden nicht nötig ist.
Die singulären Regionen erweisen sich vielmehr als Träger der
Energie-Impulsverteilung, welche die Raumzeitkrümmung erzeugt. Diese
Interpretation ist auch in Bezug auf die Hawkingstrahlung von Bedeutung,
da im Rahmen des üblichen Zugangs ein selbst bei vollständiger
Evaporation des schwarzen Lochs ein scheinbar unmotivierter Riß in
der Raumzeit zurückbleibt. Außerdem getattet die Kenntnis des
Energie-Impuls Tensors die widerspruchsfreie Berechnung der
ultrarelativistischen Limesgeometrien, die für die Beschreibung von
Teilchenstreuung im Bereich der Planck-Energie von Bedeutung sind.
Unter Verwendung der verallgemeinerten Kerr-Schild Klasse konnten diese
Untersuchungen auf Schockwellen in allgemeinen (stationären)
Geometrien ausgeweitet werden. Im Speziellen gelang die Aufstellung einer
verallgemeinerten `tHooft-Dray Gleichung, welche das, von einem Teilchen
am Horizont eines allgemeinen stationären schwarzen Lochs, erzeugte
Gravitationsfeld beschreibt.
Ausgehend von Überlegungen über die mögliche Erzeugung von
mikroskopischen schwarzen Löchern in ultrarelativistischen
Teilchenkollisionen wurde die mathematische (distributionelle) Struktur des
Prozesses näher untersucht. Dazu wurde die analoge elektromagnetische
Situation betrachtet, die sogenannte Head-On Kollision zweier
ultrarelativistischen Ladungen. Dabei gelang es eine exakte, mathematisch
wohldefinierte Lösung des Problems zu finden, welche (erwartungsgemäss)
ein reines Strahlungsfeld (nach der Kollision) beschreibt.
Vortrag: C 1, 2
Einsteingravitation in einer Formulierung erster Ordnung
W. Kummer, H. Schütz
Eine Formulierung der Einsteinschen Gravitationstheorie mit
ausschließlich ersten Ableitungen der Cartan Variablen ergab
vielversprechende neue Einsichten bezüglich
Hamilton Formalismus und Quantisierung.
Projekt: OENB 7304
4.1.3 Strings, D-Branes und zweidimensionale Feldtheorien
Die Stringtheorie ist zur Zeit der vielversprechendste Zugang zu einer
Vereinheitlichung der Gravitation mit der Quantenfeldtheorie. Die Idee
ist, daß die elementaren Teilchen Schwingungsmoden von
eindimensional ausgedehnten Objekten, sogenannten Strings, sind. Die
Strings überstreichen in ihrer Zeitentwicklung Flächen beliebiger
Topologie, genannt Weltflächen, was zum Studium zweidimensionaler
Quantenfeldtheorien führt. Neben den Strings gibt es auch
höher-dimensionale ausgedehnte Objekte, sogenannte D-Branes, die
dadurch definiert sind, dass sich die Endpunkte offener Strings darauf
bewegen. Die effektive Theorie auf dem Weltvolumen dieser D-Branes ist
bei niedriger Energie eine dimensional reduzierte
Super-Yang-Mills-Theorie, bei der man mit den Ergebnissen aus der QFT
vergleichen kann. Alle konsistenten Superstringtheorien scheinen
zusammen mit der elfdimensionalen Supergravitation Spezialfälle einer
fundamentalen Theorie, genannt M-Theorie, zu sein, welche über
perturbative und nicht-perturbative Dualitäten ineinander abgebildet
werden können. Diese M-Theorie ist noch nicht als Theorie definiert,
da bisher nur sehr wenige Eigenschaften bekannt sind, und steht daher im
Brennpunkt der aktuellen Forschung.
Anwendungen von torischer Geometrie in Stringtheorie
M. Kreuzer, E. Riegler, E. Scheidegger, H. Skarke6
In der torischen Geometrie, einer Verallgemeinerung projektiver Räume,
werden geometrische Daten durch Polyeder kodiert. Im Rahmen von
String-Modellen erfüllen vollständige Schnitte in diesen Räumen
genau dann die Einsteinschen Bewegungsgleichungen, wenn die
dazugehörigen Polyeder reflexiv sind (d.h. wenn sie genau einen
inneren Gitterpunkt enthalten, der von allen Begrenzungsflächen den
Abstand 1 hat). Die so konstruierten Räume nennt man
Calabi-Yau-Mannigfaltigkeiten.
Ein umfangreiches Programmpaket (PALP: A Package for Analyzing Lattice
Polytopes) für die Klassifikation und Analyse dieser Polyeder wurde
entworfen und veröffentlicht. Während PALP für das Studium von
Hyperflächen ein unentbehrliches Werkzeug ist, müssen für
vollständige Schnitte höherer Kodimension zusätzlich die
sogenannten nef-Partitionen bestimmt werden. Ebenso kann eine Klasse von
verallgemeinerten Calabi-Yau-Mannigfaltigkeiten durch Polyeder
beschrieben werden. PALP wurde um Funktionen zur Analyse dieser beiden
Fälle erweitert.
Die Kompaktifizierung einer Typ II Superstringtheorie auf einer
dreidimensionalen Calabi-Yau-Mannigfaltigkeit führt bei niedriger
Energie zu einer effektive N=2 Supergravitationstheorie in der
vierdimensionalen Raumzeit. Eine sehr nicht-triviale, aber noch
berechenbare Möglichkeit, N=1 supersymmetrische
Super-Yang-Mills-Theorien, die aus phänomenologischer Sicht für
das MSSM von Bedeutung sind, aus der Stringtheorie abzuleiten, ergibt
sich, wenn man D-Branes hinzufügt, deren Weltvolumen sich teilweise
in den Calabi-Yau-Raum erstreckt und die vierdimensionale Raumzeit
vollständig abdeckt.
Nun treten sowohl die Calabi-Yau-Mannigfaltigkeiten als auch die
D-Branes in Familien auf, und wir untersuchen, wie sich die
physikalischen Eigenschaften verhalten, wenn beide Objekte innerhalb
vorgegebener Familien variiert werden. Wenn der Calabi-Yau-Raum ein
großes Volumen besitzt, hat man eine geometrische Beschreibung. Wenn
sie hingegen ein kleines, mit der Größenordung der
Quantenfluktuationen der Gravitation vergleichbares Volumen besitzt,
versagt diese Beschreibung, an deren Stelle nun die konforme Feldtheorie
tritt.
Wir können für jene Klassen von torischen
Calabi-Yau-Mannigfaltigkeiten und torischen D-Branes, deren Anzahl
Symmetrien so groß ist, daß die zugehörige konforme
Feldtheorie exakt lösbar ist, den Vergleich durchführen, indem wir
die D-Branes in der konformen Feldtheorie durch sogenannte
Randzustände beschreiben. Daraus haben wir neue Einsichten in das
Verhalten von D-Branes gewonnen, wie z.B. Nicht-Existenz von D-Branes
mit bestimmten Ladungen oder deren marginale Stabilität.
Vortrag: A 5, B 11, C 10
Paper: 21
Projekt: FWF P15584
Offene Strings und nicht-kommutative Geometrie
M. Herbst, A. Kling, M. Kreuzer
Betrachtet man Strings in allgemeinen Hintergrundfeldern, beispielsweise
erzeugt durch Gravitonen, antisymmetrische B-Felder und Photonen, so
zeigt sich, dass die Geometrie des Weltvolumens einer D-Brane
nichtkommutativ und im allgemeinen nichtassoziativ wird. Für die
Formulierung einer effektiven Feldtheorie ist es wichtig, die Struktur
dieses nichtkommutativen Raumes genau zu verstehen. Durch eine
Entwicklung für schwach variierende Felder konnte die Zyklizität des
Produktes bis zur zweiten Ableitungsordnung gezeigt werden. Diese
Eigenschaft ist entscheidend für die Formulierung eines
Variationsprinzips.
Projekt: JSW H85/2001, FWF P15553
Instantonen in N=2 Supergravitation
M. Davidse7
,
M. de Vroome7, U. Theis, S. Vandoren7
Die niederenergetischen effektiven Feldtheorien von auf Calabi-Yaus
kompaktifizierten Typ II Stringtheorien sind gegeben durch
vierdimensionale N=2 Supergravitation mit Materiekopplungen.
Quanteneffekte modifizieren die Moduliräume dieser Theorien. Neben
störungstheoretischen Korrekturen gibt es auch
nichtstörungstheoretische, welche in der feldtheoretischen
Beschreibung durch Instantonen hervorgerufen werden und in der
stringtheoretischen durch euklidische Branen, die sich um Zykel in
der Kompaktifizierungs-Mannigfaltigkeit wickeln. Die Kenntnis der
exakten Moduliräume würde einen Vergleich verschiedener Theorien
erlauben, die als zueinander dual vermutet werden.
Nachdem im Vorjahr bosonische Instantonlösungen für den
speziellen Materieinhalt eines Hypermultiplets konstruiert wurden,
mußten zunächst die bisher in der Literatur betrachteten N=2
supersymmetrischen Kopplungen von Skalar- und Tensorfeldern
verallgemeinert werden, um die Instantonen in die Supergravitation
einbetten zu können. Die Berechnung von Korrelationsfunktionen im
NS5-brane Instantonhintergrund lieferte dann die
nichtstörungstheoretischen Quantenkorrekturen führender Ordnung.
Vortrag: B 14, 16; C 15
Paper: 30
Projekt: FWF P15553-N08
Kovariante Quantisierung des Green-Schwarz Strings
S. Guttenberg, M. Kreuzer
Eine manifest raumzeitsupersymmetrische Formulierung des Superstrings
ist der sogenannte Green-Schwarz-String. Probleme bei der Trennung von
erster und zweiter Klasse Zwangsbedingungen verhindern jedoch eine
kovariante Quantisierung mit üblichen Methoden. Obwohl der sogenannte
RNS-String inzwischen Standard ist, hätte der kovariant quantisierte
Green-Schwarz-String in einigen Anwendungen Vorteile, da die manifeste
Supersymmetrie z.B. String-Amplituden-Berechnungen vereinfachen
könnte. Zudem gibt es im Rahmen des RNS-Formalismus noch offene
Probleme, die man mit einer supersymmetrischen Formulierung in den Griff
bekommen möchte, z.B. die Kopplung des Strings an einen sogenannten
Ramond-Ramond-Hintergrund. Nach ersten Ansätzen von Berkovits, den
Green-Schwarz-String mithilfe sogenannter reiner Spinoren zu
quantisieren (wobei in dieser Methode die Kovarianz nicht in allen
Schritten gewährleistet ist), gibt es nun eine weitere Methode von
Grassi, Policastro und van Nieuwenhuizen, welche die Kovarianz in allen
Schritten gewährleistet. Es handelt sich dabei um eine Theorie mit
freien Feldern, die auf einem WZNW-Modell basiert. Bisher ist dieser
Ansatz jedoch lediglich für den offenen String bzw. für den
heterotischen String realisiert. Eine Verallgemeinerung auf den Typ II
String steht dagegen noch aus. Diese ist jedoch notwendig, um z.B. das
Problem der Ramond-Ramond Kopplung angehen zu können, und ist deshalb
momentan Gegenstand unserer Arbeit.
Vortrag: B 6
Projekt: FWF P15553-N08
Quantisierung supersymmetrischer Solitonen
K. Fujikawa8
,
A.S. Goldhaber9
,
A. Rebhan, P. van Nieuwenhuizen9,
R. Wimmer10
Supersymmetrische Solitonen (topologisch stabile Lösungen endlicher
Energie von
nicht-linearen Feldgleichungen) spielen eine wichtige Rolle in
dem in den letzten Jahren erzielten Fortschritt im Verständnis
nicht-störungstheoretischer Effekte in supersymmetrischen
Feld- und Stringtheorien. Ihre Bedeutung hängt damit zusammen,
daß sie zum Auftreten sogenannter zentraler Ladungen in der
Supersymmetriealgebra führen, und das Witten-Olive-Theorem
daraus exakte Aussagen über das Spektrum der quantisierten
Theorie ableitet. So unterliegen sogenannte BPS-saturierte Solitonlösungen
normalerweise einem Nichtrenormierungstheorem für ihre Massen.
In zwei-dimensionalen N=1 supersymmetrischen Modellen hingegen
wurde in Zusammenarbeit mit H. Nastase, M. Stephanov und
P. van Nieuwenhuizen vor einigen Jahren nachgewiesen, daß
es nicht-verschwindende Massenkorrekturen für klassisch BPS-saturierte
Solitonen gibt, während der übliche zentrale Ladungsoperator
unverändert bleibt. Da dies ein reiner 1-Schleifeneffekt ist,
wurde die Existenz einer Anomalie vermutet, und in der Folge wurde
von Shifman, Voloshin und Vainshtein (Minneapolis) ein anomaler Beitrag zum
zentralen Ladungsoperator gefunden, der allerdings in Widerspruch
zu konkreten Rechnungen von Jaffe and Graham (MIT) stand.
Diese Problematik wurde nun in Zusammenarbeit mit P. van Nieuwenhuizen,
der 2002 einen Teil seines Sabbaticals an unserem Institut verbrachte
hatte und im Sommersemester 2003 als Senior Schrödinger Fellow
des Erwin-Schrödinger-Institutes Gastvorlesungen in Wien hielt,
neu aufgerollt. Zunächst wurde eine neue Regularisierung von
zwei-dimensionalen Solitonen durch Einbettung als ``domain walls''
in höheren Dimensionen entwickelt, die eine Herleitung bekannter
und einiger neuer Resulte zu dieser Art von topologischen Lösungen
erlaubte, sowohl in supersymmetrischen wie
nicht-supersymmetrischen
Modellen. Unter den neuen Resultate war ein nicht-verschwindendes
Ergebnis für die Quantenkorrektur der Energiedichte von 2+1-dimensionalen
minimal supersymmetrischen ``domain walls'', die mit einer
paritätsverletzenden Korrektur zur longitudinalen Impulsdichte
(ermöglicht durch das Auftreten von chiralen domain-wall Fermionen)
einherging. Dieses Ergebnis erlaubte in der Folge eine physikalische
Interpretation der Anomalie im zentralen Ladungsoperator der
1+1-dimensionalen Theorie, die damit bestätigt wurde. Zudem konnte
die Lücke in der genannten Arbeit von Jaffe and Graham geschlossen
werden. In Zusammenarbeit mit K. Fujikawa (Tokyo University) wurde
die Superfeldstruktur der zentralen Ladungsanomalie untersucht, und
in Zusammenarbeit mit A. S. Goldhaber (SUNY Stony Brook)
wurde weiters eine neue globale Anomalie von supersymmetrischen
Solitonen entdeckt, wenn diese auf einem Kreis als Basismannigfaltigkeit
quantisiert werden: in diesem Fall ist es nicht möglich, gleichzeitig
die Symmetrien C, P und T aufrecht zu erhalten.
Die neue Methode der Regularisierung durch höher-dimensionale Einbettungen
wurde in der Folge auf 2+1-dimensionale Vortizes und 3+1-dimensionale
Monopole in erweitert-supersymmetrischen Eichtheorien ausgedehnt, und
neue Ergebnisse zu deren Quantenkorrekturen gewonnen.
Dissertation: 8.1
Paper: 9, 11, 27, 28
Projekt: FWF-P15449
4.1.4 Elementarteilchenphysik und Thermische Quantenfeldtheorie
In diesem Fachgebiet werden jene Arbeitsbereiche der theoretischen
Elementarteilchenphysik zusammengefaßt, bei denen weniger die
Suche nach einer Vereinheitlichung der bekannten Grundkräfte
als eine eher Relevanz für experimentelle Interpretationen im Vordergrund stehen,
oder aber auch Anwendungen des Standardmodells auf Kosmologie
und Astrophysik, die zur
Erklärung von Beobachtungen beitragen können.
Ein Schwerpunkt der dabei durchgeführten Projekte betrifft
Quantenfeldtheorien bei endlichen Temperaturen: Es liegen nun
erste Ergebnisse von Experimenten vor, in denen schwere Atomkerne
(und nicht nur einzelne Elementarteilchen) bei den höchsten
erreichbaren Energien zur Kollision gebracht werden. Für winzigste
Bruchteile von Sekunden können so Zustände mit hoher Energiedichte
simuliert werden, wie sie im Kosmos kurz nach dem Urknall auftraten.
Quarks und die Eichquanten der starken Wechselwirkungen (Gluonen)
müssen unter solchen Bedingungen nicht mehr in den üblichen
Elementarteilchen (Proton, Neutron usw.) eingeschlossen sein,
sondern können nach einem Phasenübergang ein sogenanntes
Quark-Gluon-Plasma bilden. Dieses kann zudem im Inneren von
Neutronensternen auftreten und aufgrund seiner sehr speziellen
Zustandsgleichung zu neuen Charakteristiken führen, die
in den laufenden Satelliten-Beobachtungen aufgedeckt werden können.
Quantenfeldtheorie bei ultrarelativistischen Temperaturen
J.-P. Blaizot 11
,
E. Iancu 11, A. Ipp,
D.G.C. McKeon 12,
A. Rebhan, U. Reinosa 13,P. Romatschke, M. Strickland
Bei ultrarelativistischen Temperaturen versagen die herkömmlichen
störungstheoretischen Methoden ab einer bestimmten Ordnung
der Störungsreihe und es kommt
zu Infrarotdivergenzen. Diese können teilweise durch Resummation
von kollektiven Phänomenen (Debye-Abschirmung, Plasmonendispersion,
Landau-Dämpfung) beseitigt werden, wobei seit Anfang der 90er-Jahre
ein systematischer Zugang durch die HTL (hard-thermal-loop) Resummation
existiert.
Die solchermaßen resummierte Störungsreihe zeigt allerdings
schlechte Konvergenzeigenschaften und leidet zudem in
nicht-Abelschen Eichtheorien unter
Infrarotdivergenzen im magnetostatischen Sektor.
In Zusammenarbeit mit J.-P. Blaizot and E. Iancu (Saclay)
konnte
eine erweiterte HTL-Resummation von thermodynamischen Potentialen
für die nicht-Abelsche Quantenchromodynamik entwickelt
werden, die die Thermodynamik der starken Wechselwirkung
auf die Spektraleigenschaften von nur schwach wechselwirkenden
gluonischen und fermionischen Quasiteilchen zurückführt
und dadurch die schlechten Konvergenzeigenschaften herkömmlich
resummierter Störungsreihen drastisch verbessert.
In den Fällen, wo Gittersimulationen
mit verläßlichen Kontinuumsextrapolationen existieren,
konnte durch numerische Auswertung und Vergleich gezeigt werden,
daß ab Temperaturen vom doppelten der kritischen Temperatur
eine quantitativ gute Übereinstimmung erreicht wird.
Damit eröffnet sich die Möglichkeit, mit analytischen,
semi-perturbativen Methoden die Zustandsgleichungen des
Quark-Gluon-Plasmas, für dessen Existenz es seit Inbetriebnahme
des RHIC-Beschleunigers in Brookhaven zunehmend
zwingendere experimentelle Hinweise gibt,
aus den fundamentalen Gleichungen der QCD zu gewinnen.
Die entwickelten Methoden wurden nun in Richtung endliches chemisches
Potential verallgemeinert, einerseits über die Untersuchung
von Quarkzahlsuszeptibilitäten, für die erstmals genauere
Gitterdaten vorlagen, und anderseits über die Verwendung
von HTL-Quasiteilchenmodellen für die Zustandsgleichung,
die ebenfalls erstmals (vielversprechende) Vergleiche mit Gitterergebnissen
bei endlichem chemischen Potential erlaubten.
Vorträge:
A 8,
9,
10;
B 8,
9,
11;
C 9
Poster: 14,
Buchbeiträge: 23, 22
Paper:
4,
5,
19,
20,
24,
26
Dissertationen: 8.1, 8.1,
Projekte:
FWF P14632-TPH, M689, M790-N08, OEAD-16/2003
Ultra-entartete Quantenchromodynamik
A. Gerhold, A. Ipp,
A. Rebhan, A. Vuorinen 14
Langreichweitige Eichfeldwechselwirkungen führen in kalter und extrem
dichter fermionischer Materie zu qualitativen Abweichungen
vom sogenannten Fermi-Flüssigkeits-Verhalten. Dieser Effekt
tritt in der stark wechselwirkenden Quantenchromodynamik um
Größenordnungen verstärkt auf und führt insbesondere zu
anomalen Beiträgen in der spezifischen Wärme, die für die
Neutronensternphysik von Relevanz sind, da manche Neutronensterne
ein ultrarelativistisch entartetes Quark-Gas enthalten könnten.
Diese anomalen Beiträge konnten nun erstmals über den bislang
bekannten ersten Term in einer störungstheoretischen Entwicklung
hinaus berechnet werden. Jenseits des bekannten logarithmischen
Terms in der Temperatur kommt es dabei zu anomalen Drittel-Potenzen in
der Temperatur. In Zusammenarbeit mit A. Vuorien von der Universität
Helsinki wird nun versucht, durch Kombination von analytischen
Rechnungen in 3-Schleifen-Ordnung und numerischen Auswertungen von
Ringdiagrammen eine quantitative Auswertung des vollständigen
thermodynamischen
Potentials der Quantenchromodynamik
für beliebige chemische Potentiale zu erreichen.
Bei hinreichend niedrigen Temperaturen, wie sie
in Neutronen- oder Quarksternen vorliegen, kommt es darüberhinaus
zum Phänomen der Farbsupraleitung durch die Bildung von Cooper-Paaren.
Dieser Effekt ist viel robuster als der der herkömmlichen Supraleitung,
da keine Phononwechselwirkungen erforderlich sind, sondern
die starke anziehende Wechselwirkung im Antitriplet-Kanal Energielücken
in der Größe von einigen zehn Megaelektronenvolt ergibt.
Dieses Phänomen kann im Limes asymptotisch hoher chemischer Potentiale
semi-perturbativ berechnet werden, wobei die Eichunabhängigkeit der
verwendeten Methoden ein bislang nicht vollständig geklärtes Problem
darstellt, welches nun mit Hilfe von entsprechend
verallgemeinerten Nielsen-Identitäten formal gelöst werden konnte.
Vortrag: B 7
Paper: 10
Projekt: FWF P16387-N08
Anisotropes Quark-Gluon-Plasma
S. Mrówczy\'nski 15,
A. Rebhan, P. Romatschke, M. Strickland
In einem unvollständig thermalisiertem Quark-Gluon-Plasma spielen
Anisotropien in der Partonenverteilung eine wahrscheinlich wichtige
Rolle für die Thermalisierungsrate. In linearer Antworttheorie
äußert sich eine Anisotropie in der Impulsverteilung im Auftreten
von zusätzlichen Moden für Quasiteilchen, wobei gewisse dieser
zusätzlichen Moden zu Instabilitäten gehören. Die entsprechenden
Dispersionsrelationen konnten für einen einfachen Fall, der aber
gerade für die RHIC-Experimente von Relevanz sein könnte, berechnet
werden. Weiters konnten die bislang für ein isotropes Plasma
durchgeführten analytischen Rechnungen zu
Energieverlust-Raten von harten Teilchen
auf einen anisotropen Fall verallgemeinert werden.
In Zusammenarbeit mit St. Mrówczy\'nski
(So tan Institute for Nuclear Studies, Warsaw, and Institute of Physics,
\'Swi etokrzyska Academy, Kielce) wurde weiters die sogenannte
Hard-Thermal-Loop-Wirkung der Quantenchromodynamik auf
beliebig anisotrope Impulsverteilungsfunktionen
verallgemeinert.
Vorträge: B 12, 13;
C 10,
11,
12,
13
Paper: 29
Projekte:
FWF P14632-TPH, M689, M790-N08
4.1.5 Publikationen aus Fundamentalen Wechselwirkungen
-
F. Aigner, M. Hillbrand, J. Knapp, G. Milovanovic,
V. Putz, R. Schöfbeck, M. Schweda
Technical remarks and comments on the UV/IR-mixing problem
of a noncommutative scalar quantum field theory
J. High Energy Phys. 0302, 038-1-038-9, 2003
-
L. Bergamin, W. Kummer
Complete solution of 2D superfield supergravity from graded
Poisson-sigma models, and the super point particle
Phys. Rev. D 68, 104005-1-104005-23, 2003
-
L. Bergamin, W. Kummer
Graded Poisson-sigma models and dilaton-deformed 2D supergravity
algebra
J. High Energy Phys. 0209, 209-1-209-27, 2003
-
J.-P. Blaizot, E. Iancu, A. Rebhan
Comparing different hard-thermal-loop approaches to quark number
susceptibilities
Eur. Phys. J. C 27, 433-438, 2003
-
J.-P. Blaizot, E. Iancu, A. Rebhan
On the apparent convergence of perturbative QCD at high
temperature
Phys. Rev. D 68, 025011-1-025011-11, 2003
-
M. Bordag, A.S. Goldhaber, P.v. Nieuwenhuizen,
D. Vassilevich
Heat kernels and zeta-function regularization for the mass of the
supersymmetric kink
Phys. Rev. D 66, 125014-1-125014-20, 2003
-
H. Bozkaya, P. Fischer, H. Grosse, M. Pitschmann,
V. Putz, M. Schweda, R. Wulkenhaar
Space / time non-commutative field themes and causality
Eur. Phys. J. C 29, 133-144, 2003
-
S. Denk, M. Schweda
Time ordered perturbation theory for non-local interactions;
application to NCQFT
J. High Energy Phys. 0309, 032-1-032-21, 2003
-
K. Fujikawa, A. Rebhan, P. van Nieuwenhuizen
On the nature of the anomalies in the supersymmetric kink
Int. J. Mod. Phys. A 18, 5637-5646, 2003
-
A. Gerhold, A. Rebhan
Gauge dependence identities for color superconducting QCD
Phys. Rev. D 68, 011502-1-011502-5, 2003
-
A.S. Goldhaber, A. Rebhan, P. van Nieuwenhuizen,
R. Wimmer
Clash of discrete symmetries for the supersymmetric kink on
a circle
Phys. Rev. D 66, 085010-1-085010-10, 2002
-
D. Grumiller
Virtual Black Holes in generic 2D dilaton theories
in: ''Proceedings of ICHEP 2002'', S. Bentvelsen, P. de Jong,
J. Koch, E. Laenen (Hrg.);
Elsevier, Amsterdam, 2003, ISBN 0-444-51343-4, 117,
S. 870-871
-
D. Grumiller, W. Kummer
''How to approach quantum gravity-background independence
in 1+1 dimensions''
in: ''Proceedings to the Euroconference on Symmetries beyond the
Standard Model'', N. Mankoc et al. (Hrg.)
DMFA Ljubljana, 2003, S. 184 - 196.
-
D. Grumiller, D.V. Vassilevich
Non-existence of a dilaton gravity action for the exact
string black hole
J. High Energy Phys. 1002, 4A-1-10024A-21, 2002
-
D. Grumiller, W. Kummer , D.V. Vassilevich
A note on the triviality of kappa-deformations of gravity
Ukr. J. Phys. 48, 329-333, 2003
-
D. Grumiller, W. Kummer , D.V. Vassilevich
Positive specific heat of the quantum corrected dilaton black
hole
J. High Energy Phys. 0307, 009-1-009-17, 2003
-
D. Grumiller, W. Kummer , D.V. Vassilevich
Virtual black holes in generalized dilaton theories
Eur. Phys. J. C 30, 135-143,2003
-
D. Grumiller, W. Kummer
The classical solutions of the dimensionally reduced gravitational
Chern-Simons theory
Annals of Physics 308, 211-221, 2003
-
A. Ipp, G.D. Moore, A. Rebhan
Comment on and erratum to "Pressure of hot QCD at
large Nf"
J. High Energy Phys. 0301, 037-1-037-9, 2003
-
A. Ipp, A. Rebhan
Thermodynamics of large-Nf QCD at finite chemical potential
J. High Energy Phys. 0306, 032-1 -032-18, 2003
-
M. Kreuzer, E. Riegler, D.A. Sahakyan
Toric complete intersections and weighted projective space
J. Geom. Phys. 46, 159-173, 2003
-
A. Rebhan
''HTL-resummed thermodynamics of hot and dense QCD''
in: ''Strong and electroweak matter 2002'', M. G. Schmidt (Hrg.)
World Scientific Publishing Co., Singapore, 2003, ISBN: 981-238-333-6,
S. 157 - 166.
-
A. Rebhan
''HTL perturbation theory and QCD thermodynamics''
in: ''QCD perspectives on hot and dense matter'', J.-P. Blaizot,
E. Iancu (Hrg.)
Kluwer Academic Publishers, 2002, ISBN 1-4020-1036-2, S. 327 - 351.
-
D.G.C. McKeon, A. Rebhan
Renormalization group summation and the free energy of hot
QCD
Phys. Rev. D 67, 027701-1-027701-4, 2003
-
V. Putz, R. Wulkenhaar
Seiberg-Witten map for noncommutative super Yang-Mills theory
Int. J. of Mod.Phys. A 18, No. 19, 3325-3334, 2003
-
A. Rebhan, P. Romatschke
Hard thermal loop quasiparticle models of deconfined QCD at
finite chemical potential
Phys. Rev. D 68, 025022-1-025022-8, 2003
-
A. Rebhan, P. van Nieuwenhuizen, R. Wimmer
The anomaly in the central charge of the supersymmetric kink
from dimensional regularization and reduction
Nucl. Phys. B 648, 174-188, 2003
-
A. Rebhan, P. van Nieuwenhuizen, R. Wimmer
Comment on: One loop renormalization of soliton quantum mass
corrections in (1+1)-dimensional scalar field theory models
Phys. Lett. B 552, 17-20, 2003
-
P. Romatschke, M. Strickland
Collective modes of an anisotropic quark-gluon plasma
Phys. Rev. D 68, 036004-1-036004-8, 2003
-
U. Theis, S. Vandoren
N =2 supersymmetric scalar-tensor couplings
J. High Energy Phys. 0304, 042-1-042-21, 2003
-
D. Vassilevich
Quantum corrections to the mass of the supersymmetric vortex
Phys. Rev. D 68, 045005-1-045005-18, 2003
4.1.6 Vorträge aus Fundamentalen Wechselwirkungen
A. Eingeladene Vorträge
-
L. Bergamin
gPSM approach to 2D (quantum-)dilaton supergravity
Workshop on Gravity in two dimensions, Int. Erwin Schrödinger Institut, Wien, 2003-09-25
-
D. Grumiller
Quantum dilaton gravity
XIV International Hutsulian Workshop "Mathematical Theories and their
Physical and Technical Applications"
Cernowitz, 2002-10-31
-
D. Grumiller
Deformations of dilaton gravity
XIV International Hutsulian Workshop
Cernowitz, 2002-11-02
-
D. Grumiller
Deformations of the Schwarzschild Black Hole
10th Marcel Grossmann meeting 2003
Rio de Janeiro, 2003-07-25
-
M. Kreuzer
Polytopes, algorithms and enumeration
Conference on "Combinatorics, Convexity and Algebraic Geometry"
Oberwolfach, 2003-01-26
-
W. Kummer
How to approach quantum gravity
Euresco Conference "What comes beyond the Standard Model"
Portoroz, 2003-07-13
-
W. Kummer
2D gravity
Workshop on 2d gravity, Int.E.Schroedinger Inst.
Wien, 2003-09-22
-
A. Rebhan
HTL-resummed thermodynamics of hot and dense QCD
Strong and electroweak matter 2002
Heidelberg, 2002-10-03
-
A. Rebhan
Recent Progress in QCD at High Temperature
Common Trends in Cosmology and Particle Physics
Balatonfüred, 2003-06-23
-
A. Rebhan
Perturbative QCD at high temperature and/or chemical potential
Symposium on Quarks in Hadrons and Nuclei II - 310. WE-Heraeus
Oberwölz, 2003-09-20
-
E. Scheidegger
New applications of Calabi-Yau complete intersections
Workshop: New developments in mirror symmetry, Max-Planck-Institut
Leipzig, 2003-03-26
-
D.V. Vassilevich
Heat kernel methods in QFT
Fock School on Advances in Physics
St. Petersburg, 2003-10-20
-
D.V. Vassilevich
Spectral problems from quantum field theory
Workshop on Spectral Geometry of Manifolds with Boundary
Roskilde, 2003-08-08
-
D.V. Vassilevich
Non-commutative heat kernel
Workshop on Gravity in Two Dimensions
Vienna, 2003-10-29
B. Sonstige Tagungsbeiträge
-
L. Bergamin
SUSY glue-balls and non-holomorphic contributions to the effective potential of SYM
Workshop: Beyond the Standard Model XV, Bad Honnef, 2003-03-10
-
L. Bergamin
gPSM approach to 2D (quantum-)dilaton supergravity
Workshop on Gravity in two dimensions, Int. Erwin Schrödinger Institut, Wien, 2003-09-25
-
S. Denk
Time ordered perturbation theory for nonlocal interactions
FAKT 2003 Strobl / Wolfgangsee, 2003-10-04
-
D. Grumiller
2D quantum dilaton gravity with matter
EURESCO Conference 'What comes beyond the Standard model'
Portoroz, 2003-07-14
-
D. Grumiller
Virtuelle Schwarze Löcher und physikalische Observablen
FAKT 2003, Strobl / Wolfgangsee, 2003-10-04
-
S. Guttenberg
Kovariante Quantisierung des Green-Schwarz Strings
FAKT 2003, Strobl / Wolfgangsee,2003-10-04
-
A. Ipp
Thermodynamics of large-Nf QCD at finite m and non-Fermi-liquid behavior
Thematische Sommerschule der Deutsch-Französischen Hochschule "Quantum fields in and out of equilibrium"
Bielefeld, 2003-09-23
-
A. Ipp
Phase Transition of a Scalar Field Theory in the Early Universe
Common Trends in Cosmology and Particle Physics
Balatonfüred, 2003-06-23
-
A. Ipp
Thermodynamics of large-Nf QCD at finite chemical potential
FAKT 2003, Strobl / Wolfgangsee 2003-10-03
-
E. Riegler
Stringtheorie und konvexe Geometrie
FAKT 2003, Strobl / Wolfgangsee, 2003-10-04
-
P. Romatschke
HTL Quasiparticle Models of Deconfined QCD at Finite Chemical Potential
Common Trends in Cosmology and Particle Physics
Balatonfüred, 2003-06-23
-
P. Romatschke
Collective modes of an anisotropic quark-gluon plasma
Thematische Sommerschule der Deutsch-Französischen Hochschule "Quantum fields in and out of equilibrium
Bielefeld. 2003-09-23
-
P. Romatschke
Collective modes of an anisotropic quark-gluon plasma
FAKT 2003, Strobl / Wolfgangsee, 2003-10-02
-
P. Romatschke
Cold deconfined matter EOS through an HTL quasiparticle model
Strong and electroweak matter 2002
Heidelberg, 2002-10-03
-
U. Theis
Instantonen in Stringtheorie-Kompaktifizierungen
FAKT 2003, Strobl / Wolfgangsee,2003-10-04
-
U. Theis
Instantons in type II string compactification
Workshop: Beyond the Standard Model XV
Bad Honnef, 2003-03-10
C. Vorträge an Universitäten und Forschungsinstitutionen
-
H. Balasin
The generalized Kerr-Schild class and the gravitational field of a massless particle on the horizon
Laboratoire de Mathematique et Physique Theorique
Tours, 2003-05-28
-
H. Balasin
Singuläre Energie-Impuls-Verteilung der maximal erweiterten
Kerr-Lösung
Universität Jena, Deutschland, 2003-12-01
-
L. Bergamin
2D (quantum)-dilaton supergravity from graded Poisson-Sigma models
Spinoza Institut, Universität Utrecht, Utrecht, 2003-09-05
-
L. Bergamin
Confinement and effective approaches to supersymmetric gauge theories
University of Neuchatel, Neuchatel, 2003-04-22
-
L. Bergamin
Supersymmetry, glueballs and dynamical symmetry breaking
Universität Bern, Schweiz, 2003-01-10
-
D. Grumiller
Lessons from 2D dilaton gravity
Institut f. Theoret. Physik, Universität Wien
Wien 2002-11-14
-
D. Grumiller
Dilaton Gravity in 2D
Centro Brasileiro de Pesquisas Físicas (CBPF)
Rio de Janeiro, 2003-07-24
-
W. Kummer
Graded Poisson-sigma models and 2d dilaton supergravity
Massachusetts Inst. of Technology
Boston/Cambridge, 2002-11-18
-
M. Strickland
Two-loop hard thermal loop perturbation theory
Brookhaven National Laboratory
New York, 2002-12-13
-
M. Strickland
Collective modes of an anisotropic QGP
Brookhaven National Laboratory
New York, 2003-03-04
-
M. Strickland
Collective modes of an anisotropic QGP
University of Helsinki
Helsinki, 2003-06-06
-
M. Strickland
Energy loss and collective modes of an anisotropic QGP
University of Bielefeld
Bielefeld, 2003-11-06
-
M. Strickland
Energy loss and collective modes of an anisotropic QGP
Polish Institute for Theoretical Physics,
Warsaw, 2003-12-10
-
U. Theis
Instantons in type II string compactifications
ITP, TU-Wien
Wien, 2003-01-2
-
D.V. Vassilevich
2d gravity in black holes
Centro Brasileiro de Pesquisas Fisicas
Rio de Janeiro, 2003-06-10
-
D.V. Vassilevich
Black holes and Hawking radiation
Universtiy of Sao Paulo, Dept. of Nuclear Phyiscs
Sao Paulo, 2003-105-09
-
D.V. Vassilevich
Integrability of 2d gravity
University Paulista
Sao Paulo, 2003-05-29
-
D.V. Vassilevich
2d gravity in black holes
University of Sao Paulo, Dept. of Mathematical Physics
Sao Paulo, 2003-05-06
4.2 Nichtlineare Dynamik und Physik komplexer Systeme
Nichtlineare Dynamik befaßt sich mit der zeitlichen Entwicklung
physikalischer Systeme, ihrer Vorhersagbarkeit und Stabilität. Der
Anwendungsbereich erstreckt sich vom Mikrokosmos, z.B. Atomen, bis
zum Makrokosmos, z.B. unserem Sonnensystem. Seine
Langzeitstabilität und die Beobachtung chaotischer Dynamik im
Sonnensystem haben maßgeblich zur Entwicklung dieses
Forschungsgebiets beigetragen. Nichtlineare Effekte können zu
drastischen Änderungen eines Systems bei kleinsten Störungen
führen. Die Antwort eines scheinbar einfachen Systems auf die
Störung ist deshalb äußerst komplex. Die Komplexität eines
Systems ist bestimmt durch seine dynamischen Eigenschaften, nicht
nur von seiner Größe. Die Physik komplexer Systeme schließt
zahlreiche Arbeitsgebiete ein: Statistische Mechanik und
Chaostheorie, Algorithmische Physik, Quantenoptik und
Quantenchaos.
4.2.1 Reguläre und chaotische Bewegung in atomaren Systemen
Die Untersuchung von Signaturen von regulärer und chaotischer
Dynamik in Quantensystemen bei weichem Chaos, d.h. Systeme mit
gemischtem Phasenraum, ist das Grundziel dieses Projekts.
Fundamentale Anwendungsbeispiele stellen Ein- und Zwei-Elektronen
Rydbergatome dar. Klassische, semiklassische und
quantenmechanische Methoden werden verwendet, um Indikatoren von
Ordnung und Chaos im Spektrum sowie in anderen dynamischen
Variablen zu identifizieren.
Transient phase-space localization of quasi-one-dimensional Rydberg wave packets
D. Arbó,
J. Burgdörfer,
C.O. Reinhold16
,
A. Pattanayak17
,
C. Stokely17,
J. Lancaster17,
F. Dunning17
The problem of producing a specific, targeted Rydberg wave packet can be greatly simplified by first localizing the wave packet in phase-space before manipulating it to obtain the desired, final state. We have demonstrated that such localization can be obtained by first producing strongly polarized, quasi-one-dimensional (potassium) Rydberg atoms, and then delivering an ultrashort half-cycle pulse (HCP) to the atom. The quasi-one-dimensional atoms are created by photoexciting selected Stark states in the presence of a weak dc field. Calculations show, and experimental evidence confirms, that significant photoexcitation occurs only in the vicinity of the Stark-shifted s, p, and d levels, and that those states located near the Stark-shifted d level have sizeable polarizations. Application of a HCP can, under appropriate conditions, produce a non-stationary wave packet which is shown to undergo strong transient phase-space localization. Detailed calculations indicate that such localization results from a focusin
g effect akin to rainbow scattering, and can be characterized by coarse-grained Renyi entropy.
Vortrag: B 1, 6, 19
Paper: 1, 11
Towards Attosecond Half-Cycle Pulses
E. Persson,
S. Puschkarski,
J. Burgdörfer
Present techniques for producing half-cycle pulses (HCP) are limited to widths of 500fs, which limits impulsely shaping and manipulating of wave packets to Rydberg states n >> 1. We analyze a protocol for producing HCP in the attosecond regime, which would allow to impulsely drive, probe, shape and control electronic wave functions near the ground state. We study the harmonics generated by the non-linear interaction of an atom with strong multi-color fields (HHG) and investigate the quality of the resulting HCP pulses for varying parameters of the driving field and for different atoms. Our findings indicate that it is possible to align the phases of the lowest harmonics up to the energy necessary to excite the first higher state leading to HCP with a width as short as 280 as for Helium. The method can be used to produce single HCP as well as trains consisting of hundreds of HCP.
Vortrag: B 13, 15
Projekt: FWF Projekt: SFB-FWF 016 ``ADLIS''
Radiative recombination in a magnetic field
M. Hörndl,
S. Yoshida,
K. Tökési,
J. Burgdörfer
The ion-electron recombination process in cold magnetized plasmas is currently intensively studied both experimentally and theoretically. Recent storage ring experiments show a dramatic enhancement of the recombination rate for highly charged ions relative to what standard radiative recombination rates predict. The aim of this project is to understand the fundamental mechanism of this recombination process and the origin of the enhancement. We study the classical chaotic dynamics in the Coulomb field of the ion and the magnetic guiding field in the electron cooler and investigate the role of unstable periodic orbits which may bring an electron to multiple visits to the target ion thereby enhancing the probability for recombination. In addition, the influence of electric and magnetic fields in the merging region of ion beam and electron beam is studied.
Vortrag: B 4
Paper: 5
Projekt: FWF Projekt: ``Enhanced radiative recombination rates in a low-temperature low-density magnetized plasma''
Time resolved Fano resonances
M. Wickenhauser,
J. Burgdörfer
Recent advances in the generation of attosecond XUV pulses have opened up the possibility to observe the time evolution of electronic wavepackets inside atoms in a pump-probe setting. We investigate a possibility to observe the build-up of a Fano resonance in the time domain. A time-resolved resonance is initialized by a short XUV-pump pulse in the presence of a synchronized probe laser pulse. The time evolution of the coherent superposition of resonant state and continuum is mapped onto a modulation of the electron spectrum as a function of the time delay between pump and probe pulse. (Super-) Coster Kronig transitions with lifetimes of the order of 500 as are identified as prime candidates.
Vortrag: B 24, C 6
Projekt: SFB-FWF 016 ``ADLIS''
Semiclassical analysis of quantum localization of the kicked Rydberg atom
S. Yoshida,
E. Persson,
J. Burgdörfer,
F. Großmann18
The kicked atom is known as the testing ground for the study of quantum chaos and proven to show quantum localization while the corresponding classical counterpart shows chaotic diffusion. The origin of the localization, however, can be traced to classical dynamics, e.g. to localization around unstable periodic orbits (scar) and to broken cantori which suppress a classical probability flow through leaky barriers with openings smaller than (h/2p) (partial barrier localization). We study a semiclassical manifestation of these localization mechanisms using a semiclassical propagator based on coherent states (Herman-Kluk Propagator) and the limitation of semiclassical approximations to approximate quantum dynamics is discussed.
Vortrag: B 25
Projekt: FWF Projekt: ``Enhanced radiative recombination rates in a low-temperature low-density magnetized plasma''
Quantum localization of the periodically kicked atom in 3D
E. Persson,
S. Yoshida,
D. Arbó,
P. Kristöfel,
J. Burgdörfer,
C.O. Reinhold16,
X.-M. Tong19
We study the 3D unidirectionally kicked Rydberg atom. For parabolic initial states elongated in the direction of the kicks the ionization of the quantum system is suppressed as compared to the classical counterpart and the wavefunction is localized whereas the classical system is globally diffusive. The localization in the 3D system can be analyzed as an analog to that of the 1D model only in the limiting case of the most elongated initial states. The quantum phase-space distribution (Husimi distribution) of the eigenstates of the system show a pronounced probability around the unstable periodic orbits, known as a scarred wavefunction. By modulating the frequency or strength of a train of kicks the localized wavepacket can be steered towards any preferred locations in phase space.
Vortrag: A 1, 5;
B 12, 14;
C 1,
Paper: 2, 7, 8,
Projekt: FWF Projekt: ``Quantenmechanische Transporttheorie'', FWF Projekt: SFB-FWF 016 ``ADLIS''
Positron-Atom Collisions
K. Tökési,
J. Burgdörfer,
L. Lugosi20
The elastic and inelastic scattering cross sections were studied in positron-He atom collisions above the first excitation threshold using a complex optical potential model (COMP) and a classical trajectory Monte Carlo (CTMC) method based on the Garvey-type model potential. We find that the obtained cross sections in the frame work of COMP are in reasonable agreement with the results of the previous quantum mechanical calculations. Also the excitation cross sections using CTMC method are close to the previous calculations. By contrast, we find the elastic cross sections to be overestimated by a factor of 5.
Vortrag: B 8, 9, 10,
22, 23
Paper: 6
Ion-Atom Collisions
K. Tösési,
J. Burgdörfer,
B. Sulik20,
N. Stolterfoht21
Ionization is one of the most important and fundamental phenomena in collision physics. Differential spectra of ionized electrons give detailed information about the collisions. Characteristic structures in these spectra can be associated with different collisions mechanisms. In this work we focus on the high energy tails of the spectra in ion-atom collisions. We demonstrate that these parts in the spectra are strongly correlated with the multiple scattering processes. We applied our CTMC method to impact of intermediate velocity C+ projectile ions on inert gases. The CTMC results were in good agreement with the experimental data. Moreover, with the help of the analysis of the longitudinal momentum transfer values to the target and projectile cores during the collisions, the P-T-P and P-T-P-T multiple scattering contributions referring to sequences of interactions with projectile (P) and target (T) were clearly separated and identified.
Vortrag: B 5, 11, 20
Single ionization of atoms driven by strong laser fields
K. Dimitriou,
D. Arbó,
S. Yoshida,
E. Persson,
J. Burgdörfer
Momentum distributions of electrons emitted from the H(1s)
by linearly polarized, strong low-frequency laser
pulses are studied. The origin of the double peak structure
observed in the distribution of the momentum parallel to the
laser field polarization axis is investigated using both a quasi-classical
trajectory method including tunnelling and a full quantum calculation.
We show that within the quasi-classical treatment it originates
from the influence of the Coulomb force on the outgoing trajectory
rather than from rescattering. Quantum simulations also yield a
double-peak structure which,
however, differs quantitatively from the quasi-classical prediction
and can be traced to the lowest ATI (above threshold ionization)
peak in the vicinity of the zero-field threshold.
Vortrag: B 2; C 2
Projekt: FWF Projekt: SFB-FWF 016 ``ADLIS''
Non-adiabatic processes near barriers
J. Burgdörfer, N. Rohringer,
P.S. Krsti\'c16, C.O. Reinhold16
Non-adiabatic processes in the near-adiabatic limit are controlled by the local dynamics near barriers. The barrier can be a feature of a local potential in coordinate space but can also be an effective dynamical barrier along a generalized ``reaction'' coordinate. Saddle point potentials represent a special and important case. Dynamical barriers give rise to hidden and avoided crossings in adiabatic potential curves. The local dynamics of non-adiabatic transitions is therefore often analyzed in terms of hidden cro-sings and avoided crossings models. We revisited the theory of local barrier dynamics and applied it to two diverse applications in atomic and condensed matter physics: the low-velocity limit of inelastic transitions and the levitation problem in Integer Quantum Hall systems.
Vortrag: A 2
4.2.2 Reguläre und chaotische Dynamik in Quantenpunkten und
''Designer''-Atomen
Die klassische und Quanten-Dynamik von Elektronen in
Quantenpunkten, d.h. Strukturen artifizieller Geometrie, erlaubt
den Vergleich und den Kontrast mit Coulomb-Systemen. Diese werden
deshalb oft ``Designer-Atome'' genannt. Abhängig von der
gewählten Geometrie kann reguläre, chaotische oder gemischte
Dynamik realisiert werden. Von besonderem Interesse sind offene
Strukturen, bei denen Eigenschaften der regulären S-Matrix
untersucht werden.
Quantum transport through microstructures
J. Burgdörfer,
S. Rotter,
N. Rohringer,
B. Weingartner,
F. Libisch,
F. Aigner,
L. Wirtz38,
U. Kuhl22
,
H.-J. Stöckmann22,
J. Cserti23
,
C. Stampfer24
A numerical technique was developed which allows to perform accurate and stable calculations on quantum transport phenomena in microstructurs (``quantum dots''). With this ``modular recursive Green's function method'' scattering wavefunctions and the conductance across a large variety of devices can be evaluated. Our approach is particularly suitable for the parameter regime of small de Broglie wavelength or high magnetic field. In the first case the validity of semiclassical methods is expected. We compared the exact quantum calculations with different semiclassical approximations and proposed techniques for their improvement. In the case of high magnetic field, results on the integer quantum Hall effect were obtained and the conductance was observed to give rise to Fano resonances. For an experimental verification of these resonances, a microwave scattering system was designed and meanwhile realized in a laboratory in Marburg/Germany. The measured results are in excellent agreement with our theory. Work is
in progress on the application of our method on the ``shot-noise'' effect and on quantum dots with a superconducting interface (Andreev billiards).
Vortrag: A 3;
B 7, 16, 17;
C 3, 4, 5,
Paper: 10, 13
Projekt: SFB-FWF 016 ``ADLIS''
Laser excitation of two interacting electrons in a harmonic quantum dot
N. Rohringer,
J. Burgdörfer
We investigate a model system of two Coulomb interacting electrons in a quantum dot with a harmonic confining potential subject to an intense laser pulse. Due to the separability of the problem in center of mass and relative coordinates the quantum system can be solved exactly providing therefore a benchmark for approximate many-body approaches. We focus on testing and on further developing time-dependent density functional theory (TDDFT). The quality of existing approximations for the exchange-correlation potential is tested by comparing the time-dependence of one-particle observables. Moreover we address to the problem of calculating state-to-state transition amplitudes within TDDFT.
Paper: 9
4.2.3 Quantenoptik
Die Quantenoptik beschäftigt sich mit jenen optischen Erscheinungen, die
sich im Rahmen der klassischen Physik nicht vollständig erklären lassen.
Diese Erscheinungen sind Folgen der Quantenphysik der elektromagnetischen
Strahlung und der Atome. Ein Beispiel dafür ist die experimentell bekannte
spontane Strahlungsemission bei Atomen. Hierbei gibt ein angeregtes Atom
ohne Einfluß eines äußeren Strahlungsfeldes seine Energie in Form von
Strahlung ab und geht in den Grundzustand über.
Die Quantenphysik der Strahlung liefert einen Vakuumzustand
des Feldes, bei dem zwar das Strahlungsfeld verschwindet, jedoch nicht das
mittlere Schwankungsquadrat dieses Feldes. Diese Schwankungen des
Vakuumfeldes verursachen die spontane Emission und sorgen außerdem für
eine Verschiebung der Energieniveaus der Atomzustände, die experimentell
nachweisbar ist und Lamb-Shift genannt wird. Die Eigenschaften von
wechselwirkenden quantenmechanischen Atom-Strahlungsfeldsystemen
werden untersucht.
Multilevel coherence effects in a two-level atom
driven by a trichromatic field
O. Hittmair, G. Adam, J. Seke,
Z. Ficek 25,
N.N. Bogolubov jr 26
,
A. Soldatov 27
We studied the absorption and dispersion properties of a weak probe
field monitoring a two-level atom driven by a trichromatic field.
We calculated the steady-state linear susceptibility and find that
the system can produce a number of multilevel coherence effects
predicted for atoms composed of three and more energy levels. Although
the atom has only one transition channel, the multilevel effects
are possible because there are multi-channel transitions between
dressed states induced by the driving field. In particular, it is shown
that the system can exhibit multiple electromagnetically induced
transparency and can also produce a strong amplification at the
central frequence which is not attributed to population inversion
in both the atomic bare states and in the dressed atomic states.
Moreover, we showed that the absorption and dispersion of the probe
field is sensitive to the initial relative phase of the
components of the driving field. In addition, it is shown that the
group velocity of the probe field can be controlled by changing
the initial relative phases or frequencies of the driving fields
and can also be varied from subluminal to superluminal.
Paper:
3
Vortrag: 3
Projekt:
OAW EST-254/2002
A new consistent renormalization concept
involving bound-state problems
O. Hittmair, G. Adam, J. Seke
A new consistent renormalization procedure for the U-matrix,
based on the self-consistent
projection-operator method (guaranteing the consistency of the applied
approximation to any order) developed by J. Seke has been elaborated.
The new complete renormalization, unlike the conventional one, removes
completely the experimentally unobservable free-electron Dyson
self-energy from the U-matrix.
Vortrag: 18
Projekt: OAW EST-254/2002
4.2.4 Quanteninformationstheorie und verwandte Problemstellungen
Quantum Information and Computation Theory
K. Svozil
Theory of quantum coding, cryptography, nonclassical logic, quantum bounds
Paper: 4, 12
Vortrag: A 4, B 21
übereinstimmt.
4.2.5 Publikationen aus Nichtlinearer Dynamik und Physik komplexer Systeme
-
D.G. Arbó, C.O. Reinhold, J. Burgdörfer,
A.K. Pattanayak, C.L. Stokely, W. Zhao, J.C. Lancaster, F.B. Dunning
Pulse-induced focusing of Rydberg wave packets
Phys. Rev. A 67, 063401-1-063401-10, 2003
-
F.B. Dunning, C.O. Reinhold, J. Burgdörfer
The kicked Rydberg atom: a new laboratory for study of non-linear
dynamics
Phys. Scripta 68 C44-C47, 2003
-
Z. Ficek, J. Seke, A.V. Soldatov, G. Adam, N.N.
Bogolubov
Multilevel coherence effects in a two-level atom driven by
a trichromatic field
Opt. Commun. 217, 299-309, 2003
-
S. Filipp, K. Svozil
Boole-Bell-type inequalities in mathematica
in: ''Challenging the Boundaries of Symbolic Computation'', P. Mitic,
P. Ramsden, J. Carne (Hrg.)
Imperial College Press, London, 2003, ISBN 1 86094 363 2, S. 215 - 222.
-
M. Hörndl, S. Yoshida, K. Tökési, J. Burgdörfer
Enhancement of low-energy electron ion recombination in a magnetic
field
Hyperf. Interact. 146/147 13-17, 2003
-
L. Lugosi, B. Paripás, I.K. Gyémánt, K. Tökési
Differential cross sections for positron impact excitation
of hydrogen
Rad. Phys. and Chem.68 199-203, 2003
-
E. Persson, S. Yoshida, X.-M. Tong, C.O. Reinhold,
J. Burgdörfer
Quantum localization in the high frequency limit
Phys. Rev. A 66, 043407-1-043407-9, 2002
-
E. Persson, S. Yoshida, X.-M. Tong, C.O. Reinhold,
J. Burgdörfer
Quantum localization in the three-dimensional kicked Rydberg
atom
Phys. Rev. A 68, 063406-1-063406-15, 2003
-
N. Rohringer, N. Macris, J. Burgdörfer
Bargmann representation for Landau levels in two dimensions
J. Phys. A 36, 4173-4190, 2003
-
S. Rotter, B. Weingartner, N. Rohringer, J. Burgdörfer
Ballistic quantum transport at high energies and high magnetic
fields
Phys. Rev. B 68, 165302-1-165302-13, 2003
-
C.L. Stokely, J.C. Lancaster, F.B. Dunning, D.G.
Arbó, C.O. Reinhold, J. Burgdörfer
Production of quasi-one-dimensional very high-n Rydberg atoms
Phys. Rev. A 013403-1-013403-6, 2003
-
K. Svozil
Finite automata models of quantized systems; Conceptual status and
outlook
in: ''Developments in language theory'', M. Ito, M. Toyama (Hrg.)
Springer-Verlag, 2003, (eingeladen), 3-540-40431-7, S. 93 - 102.
-
L. Wirtz, C. Stampfer, S. Rotter, J. Burgdörfer
Semiclassical theory for transmission through open billards:
Convergence towards quantum transport
Phys. Rev. E 67, 016206-1-016206-13, 2003
4.2.6 Vorträge aus Nichtlinearer Dynamik und Physik komplexer Systeme
A. Eingeladene Vorträge
-
J. Burgdörfer
Atoms in half-cycle pulses: a laboratory for wave functions
tailoring, coherent control and quantum chaos
AMOP Spring Meeting, German Physical Society
Hannover, 2003-03-24
-
J. Burgdörfer
Non-adiabatic processes near barriers
Workshop on Non Adiabatic Transitions in Quantum Mechanics
Moscow-Chernogolovka, 2003-08-04
-
S. Rotter
Ballistic quantum transport at high magnetic fields
Austrian-Hungarian Workshop on Charged-Particle Transport through
Nanostructures and Solids
Debrecen, 2003-11-14
-
K. Svozil
Quantum information and state partitions
Mysteries, Puzzles
and Paradoxes in Quantum Mechanics
Gargnano, Garda Lake, 2003-09-02
-
S. Yoshida, C.O. Reinhold, E. Persson, J. Burgdörfer, F.B. Dunning
Tailoring and controlling wave packets in multi-photon atom
collisions
XXIII International Conference on Photonic, Electronic and Atomic
Collisions
Stockholm, 2003-07-23
B. Sonstige Tagungsbeiträge
-
D.G. Arbó, C.O. Reinhold, J. Burgdörfer, A.K.
Pattanayak, C.L. Stokely, W. Zhao, J.C. Lancaster, F.B. Dunning
Quantum description of transient phase-space localization
XXIII International Conference on Photonic, Electronic and Atomic
Collisions
Stockholm, 2003-07-23
-
K. Dimitriou, D.G. Arbó, S. Yoshida, E.Persson, J. Burgdörfer
Classical analysis of the above threshold ionization
XXIII International Conference on Photonic,Electronic and Atomic
Collisions
Stockholm, 2003-07-23
-
Z. Ficek, J. Seke, A.V. Soldatov, G. Adam, N.N. Bogolubov,
O. Hittmair
Multilevel coherence effects in a two-level atom driven by
a trichromatic field
53. Jahrestagung der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft
Salzburg, 2003-10-01
-
M. Hörndl, S. Yoshida, K. Tökési, J.Burgdörfer
Electron-ion recombination: influence of transient
field effects
XXIII International Conference on Photonic, Electronic and Atomic
Collisions
Stockholm, 2003-07-23
-
M. Kobal, M. Kavcic, M. Budnar, J.I. Dousse, K. Tökési
Double 1 s ionization of Mg and Si induced in collisions
with heavy ions
XXIII International Conference on Photonic, Electronic and Atomic
Collisions
Stockholm, 2003-07-25
-
J.C. Lancaster, W. Zhao, C.L. Stokely, F.B. Dunning, A.K. Pattanayak,
D.G. Arbó, C.O. Reinhold, J. Burgdörfer
Production of transiently phase-space-localized quasi-one-
dimensional Rydberg wave packets
Division of Atomic, Molecular and Optical Physics, American Pysical
Society
Boulder, Colorado, 2003-07-21
-
F. Libisch, S. Rotter, J. Burgdörfer
Traces of the integer quantum hall effect in transport through
rectangular quantum dots
Chaos and Quantum Transport,
Physikerzentrum Bad Honnef, 2003-03-26
-
L. Lugosi, I.F. Barna, K. Tökési
Model calculations for positron-helium scattering
XXIII International Conference on Photonic, Electronic and Atomic
Collision
Stockholm,2003-07-23
-
L. Lugosi, B. Paripás, K. Tökési
Positron intersctions with H atom
International Scientific Confernce Section H: Physics and Education
Miskolc, 2003-03-08
-
L. Lugosi, I.F. Barna, K. Tökési, Á Kövér
Elastic scattering of positron from helium above the first
excitation threshold
12th International Workshop on Positron and Positronium Physics
Sandbjerg, 2003-07-20
-
B. Paripás, G. Vitéz, Gy. Vikor, K. Tökési, X.-M. Tong, M. Huttala,
A. Calo, H. Aksela, S. Aksela
PCI effect on photon excited Ne K-LL Auger line shape
XXIII International Conference on Photonic, Electronic and Atomic
Collisions
Stockholm, 2003-07-26
-
E. Persson, S. Yoshida, X.-M. Tong, C.O. Reinhold, J. Burgdörfer
Quantum localization in the three-dimensional kicked atom
XXIII International Conference on Photonic, Electronic and Atomic
Collisions
Stockholm, 2003-07-23
-
E. Persson, S. Puschkarski, X.-M. Tong, J. Burgdörfer
Towards attosecond half cycle pulses
XXIII International Conference on Photonic, Electronic and Atomic
Collision
Stockholm, 2003-07-23
-
E. Persson, S. Yoshida, X.-M. Tong, C.O. Reinhold
Quantum localization in the three-dimensional kicked
Rydberg atom
Meeting of the Division of Atomic, Molecular and Optical Physics,
American Physical Society
Boulder, Colorado, 2003-05-21
-
E. Persson, S. Puschkarski, X.-M. Tong, J. Burgdörfer
Towards attosecond half-cycle pulses
Third International Conference on Ultrafast Optics
Vienna, 2003-06-30
-
S. Rotter, F. Libisch, J. Burgdörfer, U. Kuhl, H.-J. Stöckmann
Tunable Fano resonances in transport through Quantum Billiards
Dynamics Days 2003
Palma, Mallorca, 2003-09-26
-
S. Rotter, B. Weingartner, F. Libisch, J. Burgdörfer
Ballistic quantum transport at high magnetic fields
Chaos and Quantum Transport, Physikerzentrum Bad Honnef
Bad Honnef, Germany, 2003-03-25
-
J. Seke, G. Adam, O. Hittmair
A new consistent renormalization concept involving bound-state
problems
53. Jahrestagung der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft,
Salzburg, 2003-10-01
-
C.L. Stokely, W. Zhao, J.C. Lancaster, F.B. Dunning, D.G. Arbó,
C.O. Reinhold, J. Burgdörfer, A.K. Pattanayak
Pulse induced focusing of Rydberg wave packets
XXIII International Conference on Photonic, Electronic and Atomic
Collisions
Stockholm, 2003-07-23
-
B. Sulik, R. Hellhammer, Z.D. Pesic, N. Stolterfoht, K. Tökési
Fermi-shuttle acceleration in low and intermediate velocity
ion-atom collisions
XXIII International Conference on Photonic, Electronic and Atomic
Collision
Stockholm, 2003-07-25
-
K. Svozil
Kochen-Specker-theorem
Seminar für Neutronen- und Festkörperphysik, Atominstitut
TU Wien,2003-12-12
-
K. Tökési, B. Juhász
State selective (n,l) capture distributions in low energy
antiproton-helium collisions
XXIII International Conference on Photonic, Electronic and Atomic
Collisions
Stockholm, 2003-07-28
-
K. Tökési
The role of projectile double scattering in positron-atom
collisions
XXIII Intern. Conference on Photonic, Electronic and Atomic Collisions,
Stockholm, 2003-07-23
-
M. Wickenhauser, J. Burgdörfer
Theoretical aspects of time-resolved autoionization
Laser Physics 2003
Hamburg, 2003-08-24
-
S. Yoshida, F. Großmann, E. Persson, J. Burgdörfer
Semiclassical analysis if the kicked Rydberg atom
Dynamics Days 2003
Palma de Mallorca, 2003-09-24
C. Vorträge an Universitäten und Forschungsinstitutionen
-
J. Burgdörfer
Atoms in half-cycle pulses: a laboratory for wave functions
tailoring, coherent control and quantum chaos
University of Würzburg
Würzburg, 2003-04-30
-
K. Dimitriou, D.G. Arbó, S. Yoshida, E. Persson, J. Burgdörfer
Single ionization of atoms by strong laser fields: A quasi
classical study of the electron dynamics
Max-Planck-Institut für Kernphysik,Heidelberg
Heidelberg, 2003-10-29
-
S. Rotter, B. Weingartner, F. Libisch, J. Burgdörfer
Ballistic quantum transport at high magnetic fields
Max-Planck-Institut für Strömungsforschung, Göttingen
Göttingen, 2002-10-02
-
S. Rotter, B. Weingartner, F. Libisch, J. Burgdörfer
Ballistic quantum transport at high magnetic fields
Universität Marburg
Marburg, 2002-10-24
-
S. Rotter, B. Weingartner, F. Libisch, J. Burgdörfer
Ballistic quantum transport at high magnetic fields
Univeristät Bayreuth
Bayreuth, 2003-05-05
-
M. Wickenhauser, J. Burgdörfer, F. Krausz, M. Drescher
Theory of time-resolved autoionization using attosecond pulses
Institute for Theoretical, Atomic and Molecular Physics
Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics
Cambridge, MA, 2003-11-20
4.3 Theorie kondensierter Materie
Die Aktivitäten im Bereich der Theorie der kondensierten Materie betreffen
einerseits die Entwicklung neuer quantenmechanischer, mathematischer und
statistisch-mechanischer Methoden zur Berechnung der physikalischen und
chemischen Eigenschaften von geordneten und ungeordneten Materialien: sie
dienen zum Studium der Festkörperoberflächen und der Beschreibung von
komplexen Prozessen in Materialien und ihre Umsetzung in effiziente Software.
Andererseits werden diese Methoden auf Problemstellungen von fundamentalem wie
auch technologischem Interesse angewandt; hierzu gehören u.a. folgende
Themenbereiche: exakt lösbare Modellsysteme, Untersuchungen der
strukturellen und thermodynamischen Eigenschaften von Materialien,
Phasenverhalten einfacher Systeme, Beschreibung magnetischer Eigenschaften von
Modellsystemen, Untersuchung dynamischer Wechselwirkungsprozesse zwischen
Oberflächen und geladenen Teilchen und Photonen und elektrischer
Transporteigenschaften durch sogenannte Quantendots auf der Meso- und
Nano-Skala.
4.3.1 Mathematische Grundlagen und Gruppentheorie
Gegenstand der Mathematischen Grundlagen der Theoretischen Festkörperphysik
ist die Analyse mathematischer Modelle, die physikalische Phänomene
beschreiben. Sie umfaßt daher jenen Teil der Theoretischen Festkörphysik,
in dem man mit mathematisch strengen Methoden aus genau definierten
Grundannahmen exakte Ergebnisse ableitet. Das Ziel ist dabei nicht nur,
möglichst alle Probleme der Theoretischen Festkörphysik mathematisch
einwandfrei zu formulieren, sondern auch Verallgemeinerungen systematisch zu
erforschen.
Die Gruppentheorie beschäftigt sich mit den algebraischen und analytischen
Strukturen von Gruppen und ihren Darstellungen. Die meisten physikalischen
Probleme weisen gewisse räumliche/zeitliche Symmetrien auf, d.h. die
Grundgleichungen sind gegen bestimmte Transformationen invariant. Aus diesen
Symmetrien lassen sich oft ohne genauere Festlegung des physikalischen Systems
weitreichende Schlüsse auf die Gestalt der Lösungen ziehen. Es ist
zweckmäßig diese allgemeinen Aussagen von jenen zu trennen, die für das
betrachtete System spezifisch sind.
Phasenübergänge in eindimensionalen Teilchensystemen
K. Grill28, C. Tutschka
Die Existenz von Grenzschichten ist eine wesentliche Voraussetzung
dafür um verschieden Aggregatzustände unterscheiden zu können. Allerdings
ist ihrer Feinstruktur - als deren wesentlicher Eigenschaft - nicht gerade
leicht beizukommen. Schon ihre bloße gewohnheitsmäßige Existenz ist
überaus empfindlich abhängig von jedem nochso schwachen äußeren Feld.
Wir konnten unlängst zeigen, dass dieser wichtige Effekt auch
einigermaßen kontraintuitiv sein kann: Für ein eindimensionales
Teilchensystem, das rein thermodynamisch überhaupt keinen Phasenübergang
zeigen würde, lässt sich ein solcher makroskopisch etablieren, wenn das
System einem schwachen homogenen Schwerefeld ausgesetzt wird. -
Die Verallgemeinerung dieses Resultats auf höherdimensionale Systeme
wird im Moment betrieben.
Vortrag: C 4
Projekt: Schrödinger Stipendien für C.T. (J2076, J2218-N08)
Übervollständige Darstellungen klassischer Dichtefunktionale
C. Tutschka
Kollaborationen: Jose A. Cuesta (Departamento de Matematicas, Universidad
Carlos III de Madrid, Spain), Karl Grill (Institut fuer Statistik und
Wahrscheinlichkeitstheorie, TU Wien), Gerhard Kahl (Institut fuer Theoretische
Physik, TU Wien), Jerome K. Percus (Courant Institute of Mathematical
Sciences, New York University, USA)
Betrachtet werden wechselwirkende Teilchensysteme in einem beliebigen
äußeren Feld. Solche Systeme sind sowohl in mannigfaltiger Weise in der
Natur zu finden, als auch von unmittelbarem technologischen Interesse, etwa
aktuell im Kontext der Nanowissenschaften.
Theoretisch ist zunächst ein Formalismus zu finden, der die empfindliche
Abhängigkeit der auftretenden Phänomene von kleinen Änderungen des
äußeren Feldes zu erfassen erlaubt. Das leistet gerade die
Dichtefunktionaltheorie, indem zur lokalen Einteilchendichte als neuer freier
Variable übergegangen wird. Weiters ergeben sich innerhalb dieses Kalküls
dann die üblichen thermodynamsichen Potentiale als konvexe (respektive
konkave) Funktionale über der Einteilchendichte. Deren feinere mathematische
Struktur wurde von uns bisher für den Fall eindimensionaler
Vielteilchensysteme mit allgemeiner nächster Nachbarwechselwirkung
[22], sowie für ein zweidimensionales System mit
Kontaktwechselwirkung [21] untersucht.
Unsere grundlegende Idee besteht darin, die Zerfällungen einer natürlichen
Zahl (interpretiert als Teilchenanzahl des Systems) auf das thermodynamische
Niveau hochzuziehen. Also ein gegebenes thermodynamisches System als ob in
gewisser Weise zerlegt in Untereinheiten (Cluster) aufzufassen. Diese
Cluster-Technik führt letztendlich auf eine sowohl mathematisch ungewöhnlich
elegante und kompakte, als auch physikalisch überaus transparente Darstellung
von Dichtefunktionalen.
Derzeit wird versucht, dieses Schema möglichst weitgehend auf
höherdimensionale Systeme mit beliebigen nächste Nachbarwechselwirkungen zu
verallgemeinern.
Papers: 22, 21
Vortrag: B 13
Projekte: J2076, J2218 (FWF Erwin Schrödinger Postdoctoral Fellowship)
Vielfachstreuung von elektromagnetischen Welle
M. Nigsch, P. Kasperkovitz, R. Dirl
Das betrachtete physikalische Problem ist die Streuung von elektromagnetischen Wellen an einer Anordnung von endlich vielen Sphäroiden (Ellipsoiden mit einer Symmetrieachse). Die einzige Annahme in Bezug auf deren Anordnung ist das Verbot von Überlappungen; insbesondere gibt es keine Annahmen betreffend die Anzahl der Streuer, ihre geometrischen Parameter, ihre Orientierung, ihre Relativpositionen und ihre Materialkonstanten. Die Lösung erfolgt in drei Schritten: 1) Berechnung der zeitunabhängigen Streuung an einem Objekt, 2) zeitunabhängige Streuung an endlich vielen Objekten, 3) zeitabhängige Streuung an endlich vielen Objekten. Bisher wurde ein formal eng verwandtes, vom Rechenaufwand aber deutlich weniger komplexes Problem betrachtet: die Streuung durch eine Anordnung von Zylindern mit elliptischem Querschnitt.
Im Rahmen dieser Arbeit wird ein Softwarepaket zur numerischen Lösung dieses Problems erstellt. Es soll anschließend auf mindestens ein zur Zeit sehr aktuelles Problem angewandt werden: Die räumliche Lokalisierung von elektromagnetischer Energie in einer Anordnung von Streuern (ein zeitabhängiges Analogon zur Anderson Lokalisierung von Elektronen in nichtkristallinen Festkörpern).
Projekt: FWF W004
Cluster-Analyse in Datenmengen
E. Schöll-Paschinger, J. Schöll 29
Eine neue graphentheoretische Methode wurde entwickelt, um Datenmengen zu
analysieren. Die Methode basiert auf der Erzeugung von 'random walks' in der
Datenmenge. Diese 'random walks' werden dadurch erzeugt, daß bei jedem
Zeitschritt zufällig von einem Objekt der Menge zum nächsten
fortgeschritten wird; dabei werden Einschränkungen miteinbezogen, die die
vorhergehenden Schritte berücksichtigen.
Paper: 16
4.3.2 Physik homogener und inhomogener Flüssigkeiten - methodische
Entwicklungen
Ziel der in diesem Abschnitt vorgestellten Arbeiten ist die Entwicklung von
numerischen Methoden zur Untersuchung der thermodynamischen und strukturellen
Eigenschaften klassischer homogener und inhomogener Flüssigkeiten und ihrer
Mischungen. Bei diesen Verfahren handelt es sich um
Integralgleichungsverfahren, thermodynamische Störungstheorien, Konzepte der
klassischen Dichtefunktionaltheorie und Computersimulationen. Obwohl die
verschiedenen numerischen Methoden vom physikalischen Standpunkt aus gesehen
auf unterschiedlichen Grundlagen basieren, liefern sie - dank sehr
verfeinerter Konzepte und verläßlicher numerischer Algorithmen -
Ergebnisse, die innerhalb der numersichen Genauigkeit übereinstimmen.
Genetische Algorithmen zur Bestimmung von
Gleichgewichtsstrukturen
D. Gottwald, G. Kahl, R. Dirl, C.N. Likos 30
Mit Hilfe der klassischen Dichtefunktionaltheorie läßt sich jene
kristalline Struktur, in die die Flüssigkeit beim Erstarren übergeht nur
dadurch bestimmen, indem man die Gleichgewichtsenergien verschiedener
Kristallstrukturen vergleicht. Da die möglichen Kandidaten-Strukturen auf
Grund mehr oder weniger plausiber Argumente im vorhinein ausgesucht wurden,
sind die Ergebnisse in diesem Sinne präjudiziert. Mit Hilfe eines
genetischen Algorithmus gelang es erstmals, die Gleichgewichtsstrukturen der
festen Phase direkt - also ohne Beeinflussung - vorherzusagen. Dabei wird -
unter Ausnützung gruppentheoretischer Methoden - das allgemeine Grundgitter
in einem Code (Gen) zusammengefaßt; anschließend wird mit Hilfe einer
Gewichtsfunktion ('fitness function'), die die Energie der entsprechenden
Struktur berücksichtigt, eine Folge von Genen erzeugt: jene Gene, die
hochenergetischen Strukturen entsprechen 'sterben' dabei aus, jene Gene, die
niedrig-energetischen Strukturen enstprechen 'überleben'. Bei Anwendungen
auf einfache Modellsysteme (geladene und neutrale Sternpolymere, geladene
Mikrogele) hat sich gezeigt, daß mit Hilfe dieses Verfahrens auch
Strukturen 'entdeckt' werden, die bislang bei konventionellen Verfahren nicht
berücksichtigt wurden.
Vortrag: A 4
Projekt: FWF P14371-TPH, FWF P15758-TPH
'coarse graining' Methoden
P. Winkler, G. Kahl, R. Roth 31
In kolloidalen Suspensionen sind mesoskopische Teilchen (mit Größen von
1 mm bis 1 nm) in mikroskopischen Lösungsmitteln gelöst. Diese
mesoskopischen Partikel (wie etwa Polymere oder Dendrimere) sind ihrerseits
aus einer großen Zahl von kleinen, atomaren oder molekularen Einheiten
aufgebaut. Will man ein derartig komplexes System im Rahmen der Statistischen
Mechanik berschreiben, so muß die extrem große Zahl von Freiheitsgraden
drastisch reduziert werden. Dies geschieht in 'coarse graining' Methoden, wo
mit Hilfe geeigneter Prozesse über die mikroskopischen Freiheitsgrade
gemittelt wird; es verbleiben somit nur noch die wenigen mesoskopischen
Freiheitsgrade, wie etwa die Schwerpunktskoordinaten der Teilchen. Auf diese
Weise werden die komplexen, mesoskopischen Teilchen durch 'effektive' Teilchen
ersetzt, die über dichteabhängige, meist sphärisch symmetrische,
effektive Paarpotentiale wechselwirken.
Wir haben binäre nicht-additive Mischungen harter Kugeln unterschiedlicher
Größe betrachtet; durch die Mittelung über die Freiheitsgrade der
kleinen Teilchensorte konnten - mit Hilfe der klassischen
Dichtefunktionaltheorie - effektive Paarpotentiale ('depletion potentials')
der großen Teilchen hergeleitet werden.
Paper: 3
Projekt: FWF P15758-TPH
Klassische Flüssigkeitstheorien
A. Reiner, E. Schöll-Paschinger, D. Gottwald, B. Mladek 32
, J. Köfinger, G. Kahl,
S. Leroch, Y. Kalyuzhnyi 33
, M. Neumann 32
Bestehende Konzepte und numerische Implementierungen von
Flüssigkeitstheorien wurden weiter verfeinert. Insbesondere sind
Fortschritte bei Integralgleichungsverfahren für poröse Medien ('mean
spherical approximation'), bei polydispersen Mischungen und bei den 'advanced
liquid state theories' ('self-consistent Ornstein-Zernike approximation' -
SCOZA und 'hierarchical reference theory' - HRT) zu berichten. Für Systeme
mit weichen Potentialen wurden Integralgleichungsverfahren erstmals
implementiert; weiters gelang es, das Konzept der SCOZA auf das 'Gaussian core
model' auszudehnen und die für die SCOZA charakteristische
Differentialgleichung herzuleiten; an ihrer numerischen
Lösung wird derzeit gearbeitet.
Paper: 5, 17,
18
Projekt: FWF P14371-TPH, FWF P15758-TPH, Bundesministerium, Gemeinde Wien
Klassische Computersimulationen
B. Mladek 32, J. Köfinger, G. Kahl, M. Neumann 32,
N. Wilding 34
Klassische Computersimulationen liefern wichtige Referenzdaten für
numerische Verfahren der klassischen Flüssigkeitstheorie und können daher
als Komplementärmethoden zu Integralgleichungsverfahren oder
thermodynamischen Störungstheorien betrachtet werden. Im Berichtszeitraum
wurden einerseits Programmpakete für klassische Computersimulationen (Monte
Carlo Simulationen und Molekulardynamik-Verfahren) für verschiedene
Ensembles der Statistischen Mechanik entwickelt, um somit eine möglichst
breite Basis für Vergleichsrechnungen aufzubauen. Die Arbeiten beinhaltet
auch spezielle Simulationsverfahren zur genauen Bestimmung von
Phasenkoexistenzkurven und kritischen Phänomenen.
Projekt: FWF P15758-TPH, Gemeinde Wien
Klassische Dichtefunktionaltheorie
M.-J. Fernaud 35
, J. Köfinger, E. Schöll-Paschinger, G. Kahl,
M. Schmidt 30
Die Kenntnis verläßlicher Dichtefunktionale ist unerläßlich für
die Beschreibung von Erstarrungsphänomenen in der Flüssigkeitsphysik.
Basierend auf einer Idee von Rosenfeld konnte ein Dichtefunktional hergeleitet
werden, das ein Modell einer Kolloid-Polymer Mischung in Kontakt mit einer
porösen Matrix aus harten Teilchen beschreibt. Vergleiche der Ergebnisse
für die Phasendiagramme mit Daten aus Integralgleichungsverfahren zeigen
eine sehr zufriedenstellende Übereinstimmung. Das Rosenfeld-Funktional wurde
weiters für eine spezielle Geometrie formuliert: zwei große, im Raum
fixierte Kugeln unterschiedlicher Größe, die von vielen kleinen harten
Kugeln umgeben sind. Mit Hilfe dieses Dichtefunktionals sollen in der Folge
Dichteprofile der kleinen Kugeln berechnet werden.
Paper: 15
Projekt: Spanisches Ministerium
4.3.3 Physik homogener und inhomogener Flüssigkeiten -
Phasenverhalten und Kritikalität
Das Phasendiagramm einfacher Systeme, die in unserer Arbeitsgruppe untersucht
werden (wie etwa atomare Flüssigkeiten, Kolloide, Polymere, etc.) kann - je
nach Wechselwirkungstyp - sehr komplexe Formen annehmen: so werden neben dem
wohlbekannten, van der Waals-ähnlichen Phasenverhalten, auch Phasendiagramme
beobachtet, bei denen ein direkter Übergang von der gasförmigen in die
feste Phase oder isostrukturelle fest-fest Phasenübergänge möglich sind.
Bei Systemen mit weichen Wechselwirkungen treten dazu noch Effekte wie
're-entrant melting' und 'clustering' auf. Die Vielfalt der Phasendiagramme
ist natürlich im Fall binärer Flüssigkeiten noch viel größer. Ziel
dieses Arbeitsbereiches ist es, basierend auf Methoden der
Flüssigkeitstheorie das Phasenverhalten derartiger Systeme (besonders in
Hinblick auf das kritische Verhalten) vorherzusagen und mit experimentell
untersuchten Systemen zu vergleichen.
Einfache Flüssigkeiten und ihre Mischungen
A. Reiner, E. Schöll-Paschinger, P. Winkler, J. Köfinger, G. Kahl, E. Gutlederer,
N. Wilding 34, D. Levesque 36
, J.J. Weis
36
Mit Hilfe der konventionellen 'mean spherical approximation' (MSA) wurde
erstmals das komplette Phasendiagramm einer binären symmetrischen Mischung
von Hartkugel-Yukawa Flüssigkeiten untersucht; Ergebnisse wurden durch
groß-kanonische Computersimulationen ergänzt. Die drei erwarteten Typen
von Phasendiagrammen wurden in verschiedenen Darstellungen berechnet und
dargestellt. Mit Hilfe der SCOZA konnte das komplette Phasendiagramm von
Modellfullerenen C60 £ n £ 96 bestimmt werden, Vergleiche mit
Computersimulationen bestätigen die hohe Genauigkeit des Verfahren. Unter
Verwendung der HRT wurde die Region in der Nähe des kritischen Punktes (mit
relativen Abweichungen von ~ 10-8 - 10-10) für
'square-well' und Hartkugel-Yukawa Systeme untersucht.
Paper: 17, 18
Projekt: FWF P14371-TPH, FWF P15758-TPH
Weiche Systeme
D. Gottwald, B. Mladek 32, G. Kahl, M. Neumann 32,
C.N. Likos 30, H. Löwen 30
Als Folge von 'coarse graining' Methoden (sh. Abschnitt 4.3.2)
werden komplexe
Kolloid- oder Polymer-Teilchen durch 'weiche' effektive Potentiale
beschrieben, die einander bei Kompression durchdringen können. Wie es sich
in ersten Untersuchungen gezeigt hat, treten im Phasenverhalten grundlegende
Unterschiede zwischen weichen Systemen und jenen Flüssigkeiten auf, bei
denen die Teilchen
über harte, stark repulsive Potentiale wechselwirken: es werden entweder ein
're-entrant melting' Prozeß oder ein 'clustering' Prozeß bei
Kompression beobachtet. Bei unseren Untersuchungen wurden einerseits
grundlegende Studien für Modellpotentiale ('Gaussian core' Potential, ...)
durchgeführt oder Modelle für realistische, ionische Mikrogele betrachtet.
Insbesondere im letzten Fall konnte ein unerwarteter Reichtum an
Phasenübergängen im Phasendiagramm gefunden werden; neben den erwarteten
dichtgepackten Strukturen (fcc, bcc) wurden trotz der sphärischen Symmetrie
des Potentials auch stark asymmetrische Strukturen (hexagonal, bco, trigonal)
im Phasendiagramm als Gleichgewichtsstrukturen entdeckt.
Projekt: FWF P15758-TPH, Gemeinde Wien
Polydisperse Systeme
D. Gottwald, G. Kahl, S. Leroch, Y. Kalyuzhnyi 33
Einerseits wurde versucht, das Phasenverhalten einer polydispersen Mischung
mit beliebiger interatomarer Wechselwirkung mit Hilfe der 'optimized random
phase approximation' zu berechnen; an den auftretenden numerischen Problemen
wird derzeit noch gearbeitet. Große Fortschritte konnten bei den
'truncatable free energy models' gemacht werden, wo die formal unendlich
vielen Koexistenzgleichungen einer polydispersen Mischung mit Hilfe der MSA
auf eine System endlich vieler, nicht-linearer Gleichungen in den
verallgemeinerten Momenten abgebildet werden können. Insbesondere wurde der
Formalismus für polydisperse Hartkugel-Yukawa Mischungen und polydisperse
Mischungen geladener harter Kugeln entwickelt und implementiert. Erste
Ergebnisse für Modellsysteme haben gezeigt, daß diese Verfahren sehr
viel Information über das kritische Verhalten und über
Fraktionierungseffekte in polydispersen Systemen liefern können.
Paper: 10
Projekt: FWF P14371-TPH, Bundesministerium
Flüssigkeiten in Kontakt mit porösen Medien
M.-J. Fernaud 35, G. Kahl, S. Jorge 35
In den letzten Jahren wurden Formalismen entwickelt, die die Beschreibung der
Eigenschaften von Ein- und Zwei-Komponentenflüssigkeiten in Kontakt mit
einer porösen Matrix erlauben. In Zusammenarbeit mit der spanischen
Partnergruppe wurde das Konzept dahingehend erweitert, daß die
Flüssigkeits- und Matrixteilchen bezüglich ihrer Größe polydispers
verteilt sein können. Dies bringt eine wesentliche Annäherung des
theoretischen Konzeptes an praktische Anwendungen.
Vortrag: C1, C3
Paper: 9
Projekt: Spanisches Ministerium
4.3.4 Ion-Festkörper-Wechselwirkung
Determination of the Carrier-Envelope Phase of Ultrashort Laser Pulses interacting with metal surfaces
C. Lemell,
J. Burgdörfer,
X.-M. Tong19,
P. Dombi37
,
A. Apolonski37,
F. Krausz37
We investigate the possibility of using laser induced photoelectron emission from surfaces as a tool to determine and control the carrier-envelope phase (CEP) of ultrashort laser pulses. We use time dependent density functional theory (TDDFT) to simulate the metal (jellium) surface. A strong and stable dependence of the photoelectron yield on the CEP is found in the low and medium intensity regime (I £ 1013 W/cm2). For larger intensities the position of the emission maximum shows a complicated dependence on pulse duration, CEP, and pulse intensity. First experiments support key predictions, the explanation of differences between theory and experiment is at the center of our current research.
Vortrag:
A 5, 7;
B 3, 2, 8, 9
Paper: 11, 26
Projekt: SFB-FWF 016 ``ADLIS''
Interaction of charged particles with solid matter
C. Lemell,
K. Tökési,
J. Burgdörfer,
C.O. Reinhold16,
L. Wirtz38
We have performed simulations for several aspects of ion-surface interactions. Different methods including classical trajectory Monte Carlo simulations, quantum-chemistry codes, and time dependent density functional theory have been employed. Applications concern primarily the neutralization sequence of highly charged projectiles above and at solid surfaces. We were able to extend our previousely developed methods for metal targets to insulator surfaces.
We have shown that the controversially discussed effect of Coulomb explosion, i.e., the enhanced ablation of surface atoms due to a local charge up ofthe surface is less important or not active at all for low and moderate charge states. Similarily the ``trampoline'' effect, i.e. the above-surface reflection of highly charged ions due to a strong positive charge up is suppressed. For very high charge states, though, charge transport within the material may be not fast enough to restore charge neutrality at the surface.
Furthermore we have simulated charge transfer, energy loss, and deflection of charged particles transmitted through metal and insulator capillaries. Good agreement with experimental data could be reached for metal targets. For insulating materials certain experimental aspects in particular the angular distribution of transmitted ions could not be explained by the model used so far. Non-linear charge-up effects have been recently invoked to explain several findings. A non-linear transport simulation is therefore under development.
Vortrag: A 1, 2, 3, 6;
B 1, 14, 15
Paper: 3, 23, 24, 25
Projekt: EU Facility Projekt ``HITRAP''
Interaction of highly charged ions with insulator surfaces at low velocities: Estimates for Auger rates
J. Burgdörfer,
C.O. Reinhold16,
F.W. Meyer16
The interaction of highly charged ions (HCIs) with matter at low velocities continues to pose a considerable challange to theory. We have focussed on one particularly difficult problem: reliable estimates for two-electron transition rates for HCIs interactiong with insultor surfaces. Three different processes are considered: intra-atomic Auger, Auger capture, and Auger deexcitation. They represent input for simulations of neutralization of HCIs near surfaces. Simple universal estimates as functions of the distance to the surface, as well as initial and final state populations were calculated which are believed to provide reasonable order of magnitude estimates.
Paper: 4
Projekt: EU Facility Projekt ``HITRAP''
Excited-state evolution probed by convoy electron emission in relativistic heavy ion collisions
M. Seliger,
K. Tökési,
J. Burgdörfer,
C.O. Reinhold16
We perform a theoretical study of convoy electron emission resulting from highly charged ion transport through carbon foils. We consider the random walk of an electron carried into the collision by a hydrogenic ion at relativistic speeds. Using a classical trajectory Monte Carlo method, we determine the phase-space distribution of the active electron at different stages of the time evolution. By analyzing the angular and energy distributions of emitted convoy electrons the role of deeply bound states and Rydberg states as precursors to ionization is investigated. Deeply bound states are primarily excited in elastic collisions of the active electron with screened target nuclei whereas inelastic electron-electron collisions gain importance for highly excited and continuum states as a result of multiple collisions. The shape of the convoy electron velocity distribution is more isotropic for ionization from deeply bound states and becomes elliptic for ionization from Rydberg states. We extend our study to multipl
e electron projectiles by applying the independent electron model. The calculated convoy electron spectra are found to be in good agreement with recent measurements.
Paper: 19, 20
Projekt: FWF Projekt: ``Quantenmechanische Transporttheorie''
Non-unitary Quantum Monte Carlo method for transport of atomic states through solids
M. Seliger,
J. Burgdörfer,
T. Minami16,
C.O. Reinhold16
We develop a new quantum trajectory Monte Carlo (QTMC) method describing the time development of the internal state of fast highly charged ions subject to collisions and to spontaneous radiative decay during transport through solids. Our method describes both the buildup of coherences and the decoherence of the open quantum system due to the interaction with its environment. The dynamics of the reduced density matrix is governed by a Lindblad master equation that can be solved in terms of QTMC sampling. For systems involving a high-dimensional Hilbert space the QTMC method is advantageous in terms of computer storage requirements compared to a direct solution of the underlying Lindblad master equation. In practice, however, the standard Lindblad equation is often of limited value because it describes a strictly unitary time evolution of the reduced density matrix. We have developed a generalized non-unitary Lindblad form (and its QTMC implementation) for atomic systems in which only finite subspaces can be re
presented within any realistic basis size but the coupling to the complement cannot be neglected.
Paper: 12, 13
Vortrag: A 8; B 10, 11,12
Projekt: FWF Projekt: ``Quantenmechanische Transporttheorie''
Construction of an exact TDDFT exchange-correlation potential for a one-dimensional model system
N. Rohringer,
S. Peter,
J. Burgdörfer
The quality of current TDDFT calculations is restricted, on the one hand, by the approximation of the time-dependent exchange-correlation potential and, on the other hand, by the lack of knowledge to express two-particle observables like transition amplitudes, ionization etc. as functionals of the electron density. A widely used approximation to calculate two-particle observables is to approximate the full quantum mechanical wavefunction through the Slater-determinant of Kohn-Sham orbitals. We investigate a one-dimensional model system of two electrons interacting through a softened Coulomb potential subject to a time-dependent electric field in different confining potentials (harmonic confining or softened Coulomb-potential). The system is solved numerically which provides a numerically exact time-dependent density out of which the exact time-dependent exchange correlation potential can be constructed. The exact potential serves to determine `exact' Kohn-Sham orbitals. Approximations of two-particle obs
ervables within TDDFT can be tested, filtering out the errors of the approximated correlation potentials.
4.3.5 Publikationen aus Kondensierter Materie
-
E. Benes, M. Gröschl, H. Nowotny, H. Böhm,
S. Radel, C. Hauser, J.B. Power, K.C. Lowe, L.G. Briarty, M.R. Davey
The ultrasonic h-shape separator: Harvesting of the alga
Spirulina Platensis under zero-gravity conditions
in: ''Proc. WCU 2003 '', World Congress on Ultrasonics, Paris/France,
2003,ISBN 2-9521105-0-6, S. 1631 - 1638.
-
E. Benes, R. Thalhammer, M. Gröschl, H. Nowotny,
S. Jary
Viscosity sensor based on a symmetric dual quartz thickness
shear resonator
in: ''Proc. 2003 IEEE Int. Frequency Control Symp. / 17th Europ.
Frequency and Time Forum''
J.R. Vig (Hrg.) IEEE, Tampa, Florida/USA, 2003,ISBN 0-7803-7689-7, 7 S.
-
Z. Berényi, K. Tökési, J. Tóth, J. Burgdörfer
Electron energy loss spectra of Ge
Journ. of Electr. Spectr. and Rel. Phenom. 129, 299-302, 2003
-
J. Burgdörfer, C.O. Reinhold, F.W. Meyer
Interaction of highly charged ions with insulator surfaces
at low velocities: Estimates for Auger rates
Nucl. Instr. and Meth. B 205, 690-699, 2003
-
D. Costa, G. Pellicane, C. Caccamo,
E. Schöll-Paschinger, G. Kahl
Theoretical description of phase coexistence in model C60
Phys. Rev. E 68 021104-1-021104-11, 2003
-
M.-J. Fernaud, E. Lomba, J.J. Weis, D. Levesque
Computer simulation and replica Ornstein-Zernike integral
equation studies of a hard-sphere dipolar fluid absorbed into disordered
porous media
Mol. Phys. 101 1721-1731
-
M. Gröschl, R. Thalhammer, G. Karlowatz, E. Benes,
H. Nowotny
Viscosity monitoring with a quartz crystal thickness shear
resonator
in: ''Proc. 1st Congress of Alps Adria Acoustics Association /
3rd Congress of Slovenian Acoustical Society'', M. Cudina (Hrg)
Alps Adria Acoustics Association / Slovenian Acoustical Society
Portoroz/Slowenien, 2003, ISBN 961-6238-73-6, S. 663 - 672.
-
K. Hense, E. Gratz, A. Lindbaum, H. Michor, H.
Nowotny, F. Güthoff, A. Hoser, P. Knoll
Lattice dynamics of YCu2
J. of Alloys and Compounds 349, 28-36, 2003
-
S. Jorge-González, E. Schöll-Paschinger, G. Kahl,
M.-J. Fernaud
Structure and thermodynamic properties of a polydisperse fluid
in contact with a polydisperse matrix
Mol. Phys. 101, 1733-1740, 2003
-
Yu. V. Kalyuzhnyi, G. Kahl
Phase coexistence in polydisperse liquid mixtures: Beyond the
van der Waals approximation
J. Chem. Phys. 119, 7335-7343, 2003
-
C. Lemell, X.-M. Tong, F. Krausz, J. Burgdörfer
Electron emission from metal surfaces by ultrashort pulses:
determination of carrier-envelope phase
Phys. Rev. Lett. 90, 076403-1-076403-4, 2003
-
T. Minami, C.O. Reinhold, J. Burgdörfer
Quantum trajectory Monte Carlo Method for internal state evolution
of fast ions traversing amorphous solids
Phys. Rev. A 67, 022902-1-022902-22, 2003
-
T. Minami, C.O. Reinhold, J. Burgdörfer
Quantum trajectory Monte Carlo method describing the coherent
dynamics of highly charged ions
Nucl. Instr. and Meth. B 205, 818-825, 2003
-
R. Roth, R. Evans, A. Lang, G. Kahl
Fundamental measure theory for hard-sphere mixtures revisited:
the White Bear version
J. Phys: Cond. Matt. 14, 12063-12078, 2002
-
M. Schmidt, E. Schöll-Paschinger , J. Köfinger,
G. Kahl
Model colloid polymer mixtures in porous matrices: density
functional versus integral equations
J. Phys: Cond. Matt. 14, 12099-12117, 2002
-
J. Schöll, E. Schöll-Paschinger
Classification by restricted random walks
Patt. Recogn. 36, 1279-1290, 2003
-
E. Schöll-Paschinger , G. Kahl
Accurate determination of the phase diagram of model fullerenes
Europhys. Lett. 63, 538-544, 2003
-
E. Schöll-Paschinger , G. Kahl
Self-consistent Ornstein-Zernike approximation for a binary
symmetric fluid mixture
J. Chem. Phys. 118, 7414-7424, 2003
-
M. Seliger, K. Tökési, C.O. Reinhold, J. Burgdörfer
Highly transverse convoy electron distributions emitted by
highly charged ions
Nucl. Instr. and Meth. B 205, 830-834, 2003
-
Y. Takabayashi, T. Ito, T. Azuma, K. Komaki, Y.
Yamazaki, H. Tawara, E. Takada, T. Murakami, M. Seliger, K. Tökési,
C.O. Reinhold, J. Burgdörfer
Excited-state evolution probed by convoy electron emission
in relativistic heavy ion collisions
Phys. Rev. A 68, 042703-1-042703-12, 2003
-
C. Tutschka
Interacting squares in arbitrary external field
J. Math. Phys. 44, 5224-5242, 2003
-
C. Tutschka, J.A. Cuesta
Overcomplete free energy functional for D=1 particle systems
with next neighbor interactions
J. Stat. Phys. 111, 1125-1148, 2003
-
K. Tökési, L. Wirtz, C. Lemell, J. Burgdörfer
Angular distribution of highly charged ions transmitted through
metallic microcapillaries
Journ. of Electr. Spectr. and Rel. Phenom. 129, 2-3,
195-200, 2003
-
L. Wirtz, J. Burgdörfer, M. Dallos, T. Müller
Potential energy surfaces for charge exchange between singly
charged ions and a LiF surface
Phys. Rev. A 68, 032902-1-032902-13, 2003
-
L. Wirtz, C.O. Reinhold, C. Lemell, J. Burgdörfer
Liouville master equation for multielectron dynamics:
Neutralization of highly charged ions near a LiF surface
Phys. Rev. A 67, 012903-1-012903-19, 2003
-
V. Yakovlev, P. Dombi, G. Tempea, A. Apolonski,
C. Lemell, J. Burgdörfer, T. Udem
Phase-stabillized 4-fs pulses at the full oscillator repetition
rate for a photoemission experiment
J. Appl. Phys. B 76, 329-332, 2003
-
P. Zeiner, T. Janssen
Superspace groups for incommensurate composite structures
in: ''Symmetry and structural properties of condensed matter'', T. Lulek,
B. Lulek, A. Wal (Hrg.)
World Scientific Publishing Co., Singapore, 2003, ISBN 981-238-272-0,
S. 378 - 392.
-
P. Zeiner, T. Janssen
Superspace groups for incommensurate composite systems
in: ''Proceedings of the 24th International Colloquium on Group
Theoretical Methods in Physics'', J.-P. Gazeau et al. (Hrg.)
Institute of Physics Publishing, 2003, ISBN: 0-7503-0933-4, S. 223 - 226.
4.3.6 Vorträge aus Kondensierter Materie
A. Eingeladene Vorträge
-
J. Burgdörfer
Interaction of highly charged ions with matter
HITRAP Workshop 2002
Darmstadt, 2002-12-11
-
J. Burgdörfer
Multi-electron dynamics for neutralization of highly charged
ions
16th International Conference on Ion-Surface Interaction
Zvenigorod, 2003-08-24
-
J. Burgdörfer
Liouville master equation for multi-electron dynamics:
neutralization of highly charged ions near a LiF surface
MPG-Conference on Coincidence Studies of Surfaces, Thin Films
and Nanostructures
Ringberg, 2003-09-07
-
D. Gottwald, G. Kahl, C.N. Likos
Predicting equilibrium structures in freezing processes with a
genetic algorithm
CMS - Advisory Board Meeting
Wien, 2003-10-17
-
C. Lemell, X.-M. Tong, A. Apolonski, P. Dombi, F. Krausz, J. Burgdörfer
Determination of the carrier-envelope phase of ultrashort pulses
using metal surfaces
Laser Physics 2003
Hamburg, 2003-08-24
-
C. Lemell
Transmission of highly charged Ions through nanocapillaries
Austrian-Hungarian Workshop on Charged-Particle Transport through
Nanosturctures and Solids
Debrecen, 2003-11-14
-
C. Lemell
Determination of the carrier-envelope phase of ultrashort laser
pulses using metal surfaces
XVIII International Seminar on Ion-Atom Collisions
Stockholm, 2003-07-31
-
M. Seliger
Non-unitary Monte Carlo description of open quantum systems
Austrian-Hungarian Workshop on Charged-Particle Transport through
Nanostructures and Solids
Debrecen, 2003-11-14
-
P. Zeiner
Coincidence site lattices of cubic lattices
Workshop: The Mathematics and Physics of Long-Range Aperiodic Order
Greifswald, 2003-08-11
B. Sonstige Tagungsbeiträge
-
Z. Berényi, K. Tökési, J. Tóth, L. Kövér, D. Varga
Electron energy loss spectra of Al, Si and Ge
8th European Vacuum Congress, Berlin, 2003-06-24
-
P. Dombi, A. Apolonski, G. Paulus, M. Kakehata, R. Holzwarth, T. Udem,
C. Lemell, J. Burgdörfer, T. Hänsch, F. Krausz
Solid-state light phase detector
CLEO/QUELS, Baltimore,
Maryland, 2003-06-03
-
P. Dombi, A. Apolonski, G. Paulus, M. Kakehata,
K. Torizuki, R. Holzwarth, T. Udem, C. Lemell, J. Burgdörfer,
T. Hänsch, F. Krausz
Solid-state carrier-envelope phase detector
Third International Conference on Ultrafast Optics
Vienna, 2003-06-30
-
E. Gratz, H. Nowotny, J. Enser, E. Bauer, K. Hense
Magnetoresistance in RCo_2 spin-fluctuation systems
ICM 2003, Rom, 2003-07-28
-
K. Hense, U. Witte, M. Rotter, R. Schedler, E. Gratz, H. Nowotny,
M. Loewenhaupt
Comparison of the CF-induced phonon shifts in CeCu_2 and NdCu_2
ICM 2003, Rom, 2003-07-30
-
K. Hense, E. Gratz, H. Nowotny, M. Loewenhaupt, A. Hoser
Crystal electric field-phonon interaction in NdCu_2
ICM 2003, Rom, 2003-07-29
-
P. Kasperkovitz, C. Tutschka
Ergodic properties of a 2D Hamiltonian system with step
potential
XIV International Congress on Mathematical Physics
Lisbon, 2003-07-31
-
C. Lemell, X.-M. Tong, F. Krausz, J. Burgdörfer
Using metal surfaces to determine the carrier-envelope
phase of ultrashort pulses
XXIII International Conference on Photonic, Electronic and Atomic
Collisions
Stockholm, 2003-07-23P
-
C. Lemell
Metal surfaces under the influence of strong external fields
University of San Sebastian
San Sebastian, 2003-01-07
-
T. Minami, M. Seliger, C.O. Reinhold, J. Burgdörfer
Monte Carlo wavefunction method for ion-solid
collisions
XXIII International Conference on Photonic, Electron and
Atomic Collisions, Stockholm, 2003-07-23
-
M. Seliger, T. Minami, C.O. Reinhold, J. Burgdörfer
Non-unitary Monte Carlo description of open quantum
systems
Meeting of the Division of Atomic, Molecular and Optical
Physics, American Physical Society, Boulder, Colorado,
2003-05-21
-
M. Seliger, T. Minami, C.O. Reinhold, J. Burgdörfer
Decoherence in HCI
2nd Annual Joint Collaboration Meeting, La Londe-les-Maures
Var, 2003-05-21
-
C. Tutschka
Partitions in the theory of density functionals
XIV International Congress on Mathematical Physics
Lisbon, 2003-07-30
-
L. Wirtz, C.O. Reinhold, C. Lemell, J. Burgdörfer
Multi-electron simulation of ion-surface collisions
XXIII International Conference on Photonic, Electronic and Atomic
Collisions
Stockholm, 2003-07-23
-
L. Wirtz, C.O. Reinhold, C. Lemell, J. Burgdörfer
Liouville-master equation for multielectron dynamics
Meeting of the Division of Atomic, Molecular and Optical
Physics, American Physical Society, Boulder, Colorado,
2003-05-21
-
P. Zeiner
Coincidence site lattices of cubic lattices
XIV Intern. Congress on Mathem. Physics
Lissabon, 2003-07-28
C. Vorträge an Universitäten und Forschungsinstitutionen
-
G. Kahl
Fluids in contact with porous media
Department of Chemistry, Cambridge University
Cambridge, 2003-05-21
-
G. Kahl
Flüssigkeitstheorien für den kritischen Bereich klassischer Systeme
Universität Rostock
Rostock, 2002-11-14S
-
G. Kahl
Phase behaviour of fluids confined in disordered porous media
Stranski Laboratorium for Physikalische und Theoretische Chemie, TU Berlin
Berlin, 2003-06-03
-
C. Tutschka
Statistical properties of
one-dimensional falling bodies
Courant Institute of Mathematical Science
New York, 2003-09-19
.
Chapter 5
Forschungsaufenthalte
- Joachim Burgdörfer
Oak Ridge National Laboratory and University of Tennessee
Tennessee, USA
18.10.- 1.11.2002
-
Joachim Burgdörfer
Oak Ridge National Laboratory and University of Tennessee
Tennessee, USA
18.12.- 3.1.2003
- Herbert Balasin
Laboratoire de Mathematiques et Physiques
Tours, France
24.05. - 29.05.2003
- Herbert Balasin
Universität Jena
Jena, Deutschland
30.11. - 06.12.2003
- Rainer Dirl
School of Informatics, University of Wales
Bangor, UK
11.05. - 10.6.2003
- Gerhold Andreas
CEA Saclay, Cif-sur-Yvette
France
0.12. - 10.10.2003
- Andreas Ipp
CEA Saclay, Cif-sur-Yvette (Frankreich)
25.05. - 07.06.2003
- Gerhard Kahl
University of Cambridge, UK
17.05. - 22.05.2003
- Gerhard Kahl
Technische Universität Berlin
Berlin, Deutschland
31.05.2003 - 04.06.2003
- Gerhard Kahl
Universität Rostock
Deutschland
12.11.- 16.11.2003
- Gerhard Kahl
Instituto de Química Física Rocasolano, CSIS
Madrid, Spain
23.09. - 28.09.2003
- Gerhard Kahl
Departamento de Ciencias Ambientales
Universidad Pablo de Olavide, Sevilla, Spain
29.09. - 1.10.2003
- Gerhard Kahl
Laboratoire de Physique Théorique, Université de Paris-Sud
Orsay, France
28.04. - 09.05. 2003
- Maximilian Kreuzer
CERN
Genf, Schweiz
15.12. - 21.12.2002
- Christoph Lemell
University of San Sebastian
Spain
07.01.- 20.01.2003
- Emil Persson
Technische Universität Dresden
Deutschland
15.09. - 26.09.2003
- Anton Rebhan
CEA Saclay, Gif-sur-Yvette
France
06.10. - 12.10.2003
- Anton Rebhan
University of Helsinki
Finnland
17.12. - 22.12.2003
- Urko Reinosa
CEA Saclay, Cif-sur-Yvette
France
01.12. - 15.12.2003
- Stefan Rotter
Universität Bayreuth
Deutschland
04.05.2003 - 06.05.2003
- Manfred Schweda
CERN
Genf, Schweiz
05.12. - 12.12.2003
- Karl Svozil
University of Aukland
New Zeeland
22.01. - 3.03.2003
Chapter 6
Gastvorträge am Institut
- N. Akhmediev (Joachim Burgdörfer)
Optical Science Center, Australian National University
Canberra, Australia
Dynamics of exploding solitons
30.9.2003
-
A. Buchleitner (Joachim Burgdoerfer)
Max-Planck-Institute for the Physics of Complex Systems, Dreseden,
Germany
The noise makes the signal - what a small fry should know
about a stochastic resonance
20.5.2003
-
J. Cserti (Joachim Burgdörfer)
Eötvös University Budapest, Hungary
Excitation spectrum of Andreev billiard
29.10.2002
-
S. Guttenberg (Maximilian Kreuzer)
Universität München, München, Germany
Effektive Wirkungen in der Stringtheorie
12.2.2003
-
P. Hawrylak (Joachim Burgdörfer)
Institute for Microstructural Sciences, National Research Council of
Canada, Ottawa, Canada
Quantum dots - quantum systems by design
10.12.2002
-
K. Landsteiner (Maximilian Kreuzer)
Universidad Autonoma de Madrid. Madrid, Spain
Chiral field theories, Konishi anomalies and matrix models
3.9.2003
-
N. Mauser (Joachim Burgdörfer)
Universität Wien, Wien, Austria
Time-dependent non-linear Schrödinger equations: Mathematical
modeling and numerical simulation
4.11.2003
-
P. Minkowski (Wolfgang Kummer)
Institute for Theoretical Physics, University of Bern, Switzerland
Supersymmetric Yang-Mills theories and spontaneous parameters
11.11.2003
-
J. Miraglia (Joachim Burgdörfer)
IAFE, University of Buenos Aires Buenos Aires, Argentina
Formulation and decay of plasmons in aluminium
25.9.2003
-
T. Munakata (Shuhei Yoshida)
School of Informatics and Mathematical Sciences Kyoto University, Kyoto,
Japan
Brownian ratchet and its vectification efficiency
1.9.2003
-
H. Nieder (Maximilian Kreuzer)
Tel-Aviv University, Israel
Superpotentials and vacuum structure of N=1 SUSY gauge theories
17.3.2003
-
P. van Nieuwenhuizen (Anton Rebhan)
State University of New York at Stony Brook
Stony Brook, USA
An introduction to simple (N=1) supergravity from scratch
21.5.2003
Superspace for N=1 and N=2 theories in 3+1 dimensions
28.5.2003
Superspace for N=1 and N=2 theories in 3+1 dimensions
4.6.2003
The N=1 superspace approach to supergravity and matter-coupled
Yang-Mills theory
11.6.2003
-
R. Pisarski (Anton Rebhan)
Brookhaven National Laboratory, Upton, USA
Renormalization of the Wilson line
18.2.2003
-
S. Reffert (Maximilian Kreuzer)
ETH Zürich, Switzerland
5D supersymmetrische Yang-Mill Theorien
6.2.2003
-
U. Reinosa (Anton Rebhan)
CE Saclay, Gif-sur-Yvette, France
Renormalization of 2PI schemes
21.1.2003
-
H.J. Stöckmann (Joachim Burgdörfer)
Universität Marburg, Germany
Microwave experiments in open billiards
28.1.2003
-
P. Szmolyan (Joachim Burgdörfer)
Institut für Angewandte Mathematik, TU Wien, Austria
Geometric singular perturbation analysis of the one-dimensional
Schrödinger equation
3.12.2002
-
C. van Enckevort (Maximilian Kreuzer)
Johannes Gutenberg-Universität, Mainz, Germany
D-branes on Calabi-Yau manifolds III: D-branes on Tori
2.12.2003
-
M. Walser (Wolfgang Kummer)
ETH Zürich Switzerland
Semiclassical path integral theory of strong-laser-field physics
9.7.2003
Chapter 7
Lehrveranstaltungen 2002/2003
7.1 Pflichtlehrveranstaltungen
- Burgdörfer, Lemell
Statistische Physik (132.004)
VO SS 2st
- Kahl, Kasperkovitz,
Rechenübungen Thermodynamik (Verbundlehrveranstaltung) (131.002)
AG WS 3st (1.5 + 1.5)
- Kahl
Grundzüge und Methoden der EDV (in engl. Spr.) (132.435)
VO SS 2st
- Kahl
Theor. Physik 2 f. Lehramtskandidaten (132.682)
VO WS und SS 2st
- Kahl
Theor. Physik 2 f. Lehramtskandidaten (132.693)
UE WS und SS 1st
- Kasperkovitz, Wiesinger
Thermodynamik (Verbundlehrveranstaltung) (131.001)
VO WS 4st (1.5 + 2.5)
- Nowotny
Elektrodynamik und Relativitätstheorie (132.880)
VO WS 5st
- Rebhan
Elektrodynamik und Relativitätstheorie (132.891)
UE WS 3st
- Rohringer, Persson
Quantentheorie (132.870)
UE SS 3st
- Schweda
Methoden der Theoretischen Physik (135.004)
VO WS 3st
- Svozil
Methoden der Theoretischen Physik (135.295)
UE WS 3st
- Yoshida
Statistische Physik (132.003)
UE SS 1st
7.2 Wählbare Privatissima
- Burgdörfer
Privatissimum für Diplomanden (132.040)
PV WS oder SS 3st
- Burgdörfer
Privatissimum für Dissertanten (132.041)
PV WS oder SS 3st
- Dirl
Privatissimum für Diplomanden (132.043)
PV WS oder SS 3st
- Dirl
Privatissimum für Dissertanten (132.044)
PV WS oder SS 3st
- Kahl
Privatissimum für Diplomanden (132.346)
PV WS oder SS 3st
- Kahl
Privatissimum für Dissertanten (132.018)
PV WS oder SS 3st
- Kasperkovitz
Privatissimum für Diplomanden (132.946)
PV WS 3st
- Kasperkovitz
Privatissimum für Dissertanten (132.020)
PV WS oder SS 3st
- Kreuzer
Privatissimum für Diplomanden (135.030)
PV WS oder SS 3st
- Kreuzer
Privatissimum für Dissertanten (135.032)
PV WS oder SS 3st
- Kummer
Privatissimum für Diplomanden (135.498)
PV WS oder SS 3st
- Kummer
Privatissimum für Dissertanten (135.674)
PV WS oder SS 3st
- Majerotto
Privatissimum für Diplomanden (135.982)
PV WS oder SS 3st (SS 2003 nicht abgehalten)
- Majerotto
Privatissimum für Dissertanten (135.028)
PV WS oder SS 3st
- Nowotny
Privatissimum für Diplomanden (132.935)
PV WS oder SS 3st (2002/2003 nicht abgehalten)
- Nowotny
Privatissimum für Dissertanten (132.019)
PV WS oder SS 3st (WS 2002/2003 nicht abgehalten)
- Rebhan
Privatissimum für Diplomanden (135.034)
PV WS oder SS 3st
- Rebhan
Privatissimum für Dissertanten (135.035)
PV WS oder SS 3st
- Schweda
Privatissimum für Diplomanden (135.762)
PV WS oder SS 3st
- Schweda
Privatissimum für Dissertanten (135.773)
PV WS oder SS 3st
- Seke
Privatissimum für Diplomanden (132.225)
PV WS oder SS 3st (WS 2002/2003 nicht abgehalten)
- Seke
Privatissimum für Dissertanten (132.017)
PV WS oder SS 3st (2002/2003 nicht abgehalten)
- Svozil
Privatissimum für Diplomanden (132.028)
PV WS oder SS 3st
- Svozil
Privatissimum für Dissertanten (132.001)
PV WS oder SS 3st (2002/2003 nicht abgehalten)
7.3 Gebundene Wahllehrveranstaltungen
- Burgdörfer
Classical and Quantum Chaos (132.023)
SV SS 2st
- Burgdörfer
Advanced Topics in Atomic Theory (132.035)
SV WS 2st
- Burgdörfer
Seminar aus Theoretischer Physik (132.036)
SE WS oder SS 4st
- Burgdörfer, Yoshida
PrA: Über klassisches und Quantenchaos (132.037)
PR WS oder SS 8st
- Burgdörfer, Lemell
PrA: Über dynamische Oberflächenprozesse (132.039)
PR WS oder SS 8st
- Burgdörder
Theoretical Solid State Theory I (132.034)
SV WS 2st
- Burgdörfer
Theoretical Solid State Theory II (132.030)
SV SS 2st
- Dirl
Anw. d. Guppenth. i. Festk.- u. Atomphysik (132.512)
SV WS 4st
- Dirl
Seminar für Theoretische Physik (132.011)
SE WS 2st
- Dirl, Kasperkovitz
PrA: Mathematische Physik (132.012)
PR WS oder SS 8st
- Dirl, Nowotny
PrA: Nichtrelativistische Quantentheorie (132.009)
PR WS oder SS 8st
- Eberl
UE zu Modelle der Elementarteilchenphysik 1 (135.118)
UE WS 1st
- Eberl
UE zu Modelle der Elementarteilchenphysik 2 (135.129)
UE SS 1st
- Gottwald
Grundzüge und Methoden der EDV (in engl. Spr.) (132.467)
UE SS 2st
- Gratz, Nowotny
Transportphänomene in Festkörpern (131.291)
SV SS 2st
- Kahl, Kasperkovitz
PrA: Statistische Mechanik (132.013)
PR WS 8st
- Kahl
Physik des flüssigen Zustandes (132.380)
SV WS 2st (WS 2002/2003 nicht abgehalten)
- Kahl, Nowotny
PrA: Theorie der kondensierten Materie (132.010)
PR SS 8st
- Kasperkovitz
Streutheorie (132.847)
SV WS 2st (2002/2003 nicht abgehalten)
- Kasperkovitz
Seminar für Theoretische Physik (132.011)
SE SS 2st
- Kasperkovitz
Von der Quantenmechanik zur klassischen Mechanik (132.051)
SV SS 2st (2002/2003 nicht abgehalten)
- Kraemmer
Kosmologie und Teilchenphysik (135.009)
SV SS 2st (SS 2003 nicht abgehalten)
- Kreuzer
Einführung in die Superstring-Theorie (135.251)
SV WS 2st
- Kreuzer
Einführung in die Superstring-Theorie II (135.005)
SV SS 2st
- Kreuzer
Arbeitsgemeinschaft: Teilchenphysik I (135.685)
PR WS 2st
- Kummer
Elementary Particle Physics I (in engl. Spr.) (135.017)
SV WS 2st
- Kummer
Elementary Particle Physics II (in engl. Spr.) (135.018)
SV SS 2st
- Kummer
Quantum Theory of Gauge Fields I (in engl. Spr.) (135.021)
SV WS 2st
- Kummer
Quantum Theory of Gauge Fields II (in engl. Spr.) (135.022)
SV SS 2st
- Kummer
gemeinsam mit Kreuzer
Seminar f. Theor. Physik (135.850)
SE WS 2st
- Kummer
gemeinsam mit Rebhan
Seminar Theor. Physik (135.993)
SE SS 2st
- Kummer
gemeinsam mit Markytan
PrA: Phänomenologie der Elementarteilchen (135.012)
PR WS oder SS 8st (WS 2002/2003 nicht abgehalten)
- Kummer
gemeinsam mit Kreuzer
PrA: Quantenfeldtheorie (135.013)
PR WS oder SS 8st
- Kummer
gemeinsam mit Balasin
PrA: Theoretische Elementarteilchenphysik (135.015)
PR WS oder SS 8st
- Kummer
gemeinsam mit Rebhan
PrA: Elektroschw. und starke Wechselwirkungen (135.016)
PR WS oder SS 8st
- Majerotto
Modelle in der Elementarteilchenphysik 1 (135.839)
SV WS 2st
- Majerotto
Modelle in der Elementarteilchenphysik 2 (135.840)
SV SS 2st
- Majerotto
PrA: Modelle der Elementarteilchenphysik (135.023)
PR WS oder SS 8st
- Markytan
Experimentelle Elem.Teilchenphysik, Einf. (135.377)
VO WS 2st
- Markytan
Exp. Elementarteilchenphysik - Prak. (135.388)
PR WS 3st (2002/2003 nicht abgehalten)
- Markytan
Experimente für schwache Wechselwirkungen (135.311)
VO SS 2st
- Nowotny
Quantenmechanik von Vielteilchensystemen (132.814)
SV SS 2st
- Rebhan
Thermische Quantenfeldtheorie (135.006)
SV SS 2st
- Rebhan
Einführung in die Quantenelektrodynamik (135.751)
SV WS 2st
- Reiner
Symbolische Mathematik in der Theor. Physik (132.456)
VO SS 2st
- Reiner
Symbolische Mathematik in der Theor. Physik (132.478)
UE SS 2st
- Schaller
Lie-Gruppen in der Feldtheorie (135.053)
SV WS 2st
- Schweda
Einf. in d. Quantisierg. u. Feldtheorie v. schwing. Saiten (135.007)
VO SS 2st
- Schweda
Einf. i. d. Quantenfeldtheorie 1 (135.817)
VO WS 2st
- Schweda
Einf. i. d. Quantenfeldtheorie 2 (135.828)
VO SS 2st
- Schweda
Einführung in die Allgemeine Relativitätstheorie (135.718)
VO WS oder SS 1st
- Schweda
Quantenfeldtheorie u. Symmetrien 1 (135.806)
VO WS 2st
- Schweda
Quantenfeldtheorie u. Symmetrien 2 (135.872)
VO SS 2st
- Schweda
gemeinsam mit: Balasin
PrA: Feldtheorie (135.024)
PR WS oder SS 8st
- Schweda
Arbeitsgemeinschaft Teichenphysik II:
Einführung in die Supersymmetrie (135.696)
PR SS 2st
- Schweda
gemeinsam mit Kreuzer
PrA: Symmetrien in d. fundamentalen Wechselwirkungen (135.026)
PR WS oder SS 8st
- Schweda
gemeinsam mit Rebhan
PrA: Teilchenphysik (135.027)
PR WS oder SS 8st
- Seke
Einführung in die Quantenoptik (132.022)
SV (2002/2003 nicht abgehalten) 2st 0
- Seke
Höhere Quantenoptik (132.501)
SV SS 2st
- Seke
Stat. Th. d. elektromag. Strahlungsemission (132.033)
SV SS 2st
- Seke
PrA: Theoretische Quantenoptik (132.014)
PR WS oder SS 8st (SS 2003 nicht abgehalten)
- Svozil
Quantenberechenbarkeit und Komplexitätstheorie (132.002)
SV SS 2st (SS 2003 nicht abgehalten )
- Svozil
Chaotische Systeme (132.015)
PR WS oder SS 8st
- Svozil
Theorie der Supraleitung (132.038)
PR SS 8st (SS 2003 nicht abgehalten)
- Svozil, Leitsch
Logische Methoden in der Theoretischen Physik (132.042)
AG SS 2st
7.4 Freie Wahlfächer
- Dirl, Hafner, Kahl, Kresse, Mohn
Podloucky, Redinger, Weinberger
Computational Materials Science (015.043)
SE WS und SS 2st
- Dirl, Hafner, Kahl, Kresse, Mohn
Podloucky, Redinger, Weinberger
Methods of Computational Materials Science I (015.041)
VO WS 2st
- Dirl, Hafner, Kahl, Kresse, Mohn
Podloucky, Redinger, Weinberger
Methods of Computational Materials Science II (015.042)
VO SS 2st
- Kreuzer
Geometrische Methoden der Theoretischen Physik (135.029)
SV SS 2st
- Seke, Herfort
PrA: Math. Meth. der Quantenoptik (132.236)
PR WS oder SS 8st
- Svozil
Unentscheidbarkeit und Zufall (132.523)
VO WS 2st
- Svozil
Computer Aided Exploration in Architectural Design (272.017)
VO WS 2st
8.1 Rigorosen
-
A. Ipp
Betreuer: A. Rebhan
Quantum corrections to thermodynamic properties in the
large Nf limit of the quark gluon plasma
Rigorosum: 26.11.2003
-
H. Nieder
Betreuer: M. Schweda
Wrapped branes and the gauge theory/gravity correspondence
Rigorosum: 23.10.2002
-
P. Romatschke
Betreuer: A. Rebhan
Quasiparticle description of the hot and dense quark-gluon
plasma
Rigorosum: 26.11.2003
-
R. Wimmer
Betreuer: A. Rebhan
Anomalous central charges and quantum masses of BPS states
in supersymmetric field theories
Rigorosum 8.9.2003
8.2 Diplomprüfungen
-
H. Bozkaya
Betreuer: M. Schweda
One loop self energy on f4-theory on noncommutative
space/time
2. Diplomprüfung 20.11.2002
-
S. Filipp
Betreuer: K. Svozil
Bounds on quantum probabilities
2. Diplomprüfung 12.03.2003
-
E.J. Gutlederer
Betreuer: G. Kahl
Long-range behaviour of pair correlation functions in
symmetric binary mixtures
2. Diplomprüfung 15.03.2003
-
M. Pitschmann
Betreuer:M. Schweda
Time-ordered f4-theory on noncommutative space-time
2. Diplomprüfung 20.11.2002
-
C. Stampfer
Betreuer: J. Burgdörfer u. L. Wirtz,
Semiclassical theory for ballistic transport through
semiconductor microstructures
2. Diplomprüfung 15.01.2003
-
I. Vasiljevich
Betreuer: M. Schweda
Noncommutativity and nonlocal fields
2. Diplomprüfung 17.12.2003
-
P. Winkler
Betreuer:G. Kahl
The liquid-gas-transition of non-additive hard-sphere-mixtures
2. Diplomprüfung 19.11.2003
Chapter 9
Verwaltungstätigkeit
9.1 Mitarbeit in wissenschaftlichen Organisationen
| |
BALASIN | Gutachter (Classical and Quantum Gravity, Physical Review D) |
BURGDÖRFER | Vice-chair of Commission 15 on Atomic, |
| Molecular and Optical Physics der International Union |
| of Pure and Applied Physics (IUPAP), 1999-2005; |
| Associate Member of Commission on Nuclear Physics of
IUPAP, 2000-2003; |
| Member of the Executive Committee of the |
| International Conference on the Physics of Electronic |
| and Atomic Collisions (ICPEAC) (1995-2003) |
| Member of the International Advisory Board of the |
| International Conference on Highly Charged Ions (HCI); |
| Mitglied des Kuratoriums des Instituts für Quantenoptik und |
| Quanteninformation; |
| Member of Advisory Board, RYDPHYS 04, Dresden; |
| Member of International Advisory Board FIAC 2004, Debrecen, Hungary; |
| Member, International Scientific Committee X 05, |
| International Conference on X-Ray and Inner-Shell |
| Physics, Melbourne, Australia (2005); |
| Member, International Advisory Committee of |
| Moscow-Chernogolovka Workshop on Non-Adiabatic Transitions, 2003 |
| Gutachter für National Science Foundation (USA), |
| Department of Energy (USA), |
| Gutachter für Humboldt-Forschungspreis (Deutschland); |
| Gutachter für APS Fellowship Committee; |
| Gutachter der Max Planck Gesellschaft |
| - Chem. Phys. Sektion (Deutschland); |
| Reviewer für Physical Review A, Physical Review B, |
| Physical Review E, Physical Review Letters, |
| Journal of Physics, Physics Letters A, Physica Scripta, |
| Nuclear Instruments & Methods, European Physical Journal D, |
| Surface Science, Europhysics Letters |
| Co-Chair, Workshop on Electronic Structure Computation, |
| Mathmod IV, Vienna 2003 |
| Mitglied des Organisationskomitees Wiener
Physikalisches Kolloquium |
| Mitglied des Kuratoriums des Erich-Schmid-Instituts für
Materialwissenschaft
|
| |
DIRL | Reviewer (Mathematical Reviews, Cambridge University Press) |
| Gutachter (Acta Crystallographica, Computer Physics Communications, |
| Ferroelectrics, Journal of Mathematical Chemistry, |
| Journal of Mathematical Physics, Journal de Physique, |
| Journal of Physics A, Journal of Physics C, Molecular Physics, |
| Physical Review B, Physical Review Letters, |
| Reports on Mathematical Physics) |
| Member of International Advisory Committee of International School on |
| Symmetries and Structural Properties of Condensed Matter, Rzeszow (PL) |
KAHL | Gutachter (Physical Review B und E, Physical Review Letters, |
| Journal of Chemical Physics, Molecular Physics, Physica B, |
| Journal of Non-Crystalline Solids, Journal of Physics, |
| Europhysics Letters, Chemical Monthly, Physical Chemistry Chemical
Physics) |
| Delegierter der TNI im FWF (Stellvertreter) |
| Vorstandsmitglieder der Chemisch Physikalischen Gesellschaft |
KREUZER | Gutachter für DFG |
KUMMER | Gutachter für Physical Review D, Physical Review Letters, |
| Nuclear Physics B, Journal of Computational Physics, |
| European Physics Journal C, |
| Canadian Foundation of Innovation, |
| Kuratorium des Instituts für Hochenergiephysik
der ÖAW (Obmann), |
| Int. Erwin Schrödinger Institut, Vorstandsmitglied, |
| Workshop on 2d-gravity, Int. Erwin Schrödinger Institute, |
| (15.09.- 12.10.2003 Organizer) |
| Osterreichisches Nationalkomitee der IUPAP (Vorsitzender) |
REBHAN | Gutachter für Physical Review Letters, Physical Review C
und D, |
| Nuclear Physics A und B, Physics Letters B, Annals of Physics (N.Y.), |
| Journal of Physics A, New Journal of Physics, Journal of
High Energy Physics |
| Advisory Committee of Strong and Electroweak Matter Conference Series, |
| College of Reviewers for Canada Research Chairs Program, |
| Gutachter ÖAD |
SCHWEDA | Begutachter des FWF und des Jubiläumsfonds der ÖNB |
SVOZIL | Associate Editor, Journal of Universal Computer Sciences (Springer) |
| Associate Editor, Chaos, Solitons and Fractals |
| External faculty member, Center for Discrete Mathematics, |
| University of Auckland, NZ
|
9.2 Mitarbeit in der Universitätsverwaltung
| |
BURGDÖRFER | Fakultät (Stv.), Fachkommission (Stv.), |
| Studienkommission, |
| Berufungskomission ``Technische Physik'', |
| Berufungskomission ``Atom- und Kernphysik'' |
| Habilitationskomission (Posthumus-Wolfram) |
KAHL | Fachkommission Physik |
| Studienkommission Lehramt Physik |
| Institutskonferenz |
| Koordinator ``Physik geht in die Schule'' |
| Berufungskomission ''Technische Physik'' |
| O. und Ao. Dotation (Söllner - Gruppe) ab 1.10.2003 |
KASPERKOVITZ | O. und Ao. Dotation (Söllner - Gruppe) bis 30.09.2003 |
KREUZER | Studienkommission Physik |
KUMMER | Fakultät, Fachgruppe |
| UPV der TU Wien (Vorstandsmitglied) |
| Studienkommission Physik |
| Habilitationskommissionen: M. Zawisky, H. Skarke, W. Simon (Univ. Wien) |
| Studienberatung BEST |
LEMELL | Institutskonferenz |
REBHAN | Institutskonferenz |
| Studienkommission Physik (Ersatzmitglied) |
SCHWEDA | Fakultät (Ersatzmitglied) |
| Fachgruppe |
| Vorstandsmitglied des UPV
|
9.3 Verwaltungstätigkeit am Institut
| |
BALASIN | Computer Hard- und Software-Betreuung (Linux) |
| Netwerkdatenbank, Rechneranmeldung |
| Lehrbeauftragungskontrolle |
| Lehrveranstaltungsankündigungen |
| SIDES-Administrator |
| Arbeitsbericht des Institutsvorstandes, Teile: 1, 2, 3, 4 |
| ÖSTAT-Erhebung Forschung und experimentelle Entwicklung |
BICHL | Computer Hard- und Softwarebetreuung |
BURGDÖRFER | Stv. Institutsvorstand |
DIRL | Institutsbericht 2001/2002 |
GOTTWALD | Hard- und Software-Betreuung der Workstations |
KAHL | Institutskoordination des Maturantentages, Informationstag, ZID |
| Studienplankontrolle Technische Physik und Physik Lehramt |
| für das Vorlesungsverzeichnis |
| Institutskonferenz |
| Koordinator der Prüfungstermine - Physik, Mathematik, Mechanik |
KREUZER | Computer Hard- und Software-Betreuung |
| FODOK |
| SLAC Datenbank, ZID |
KUMMER | Institutsvorstand |
LEMELL | Institutskoordination des Maturantentages, Informationstag |
| Systemadministration der LINUX- und AIX-Server der Arbeitsgruppe |
| Nicht-Lineare Dynamik und Physik komplexer Systeme, ZID |
NIGSCH | Hard- und Software-Betreuung der Workstations |
NOWOTNY | Brandschutzbeauftragter, Sicherheitsbeauftragter bis 30.9.2003 |
PERSSON | Brandschutzbeauftragter, Sicherheitsbeauftragter ab 1.10.2003 |
REBHAN | Systemadministration des Instituts-Email/Webserver-Rechners und |
| der Druckerserver, Institutsdatenbankverwaltung, |
| Installation und Betreuung der LINUX-Server der Arbeitsgruppe |
| Fundamentale Wechselwirkungen |
| Institutsbeauftragter für TU Publikationsdatenbank |
SCHWEDA | Stv. Institutsvorstand |
STOCKINGER | Hard- und Software-Betreuung der Workstations |
SVOZIL | Webauftritt |
ZEINER | Hard- und Software-Betreuung der Workstations |
..
- Em. O. Univ. Prof. Dr. O. Hittmair verunglückte tödlich am 5.9.2003
- Seit Antritt ihres Ruhestandes sind Prof. P. Kasperkovitz und
H. Nowotny freie Mitarbeiter des Instituts.
- Bezüglich Sponsionen und Promotionen von Institutsmitarbeitern
siehe Abschnitt Absolventen.
16 PaperNum = 0
16 TalkANum = 0
16 TalkBNum = 0
16 TalkCNum = 0. . . . Sum = 0
16 PflichtLV = 0
16 WahlLV = 0
16 SonstLV = 0. . . . Sum = 0
Footnotes:
1MPI Leipzig
2TUW
3Univ. Wien
4Univ. Bern
5Univ. Leipzig
6Oxford University
7Spinoza Instituut, Universiteit Utrecht
8Tokyo University
9State University of New York at Stony Brook
10seit 1.10.03: Universität Hannover
11CE Saclay, Gif-sur-Yvette
12University of Western Ontario
13CE Saclay, Gif-sur-Yvette und Ecole Polytechnique,
Palaiseau;
ab 1.11.03 TUW
14Universität Helsinki
15So tan Institute for Nuclear Studies, Warsaw,
and \'Swi etokrzyska Academy, Kielce
16Oak Ridge National Lab., Oak Ridge, TN (USA)
17Rice University, Houston, TX (USA)
18Institute for Theoretical Physics, Dresden University of Technology, Dresden, Germany
19Dept. of Physics, Kansas State University, Manhattan, KS (USA)
20ATOMKI, Hungarian Academy of Sciences, Debrecen, (Hungary)
21HMI-Berlin, Berlin (Germany)
22Fachbereich Physik, Philipps Univ.Marburg, Germany
23Department of Solid State Physics, Eötvös University Budapest, Ungarn
24ETH-Zentrum, Zürich, Schweiz
25The University of Queensland, Brisbane, Australia
26Academy of Science of Russia, Moscow,
Russia
27V.A. Steklov Mathematical Institute,
Moscow, Russia
28Institut fuer Statistk und
Wahrscheinlichkeitstheorie, TU Wien
29Institut für
Statistik und Wahrscheinlichkeitsthoerie, TU Wien
30Institut für Theoretische Physik,
Heinrich-Heine Universität Düsseldorf, Germany
31MPI für Metallforschung, Stuttgart, Deutschland
32Institut für
Experimentalphysik, Universität Wien
33Institute for Condensed Matter Physics, Academy of
Sciences, Lviv, Ukraine
34Department of Physics, University of Bath
35Instituto de Química Física ''Rocasolano'', CSIC,
Madrid, Spanien
36Laboratoire de Physique Théorique,
Université de Paris-Sud, Orsay, Frankreich
37Inst. f. Photonics, Vienna Univ. of Technology
38Donostia International Physics Center, San Sebastian, Spanien
File translated from
TEX
by
TTH,
version 3.02.
On 10 Dec 2004, 14:02.